URI: 
       # taz.de -- Kommentar Weltsportevent: Olympia braucht eine andere Vision
       
       > Seit 1896 begleiten Zweifel die Olympischen Spiele: zu teuer, zu
       > megaloman, zu fremdgesteuert. Ein verquaster Olympismus kann nicht die
       > Lösung sein.
       
   IMG Bild: Olympia geht auch eine Nummer kleiner, etwa im Miniatur-Wunderland in Hamburg
       
       Schon 1896, zu Beginn der neuen olympischen Ära, waren die Spiele in Europa
       schwer zu vermitteln. Athen bekam damals den Zuschlag aus nostalgischen
       Gründen, aber so richtig froh war man nicht darüber. Drei Jahre vor dem
       historischen Sportereignis musste Griechenland nämlich Staatsbankrott
       anmelden.
       
       In Vorbereitung der Olympischen Spiele mussten sich die Ausrichter also den
       Vorwurf gefallen lassen, „Luxusausgaben“ für die ersten Sommerspiele der
       Neuzeit zu veranschlagen. Der damalige griechische Premierminister
       Charilaos Trikoupis schrieb an den ersten Olympiafunktionär von Rang,
       Pierre de Frédy Baron de Coubertin, er hätte es „vorgezogen, dass die ganze
       Angelegenheit nie ins Werk gesetzt worden wäre“. Letztlich rettete der in
       Alexandria lebende griechische Millionär Georg Averoff die Spiele mit einer
       großzügigen Spende aus seiner Privatschatulle.
       
       In einem Punkt scheint sich seitdem nicht verändert zu haben, denn auf dem
       alten Kontinent möchte derzeit keiner so recht die Kröte Olympia schlucken.
       Zuletzt sagten die Bürger in Oslo, Krakau, Graubünden, München oder
       Stockholm in Volksentscheiden Nein. Immer wieder heißt es in demokratisch
       verfassten Nationen: zu teuer, zu megaloman, zu fremdgesteuert.
       
       Die Olympischen Spiele drohen bei all der Zurückhaltung des Westens mehr
       und mehr zu einer Leistungsschau von autokratischen Regimen zu verkommen.
       Wo die Gewalt gemeinhin vom Volke ausgeht, wird es schwieriger für die
       Verwalter des größten Sportfestes der Welt. In China, Russland, und
       demnächst wohl auch in Kasachstan, Katar und Aserbaidschan ist es leichter,
       dem Volk den Willen der politischen Elite zu oktroyieren - und damit das
       IOC zu überzeugen.
       
       ## Ja, die Spiele kosten Milliarden
       
       Und ja, die Spiele sind verdammt teuer. Zu teuer. Sie kosten Milliarden. In
       Sotschi investierte Russland über 40 Milliarden Euro in die Winterspiele.
       Das hat strukturelle Gründe. Starteten seinerzeit in Athen nur 295
       Athleten, allesamt Männer, so sind es jetzt bei Sommerspielen 10.500
       Sportler. Hinzu kommen ebenso viele Journalisten. Die Olympischen Spiele
       haben sich aufgebläht zu einem riesigen Unterhaltungsunternehmen, das wie
       ein Usurpator von Ort zu Ort zieht und den Städten im Verbund mit mächtigen
       Fernsehanstalten seine Regeln diktiert. Fast schon unterwürfig müssen die
       Bewerber um die Gunst der olympischen Funktionäre buhlen. Oftmals tun sie
       das mit sportiven Prunk- und Protzbauten, die ihren Glanz nach den Spielen
       jedoch schnell verlieren und als Weiße Elefanten in der Landschaft
       herumstehen.
       
       Das passt nicht zu einem selbstbewussten westlichen Bürgertum, das gerne
       mitreden möchte, wenn es um Steuergeld, um Nachhaltigkeit, Stadtplanung,
       Mieten und Gentrifizierung, kurz: um die Lebensqualität in der
       Bewerberstadt geht. Viele Leute mögen die Spiele, ob sie nun in Berlin oder
       Hamburg wohnen.
       
       Sie würden sich auch gern in das Unterhaltungsspektakel stürzen, wenn es
       denn jemals nach Deutschland kommt, aber sie sind neben ihrer
       Sportbegeisterung aus guten Gründen skeptisch: Müssen wirklich
       IOC-freundliche Gesetze erlassen werden, die dem Internationalen
       Olympischen Komitee Steuerfreiheit garantieren? Warum sollen Milliarden in
       ein elitäres Projekt fließen, wo doch der Breiten- und Schulsport
       mannigfaltige Probleme hat und chronisch unterfinanziert ist? Wollen wir
       uns wirklich vor einem männerbündischen Orden klein machen, der eine
       „kultisch-religiöse Feier“ veranstaltet, wie der Philosoph Hans Lenk
       feststellte, und obendrein einen Nationalismus befördert, der nicht mehr in
       eine globale Welt passt? Hatte vielleicht Gregor von Rezzori doch recht,
       als er 1960 postulierte: „Die Olympischen Spiele sind eine abgelegte Sache
       des 19. Jahrhunderts“?
       
