URI: 
       # taz.de -- Krieg im Nahen Osten: Nachbarschaftshilfe
       
       > Im Westjordanland war der Frieden zwischen Siedlern und
       > Palästinensern schon vor dem 7. Oktober weit weg. Zwei Initiativen
       > wollen das ändern.
       
   IMG Bild: Heiliges, geteiltes Land: Eine Mauer verläuft zwischen Bethlehem und Jerusalem
       
       GUSH ETZION Es ist ein milder Tag Anfang November im israelischen
       Siedlungsblock Gusch Etzion, südlich von Bethlehem. Im nahen
       Einkaufszentrum schlendern junge Männer mit Kippa auf dem Kopf und
       Sturmgewehr um die Schultern durch die Geschäfte. Menschen ohne jüdische
       Kopfbedeckung sind kaum zu sehen. Palästinenser*innen, die früher
       entlang der Schaufenster nach dem letzten Schnäppchen Ausschau hielten oder
       sich einen Kaffee an den sauber polierten Tresen der Cafés und Restaurants
       bestellten, trauen sich [1][nach dem 7. Oktober] nicht mehr in israelische
       Läden. Selbst die, die es könnten oder vor dem Krieg gar in die Siedlungen
       durften, wie etwa Bauarbeiter, nicht mehr. Sie haben Angst.
       
       Draußen scheint die Sonne auf die kaum befahrenen Schnellstraßen des
       Westjordanlandes, auf die bestellten Felder neben palästinensischen Dörfern
       und auf die umzäunten Siedlungen. Noch fühlt sich die Luft warm an. Genau
       ein Monat ist der Terrorangriff der Hamas her, die in Südisrael an einem
       einzigen Tag etwa 1.200 Menschen tötete und mehr als 200 entführte. Und der
       einen Gegenangriff Israels auf Gaza auslöste, bei dem bis heute mehr als
       20.000 Menschen ums Leben gekommen sind. Tendenz steigend.
       
       Außerhalb des Einkaufszentrums sitzt Israel Piekarsh auf einem Plastikstuhl
       und redet vom Frieden in einer Gegend und zu einer Zeit, die alles andere
       als friedlich sind. Piekarsh, 39 Jahre alt, robuste Figur, rundes Gesicht
       unter der kleinen, gehäkelten Kippa hat eine Vision – und Mission dazu.
       Piekarsh Ideen gelten vor allem unter Siedler*innen nicht unbedingt als
       Mainstream. Und doch hofft er, dass genau diese Vision irgendwann die
       Zukunft Israels und Palästinas gestaltet. Er gehört zu einer Gruppe von
       jüdischen Menschen, die sich auf eigene Art und Weise vorgenommen haben,
       die Spirale der Gewalt zu durchbrechen.
       
       Piekarsh spricht von Akzeptanz, Versöhnung, Konsens, warmen Frieden. Den
       letzten Begriff wiederholt er mehrmals. Warmer Frieden als Gegenpol zum
       kalten Frieden, in dem sich beide Seiten nicht mehr angreifen, sich jedoch
       auch trennen und nicht einander anerkennen „Das wird hier nicht
       funktionieren. Nur Versöhnung, wenn wir die Rechte und die Geschichte von
       beiden Seiten anerkennen“, sagt er.
       
       Diese Art der Versöhnung wirkt seit dem Angriff der Hamas meilenweit
       entfernt. Die aktuelle Spannung ist auch im Westjordanland zwischen
       Siedlungen und palästinensischen Dörfern greifbar. Eine Spannung, die sich
       über die Jahre hinweg angestaut hat und [2][sich seit Beginn des Krieges
       immer häufiger in Gewalt entlädt].
       
       Acht Palästinenser*innen sind laut dem UN-Büro OCHA seit dem 7.
       Oktober bei Angriffen von Siedlern gestorben, bei einer weiteren Person ist
       unklar, ob sie durch Siedler oder Soldaten umkam. Mindestens 92 wurden
       verletzt. Im selben Zeitraum sind vier Israelis, drei von ihnen
       Soldat*innen durch Palästinenserattacken im Westjordanland und
       Ostjerusalem ums Leben gekommen.
       
       Die Palästinenser*innen fühlen sich auf ihrem eigenen Land angreifbar
       und ungeschützt. Siedler*innen hingegen weisen die Schuld von sich und
       zeigen auf die Gewalt, die von Terrorgruppen wie der Hamas ausgeht. Jeder
       betrachtet das Westjordanland als sein eigenes Zuhause, nicht selten mit
       Exklusivanspruch. Palästina für die einen, Judäa und Samaria für die
       anderen.
       
       Trotz der Spannungen will Piekarsh den Glauben an den Frieden nicht
       aufgeben. Er ist Geschäftsführer einer von religiösen Siedler*innen und
       laizistischen Israelis gegründeten Organisation. Anahnu, so heißt die
       Bewegung, bedeutet auf Hebräisch so viel wie „wir“. Ihre Mitglieder haben
       eine politische Vision für das Westjordanland. Sie fordern ein Ende der
       israelischen Besatzung, die Gründung eines palästinensischen Staates [3][in
       den Grenzen von 1967] und ein Recht auf Rückkehr der Palästinenser*innen.
       Auch Siedler*innen sollen als doppelte Staatsbürger*innen bleiben
       dürfen.
       
       Zwei souveräne Länder mit Minderheiten der jeweils anderen Ethnie, die ihre
       historische und kulturelle Bindung zum gesamten Gebiet anerkennen und in
       Frieden leben. Zwei Länder, die die Menschenrechtsverletzungen und Gewalt
       der letzten 75 Jahre auf beiden Seiten zugeben und auf Augenhöhe
       aufarbeiten. Eine Art Amnestie. „Kein Unrecht rechtfertigt anderes
       Unrecht“, betont Piekarsh immer wieder, während im Hintergrund
       melancholische israelische Poplieder aus dem Einkaufszentrum schallen.
       
       Man könnte Piekarsh als Idealisten abtun, der an unrealisierbaren Träumen
       hängt, davon wimmelt es ja bekanntlich in Konflikten. Doch seine Vision ist
       ziemlich konkret. In einem 20-minütigen Video auf der Webseite des Vereins
       erklärt er, der 2005 selbst als Soldat in Gaza war und jetzt in einer
       Siedlung von Gusch Etzion lebt, wie die Zukunft des Heiligen Landes
       aussehen könnte. Es werden Hindernisse, Lösungen, Kompromisse, Pro und
       Contra skizziert.
       
       Piekarsh komme eigentlich aus einem konservativen Umfeld. Die Erfahrung als
       Soldat in Gaza habe seine Sicht auf die Lage der israelischen und
       palästinensischen Gesellschaft jedoch verändert, sagt er. Die
       Zerstrittenheit der israelischen Gesellschaft, in der säkulare und
       religiöse Israelis selten auf einen gemeinsamen Nenner kommen, das Leid der
       palästinensischen Bevölkerung: Die Komplexität des Terrors in dem Gebiet.
       
       Piekarsh hat bereits Treffen organisiert zwischen linken und konservativen
       Israelis und zwischen Siedler*innen und Palästinenser*innen, um sie von
       seinen Ideen zu überzeugen. Im Gespräch ist ihm wichtig, dass die Vision
       des Vereins gänzlich wiedergeben wird. „Was die Hamas tat, hat nichts mit
       der israelischen Besatzung zu tun“, schickt er gleich zu Beginn vorweg. Und
       nach dem grauenhaften Angriff habe Israel „das Recht und die Pflicht,
       Israelis zu verteidigen. Das bedeutet aber nicht, dass wir den Glauben an
       Menschenrechte aufgeben sollten. Israel sollte Verantwortung übernehmen für
       die Menschenrechte von unbeteiligten Palästinenser*innen in Gaza.“
       
       Er holt einen Kugelschreiber heraus und zeichnet auf ein Stück Papier eine
       Zeitachse. Dazu Sternchen als Ziele für die Zukunft des Westjordanlandes:
       Die Teilungspläne mit einem getrennten Jerusalem als Hauptstadt beider
       Länder sind nicht neu, sie entsprechen der [4][Zweistaatenlösung]. Hinzu
       kommt die Idee zweier Minderheiten mit doppelter Staatsangehörigkeit und
       das Rückkehrrecht palästinensischer Geflüchteter, solange die jüdische
       Mehrheit in Israel bestehen bleibt. Israelische Truppen dürfen unter
       internationaler Beobachtung auf palästinensischem Boden stationiert sein
       und nur bei drohender Gefahr für Israelis eingreifen.
       