       ## Wollen wir eigentlich Olympia?
       
       Ganz so ist es natürlich nicht. Der Reiz der Spiele ist nach wie vor groß,
       weswegen derzeit ja auch der Deutsche Olympische Sport-Bund (DOSB) einen
       neuen Versuch unternimmt mit Hamburg und Berlin. Es ist ein vorsichtiges
       Tasten und Werben, vor allem um die Gunst der Bürger. Die Sportfunktionäre
       haben die Macht der Basis zu spüren bekommen und agieren entsprechend
       vorsichtig. Es ist viel taktisches Geschick bei diesem Eiertanz vonnöten,
       um den Olympiaplan zu realisieren. Das [1][Ergebnis der Meinungsumfrage],
       das am Dienstag veröffentlicht wurde, hat hierbei wenig Aussagekraft. Es
       haben sich 55 Prozent von 1500 befragten Berlinern für die Ausrichtung der
       Sommerspiele 2024 in ihrer Stadt ausgesprochen, in Hamburg waren es sogar
       64 Prozent. Aber [2][was heißt das schon?] 
       
       Die Zahlen sind oft Makulatur, wenn es zu einem Bürgerentscheid kommt. So
       geschehen bei der Münchner Bewerbung um die Winterspiele 2022. Eine Umfrage
       im Vorfeld des Bürgerentscheids ergab 65 Prozent Zustimmung, trotzdem
       senkte sich der Daumen der Münchner und Garmischer über dem Plan, die
       Winterspiele auszurichten. Und dann sind ja auch noch die Befindlichkeiten
       des IOC zu beachten.
       
       Geschicktes Lobbying ist ebenso gefragt wie die hohe Kunst der informellen
       Diplomatie. Zuletzt haben sich die Deutschen da eher nicht mit Ruhm
       bekleckert. Die Berliner Bewerbung um die Sommerspiele 2000 endete ebenso
       traumatisch für die Sportfunktionäre wie der Versuch des kleinen Leipzig,
       einmal auf den Olymp zu steigen. Diese Unternehmungen, sich Olympia zu
       schnappen, waren teilweise peinlich, kleingeistig und schlecht organisiert.
       
       ## Olympia muss ein Versprechen sein
       
       Der Sportbund muss also über zwei Stöckchen hüpfen: das der Bürger und des
       IOC. Dieser Zweikampf ist nur zu gewinnen, wenn man eine Vision hat. Es
       kann nicht die Vision eines verquasten Olympismus sein. Es muss ein
       Versprechen an die Bürger von Hamburg oder Berlin sein, vieles anders zu
       machen. Anders heißt: transparenter, klüger, kostengünstiger, nachhaltiger
       und insgesamt offener. Auch mit klaren Ansagen an das IOC.
       
       Wer Bittsteller ist, kann nicht souverän agieren. Wer nur Klinken putzt,
       den nimmt man irgendwann nicht mehr ernst. Aber kann das ein Dachverband
       leisten, der ja auch nur Teil des IOC ist? Können das Bewerberstädte
       leisten, die nur an Stadtmarketing und Tourismus interessiert sind?
       
       Das Internationale Olympische Komitee hat die Gefahren erkannt, die durch
       Gigantomanie entstanden sind. Es hat sich eine „Agenda 2020“ verordnet.
       Aber damit wird viel Augenwischerei betrieben. Mit der Agenda sind künftig
       noch größere Spiele möglich, in mehreren Ländern gleichzeitig. Die
       Ideologie des steten Wachstums, die das weltweite Wirtschaftsgeschehen
       bestimmt, sie hat auch die olympische Welt erfasst. Zum Nachteil des
       Sports.
       
       11 Mar 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Olympia-Umfrage-von-Forsa/!156190/
   DIR [2] /Olympia-in-Berlin-oder-Hamburg/!156182/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Hamburg
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympiadebatte, Teil 2: Elitäres Gehabe
       
       Wenn Sport auf leistungsorientiertes Handeln, Show und Kommerz reduziert
       wird, müssen linke Sportpolitiker Widerstand leisten.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Blatter will britisches Nationalteam
       
       Die Fifa will bei Olympia ein Fußball-„Team GB“. Das hat ökonomische
       Gründe, denn die Marke „englische Nationalmannschaft“ ist viel zu teuer.
       
   DIR Elefantenrunde nach Olympiabefragung: „Hier atmet der Geist noch“
       
       Wäre eine Wahl so ausgegangen wie die Olympiabefragung, hätten sich Hamburg
       und Berlin sicher so geäußert.
       
   DIR Olympia in Berlin oder Hamburg: Himmelhoch unjauchzend
       
       In beiden Städten wollen die BewohnerInnen mehrheitlich Olympia. Wenn man
       der Umfrage glaubt. Begeisterung ist kaum zu sehen.
       
   DIR Olympia-Umfrage von Forsa: 55:64 – ein Ergebnis wie bestellt
       
       Mit der Olympia-Umfrage betraute der DOSB ausgerechnet Forsa. Das Institut
       steht seit Jahren wegen seltsamer Zahlen in der Kritik.
       
   DIR Wirtschaftsforscher über Olympia: „Berlin wird nicht gewinnen“
       
       Bewerbung für die Sommerspiele 2024 mit Berlin oder Hamburg? Zwei Ökonomen
       streiten über den wirtschaftlichen Nutzen des Events.