       Dass dies für die Palästinenser*innen ein Problem sein könnte, weiß
       Piekarsh. Auch, dass anderseits die Angst vor einem demografischen
       Übergewicht der Palästinenser*innen in der israelischen Gesellschaft
       herumgeistert. „Unsere Lösung ist nicht perfekt. Beide Seiten werden
       Risiken in Kauf nehmen müssen. Denn die jetzige Lage ist die riskanteste.
       Wir, die jüdische Seite, stehen unter einer totalen Bedrohung. Plus, es
       gibt eigentlich keine ‚neuen‘ Risiken in unserem Vorschlag.“
       
       Piekarshs Ziele sind nicht selbstlos. Die Vision des Vereins würde den
       Siedler*innen erlauben, unter israelischem Schutz im Westjordanland zu
       bleiben. Dieser Punkt war bei Friedensverhandlungen schon immer kontrovers.
       Ob und unter welchen Bedingungen die Palästinenser*innen dies
       akzeptieren könnten, ist fraglich. Die Siedlungen im Westjordanland und in
       Ostjerusalem stehen auf von Israel völkerrechtswidrig besetztem Land, nach
       internationalem Recht sind sie illegal.
       
       Entstanden nach dem Sechstagekrieg 1967, als Israel das Westjordanland und
       den Gazastreifen besetzte, sollten sie vor allem die Sicherheit Israels
       stärken und dem Land bessere Karten bei Verhandlungen sichern. Heute
       bestehen sie aus „tatsächlichen“ Siedlungen, meistens kleinen Dörfern mit
       gleich aussehenden Häusern, Schulen und Geschäften, und „wilden“
       Außenposten als ohne Erlaubnis errichteten Gemeinschaften, in denen oft
       radikaler eingestellte Siedler*innen leben. Diese sind sogar unter
       israelischem Recht illegal, auch wenn die Regierung in den vergangenen
       Jahren immer mehr ihnen legalisiert hat.
       
       Etwa 700.000 Siedler*innen in 279 Siedlungen leben nach Angaben der
       Vereinten Nationen im Westjordanland und Ostjerusalem. Laut der
       US-amerikanischen NGO Israel Policy Forum sind sie jeweils zu einem Drittel
       Ultraorthodoxe, religiöse Nationalist*innen sowie Nicht-Religiöse.
       Einige wollen jenseits der sogenannten Grünen Linie wohnen, der
       Waffenstillstandslinie von 1949, weil sie das Westjordanland als
       israelischen Boden ansehen. Andere, weil die Häuser günstiger sind und
       teils von Israel, das die Hälfte der Siedlungen als rechtmäßig betrachtet,
       subventioniert werden. Die aktuelle Regierung will die Siedlungen sogar
       ausbauen. Bereits im Februar gab die Koalition unter Premierminister
       Benjamin Netanjahu bekannt, [5][10.000 neue Wohneinheiten genehmigen zu
       wollen].
       
       Itamar Ben-Gvir, Minister für die Sicherheit Israels und selbst Siedler,
       tat laut Medienberichten Gewalt von Israelis als Vandalismus ab und
       kündigte an, [6][10.000 Gewehre an zivile Einsatzkräfte verteilen zu
       wollen], unter anderem an Siedler*innen. Finanzminister Smotrich, ebenfalls
       Siedler, hatte für „No-go-Zonen“ rund um die Siedlungen plädiert, was die
       Palästinenser*innen an der dortigen Olivenernte hindern würden.
       
       Die UN haben die Siedlungen als Hindernis auf dem Weg zu einem dauerhaften
       Frieden bezeichnet. Je mehr israelische Dörfer auf besetztem Land
       entstehen, desto schwieriger wird es für die Palästinenser*innen, einen
       eigenen Staat zu gründen. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty
       International beklagen, dass die Siedlungspolitik Israels die Rechte
       Tausender Palästinenser*innen durch Landenteignung, Kontrolle der
       Ressourcen und Bewegungseinschränkungen verletzt.
       
       Das alles will Piekarsh nicht bestreiten. „Ich glaube, dass die Siedlungen
       in ihrer jetzigen Form illegal nach internationalem Recht und Teil eines
       Besatzungssystems sind“, betont er. „Aber sie haben ebenso ein großes
       Potenzial für Versöhnung in einer Zweistaatenlösung.“ Der 39-Jährige läuft
       in schwarzem T-Shirt über dem Parkplatz und zeigt auf eine Gruppe Häuser
       auf den Hügeln. „Dieses palästinensische Dorf ist ein Flüchtlingscamp von
       1948. Viele, glaube ich, kommen aus den heutigen Kiryat Gat und Kiryat
       Malakhi in Südisrael. Die meisten Israelis hier wissen das nicht. Niemand
       hat es ihnen gesagt. Und ich weiß nicht, ob Palästinenser*innen vom
       Massaker an Juden in Hebron 1929 wissen. Aber wir können das ändern“, sagt
       er. In seiner Stimme schwingt eine unerschütterliche Zuversicht mit.
       
       Folgt man vom Parkplatz aus einen Schotterweg zwischen Feldern und
       Brachflächen, erreicht man nach weniger als einem Kilometer eine kleine
       Farm, die von einer weißen Steinmauer eingegrenzt wird. Jenseits der Mauer
       sitzt Khaled Abu Awwad auf einer Holzbank und unterhält sich mit zwei
       Männern. Auf dem Tisch vor ihm liegen reife, helle Weintrauben auf einem
       Teller, hinter ihm ragen Obstbäume in die Luft. Ein Hund heult in der
       Entfernung. Hühner gackern in ihrem Stall, eine kleine Katze schleicht sich
       im Schatten zwischen den Beinen der Männer herum.
       
       Abu Awwad, Mitglied der Familie des berühmten palästinensischen
       Friedensaktivisten Ali Abu Awwad, sagt: „Wir versuchen, einen Weg zu
       finden, um die Lage zu beruhigen“. Er sieht müde und etwas traurig aus. Er
       kennt Piekarsh schon seit einigen Jahren, sie schätzen sich gegenseitig.
       Abu Awwad ist der palästinensische Manager des Vereins Roots. 2014
       gemeinsam von Siedler*innen und Palästinenser*innen gegründet,
       setzen sich seine Mitglieder für ein friedliches Zusammenleben ein. Sie
       haben im Gegensatz zu Anahnu keine politische Vision, und wollen auch gar
       keine haben.
       
       Ihr Ziel ist ein anderes: dass sich die Menschen näher kommen, dass sie
       sich überhaupt erst mal kennenlernen, diese Nachbarn, die sich
       jahrzehntelang nicht gesehen und gekannt haben. Dass das nicht leicht ist
       und es sehr viel Misstrauen gibt, gerade jetzt, das weiß Abu Awwad.
       Trotzdem gibt er die Hoffnung nicht so leicht auf.
       
       Würde, Respekt, Zusammenleben, Glück. Auch Abu Awwad hat Wörter, die er
       wiederholt. „Bevor wir Lösungen auf den Tisch bringen, sollten wir die
       Menschen darauf vorbereiten, einander zu akzeptieren.“ Dies sei der erste
       Schritt auf dem Weg zum Frieden im Heiligen Land. Denn heilig sei dort das
       Leben noch mehr als das Land. Das sagt Abu Awwad und es könnte wie bloße
       Parole klingen, doch wer mit ihm redet, versteht, dass er es ernst meint.
       „Wenn du jemanden tötest, tötest du die gesamte Menschheit. Und wenn du
       jemanden rettest, rettest du die gesamte Menschheit“, zitiert er aus dem
       Koran.
       
       Abu Awwad lehnt sich zurück auf ein Kissen mit arabischen Mustern. Er
       erklärt, wie sich Juden und Muslime oft gegenseitig missverstehen, wie sie
       sich misstrauen, wie dies jeden Versuch einer Lösung, eines Friedens
       untergräbt. Dann reicht er den Gästen den Teller mit den Weintrauben.
       
       Auf der palästinensischen Farm, vor dieser friedlichen, nahezu idyllischen
       Kulisse, trafen sich früher Israelis, Palästinenser*innen und
       Ausländer*innen, um Diskussionen zu führen, zu Foto-Workshops oder
       Sprachkursen. Jung und Alt, Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen.
       Inspirierend war das, und herausfordernd, sagen die Veranstalter. Es war
       Hoffnung. Vor dem Krieg.
       
       Mit Beginn des Kriegs ist es schlagartig still geworden auf der Farm. Keine
       Jugendlichen mit Kippas und Schleiern, die Lebensgeschichten austauschen.
       Keine Kinder, deren Sprachen unterschiedlich klingen, die miteinander
       spielen. Keine Nachbarn, die sich nach Jahrzehnten endlich kennenlernen. Es
       sei für viele Palästinenser*innen wegen der Bewegungseinschränkungen
       nicht mehr möglich, ihre Dörfer zu verlassen, erklärt Rabbiner Hanan
       Schlesinger, Mitgründer von Roots am Telefon. Und selbst wer könnte, auf
       beiden Seiten, habe davor große Angst.
       
       „Keine Seite ist bereit, das auszusprechen, was die andere Seite hören
       will.“ Palästinenser*innen verurteilten die Hamas-Attacke, jedoch
       immer mit Verweis auf die Besatzung, was Israelis als eine schwache
       Verurteilung deuten würden. Palästinenser*innen möchten hören, dass
       Israelis die Bomben auf Gaza verurteilen und für Waffenstillstand
       plädieren, doch die meisten Israelis könnten das nicht, weil sie sich durch
       die Hamas existentiell bedroht fühlten. „Niemand würde jetzt zu einem
       gemeinsamen Treffen kommen“, fasst Schlesinger zusammen.
       
       Dabei ist genau das der Leitgedanke des Vereins: dass sich scheinbar
       unversöhnliche Perspektiven näher kommen, dass sich parallele Narrative
       kreuzen und fremde Welten berühren, wenn auch nur für einen flüchtigen
       Augenblick. Israelis und Palästinenser*innen lebten in der Westbank
       in komplett verschiedenen Welten, sagt Schlesinger. „Wir haben
       unterschiedliche Rechtssysteme, unterschiedliche Dörfer, unterschiedliche
       Verkehrswesen, haben eine andere Sprache und Religion, das Kalendersystem
       ist anders, die Schulen sind anders, alles ist getrennt“, listet er auf.
       „Wir wissen nichts voneinander.“ Für die Juden sei es so, als ob die
       Palästinenser*innen nicht existierten. Die Dörfer der anderen seien,
       metaphorisch gesehen, „unsichtbar“.
       
       ## Zwei Welten nebeneinander
       
       Obwohl nur einen Katzensprung voneinander entfernt, unterscheidet sich das
       Leben unter Besatzung gänzlich von dem in den bewachten Siedlungen.
       Schlesinger nahm an einem Treffen zwischen Palästinenser*innen und
       Israelis teil, redete zum ersten Mal in seinem Leben mit einem
       Palästinenser. Und merkte zum ersten Mal, dass er eigentlich überhaupt
       keine Ahnung hatte. Verunsichert, herausgefordert fühlte er sich. „Alles,
       was sie über uns denken, widerspricht dem, was wir über uns selbst wissen.
       Und umgekehrt.“ Es gab dann noch mehr Treffen, später war daraus Roots
       geboren.
       
       Schlesingers Stimme klingt am Telefon engagiert und ruhig zugleich. Zur
       Zeit des Gesprächs ist er in einer Siedlung, nur einige Hundert Meter vom
       Einkaufszentrum sowie Abu Awwads Farm entfernt. Die Spannung, die manche
       Israelis und Palästinenser*innen mit Argwohn auf Initiativen wie
       Roots blicken lässt, macht auch vor den Feldern und Dörfern rund um die
       Farm nicht Halt. Angst vor weiteren Terrorangriffen auf der einen Seite,
       Angst vor Sicherheitsmaßnahmen, die auch unschuldige
       Palästinenser*innen treffen, auf der anderen Seite.
       
       „Wir tun, was wir können“, sagt Schlesinger resigniert. Der Verein
       veröffentlicht Appelle gegen Online-Hetze, fordert in Gesprächen mit
       Rabbinern, dass sie sich öffentlich gegen Gewalt äußern, organisiert
       Zoom-Meetings über das Stiften von Frieden in Zeiten des Krieges. Damit es
       irgendwann wieder normal wird, dass sich Palästinenser*innen und
       Israelis im Supermarkt unterhalten.
       
       Initiativen wie Roots und Anahnu sind noch überschaubare
       Graswurzelbewegungen. 500 Adressen zählt der Mailverteiler von Anahnu.
       Nicht jeder blickt mit Begeisterung auf Projekte, die einen Austausch
       zwischen den Israelis und Palästinenser*innen fördern. Als
       Schlesinger und seine Mitstreiter*innen ein Summercamp für jüdische und
       palästinensische Jugendliche organisieren wollten, seien einige
       Siedler*innen zum örtlichen Rabbiner gegangen, um sich zu beschweren.
       Groß sei die Angst gewesen, man wolle interreligiöse Ehen und Assimilation
       fördern, erzählt der 66-Jährige. Als der Geistliche das Summercamp besuchte
       und mit den Menschen redete, sei dann jedes Misstrauen verflogen.
       
       Doch was die Zukunft für den Verein und das Land bereithält, das weiß
       Schlesinger auch nicht. „Ich habe buchstäblich keine Ahnung. Aber trotzdem
       weiß ich, dass Israelis und Palästinenser*innen am Ende in Frieden
       leben werden“, sagt er. Egal, ob dafür fünf, fünfzig oder fünfhundert Jahre
       nötig seien werden.
       
       8 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antimuslimischer-Rassismus/!5971233
   DIR [2] /Gewalt-im-Westjordanland/!5969926
   DIR [3] /Die-Folgen-des-Sechstagekriegs/!5411542
   DIR [4] /Nach-dem-Krieg-in-Gaza/!5979106
   DIR [5] /Israelische-Siedlungspolitik/!5912950
   DIR [6] /Krieg-im-Nahen-Osten/!5967970
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Serena Bilanceri
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Palästina
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR GNS
   DIR Westjordanland
   DIR Siedler
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Palästinenser
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dritte Phase des Nahostkriegs: Militär soll gezielter töten
       
       Israel kündigt an, die Zahl der Bodentruppen zu reduzieren. Zudem soll es
       weniger flächendeckenden Bombardements geben.
       
   DIR Baerbock auf Nahost-Reise: Gespräche und Provokationen
       
       Bei ihrer Reise besucht Außenministerin Baerbock das Westjordanland. Dort
       lernt sie kennen, was es bedeutet, ein Land mit Siedlern teilen zu müssen.
       
   DIR Experte zum Gazakrieg: „Sieg über die Hamas ist unmöglich“
       
       Eine Zerstörung der Terrorgruppe hält Abdalhadi Alijla für unrealistisch.
       Er fordert, die sozialen Gründe für deren Rückhalt in den Blick zu nehmen.
       
   DIR Palästina-Konflikt: Autokorso und Plakate
       
       Aus Protest gegen die Angriffe Israels auf Gaza fahren rund 230 Autos von
       Mitte nach Neukölln. Ein neues Bündnis demonstriert vor dem Auswärtigen
       Amt.
       
   DIR 3 Monate Gaza-Israel-Krieg: Baerbock auf schwieriger Mission
       
       Erneut reist die deutsche Außenministerin Baerbock in den Nahen Osten. Der
       Krieg im Gaza droht zum Flächenbrand in der Region zu werden.