URI: 
       # taz.de -- Krieg in Sudan: Nicht auf der Prioritätenliste
       
       > Der Konflikt in Sudan wird erst enden, wenn die Militärs die Macht an
       > eine zivile Regierung abgeben. Der Schlüssel dazu liegt in Ägypten und am
       > Golf.
       
   IMG Bild: Westliche Staatsbürger haben den Sudan verlassen. Endet damit das Interesse an Frieden dort?
       
       Kairo taz | Es ist unwahrscheinlich, dass der Sudan schnell zur Ruhe kommt.
       [1][Der Machtkampf zwischen Militärchef Abdelfattah al-Burhan und Mohamed
       Hamdan Daglo, auch Hametti genannt, dem Chef der RSF-Milizen, ist bisher
       nicht entschieden.] Beide hatten sich Ende 2021 gemeinsam an die Macht
       geputscht und kämpfen jetzt um die Alleinherrschaft. Im Moment geht es
       darum, wer die Hauptstadt Khartum am östlichen Nilufer und deren
       Zwillingsstadt Omdurman westlich des Flusses kontrolliert.
       
       Noch hält die Armee wichtige Schlüsselstellungen wie den Präsidentenpalast,
       aber die RSF-Milizen halten Stellungen in andren Teilen der Stadt. Bisher
       scheint es der Armee aber auch mithilfe ihrer Luftwaffe gelungen zu sein,
       die RSF-Milizen von strategischen Punkten in Khartum fernzuhalten. Die
       Armee behauptete in ihrer jüngsten Erklärung, dass sie die Kontrolle über
       die meisten sudanesischen Provinzen gewonnen habe, dass „die Lage in
       einigen Teilen der Hauptstadt allerdings etwas kompliziert“ sei – eine
       propagandistische Untertreibung. Solange beide Seiten glauben, den
       Machtkampf gewinnen zu können, ist ein dauerhafter Waffenstillstand eher
       unwahrscheinlich.
       
       In der Nacht von Donnerstag auf Freitag lief ein 72-stündiger
       Waffenstillstand aus, den beide Seiten vereinbart und wiederholt gebrochen
       hatten. Die Armee stimmte zuerst zu, diesen um weitere 72 Stunden zu
       verlängern, gefolgt von den RSF-Milizen. Vermittelt worden war die
       Verlängerung von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den
       USA, Großbritannien und Norwegen.
       
       Doch schon am Freitagvormittag, wenige Stunden nach der Verlängerung,
       warfen sich beide Seiten vor, die Vereinbarung gebrochen zu haben. Die
       Kämpfe um den Präsidentenpalast gingen weiter. Die Armee habe Stellungen
       der RSF in Omdurman angegriffen und Stellungen auf der Nilinsel Tuti
       bombardiert, hieß es vonseiten der RSF. Die Armee warf den RSF vor, ein
       türkisches Evakuierungsflugzeug beschossen zu haben, das ausländische
       Staatsbürger ausfliegen wollte.
       
       Trotz der unübersichtlichen Lage haben die Waffenstillstandsversuche genug
       Ruhe geschaffen, um Tausenden Zivilisten die Möglichkeit zur Flucht zu
       geben. [2][Nach UN-Angaben sind mindestens 20.000 Menschen in den
       benachbarten Tschad geflüchtet, 16.000 nach Ägypten, 4.000 in den Südsudan
       und 3.500 nach Äthiopien.]
       
       [3][Währenddessen lag der internationale Fokus darauf, die eigenen
       Staatsbürger in Sicherheit zu bringen]. Die meisten werden von Wadi Seidna,
       einem Luftwaffenstützpunkt nördlich von Khartum, ausgeflogen, der von der
       Armee kontrolliert wird. Andere werden über den Rotmeerhafen Port Sudan
       ausgeschifft oder schaffen es über die Landesgrenze nach Ägypten. Dabei gab
       es immer wieder Beschwerden von in Sudan verbliebenen Ausländern, dass die
       Operationen chaotisch seien. Einerseits wurden sie von ihren jeweiligen
       Staaten aufgerufen, nicht das Haus zu verlassen, andererseits wurden sie
       per Anruf aufgefordert, sich ohne große Vorlaufzeit an einem Flughafen
       einzufinden.
       
       ## Verschwindet der Sudan aus den Schlagzeilen?
       
       Auch unter den evakuierenden Nationen gab es immer wieder Unstimmigkeiten.
       Als britische Flugzeuge ohne Abstimmung mit der sudanesischen Armee in Wadi
       Seidna landeten, um ihr Botschaftspersonal auszufliegen, führte das
       offenbar dazu, dass sich deutsche Evakuierungsflüge verspäteten, wie
       hochrangige deutsche Politiker der britischen BBC steckten.
       
       Als der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius gefragt wurde, warum
       Großbritannien so schnell evakuiere, konnte er es sich nicht verkneifen zu
       sticheln: „Wie soll ich es diplomatisch ausdrücken? Sie haben ignoriert,
       was die Sudanesen vorgeschrieben haben.“
       
       Die große Befürchtung ist nun, dass der Sudan aus den Schlagzeilen
       verschwindet und die internationalen Bemühungen um ein Ende des Konflikts
       stark abnehmen, sobald alle ausländischen Staatsbürger außer Landes
       gebracht sind. Der Sudan hat international keine besondere strategische
       Bedeutung und die Flüchtlinge bleiben bisher eher in den afrikanischen
       Nachbarländern.
       
       Schon mit dem Staatsstreich 2021, der auf eine Übergangsperiode nach dem
       Sturz von [4][Langzeitherrscher Omar al-Baschir] im Jahr 2019 folgte,
       hatten die Hoffnungen auf einen Übergang zu einer zivilen Regierung und zu
       demokratischen Wahlen einen Dämpfer erhalten. Doch die internationalen
       Reaktionen auf den Putsch hielten sich in Grenzen.
       
       Der Sudan steht international nicht auf der Prioritätenliste. David
       Miliband, Chef der Hilfsorganisation International Rescue Committee und
       ehemaliger britischer Außenminister sprach das deutlich aus: „Die Tatsache,
       dass die Medienberichterstattung und der Großteil der politischen
       Aufmerksamkeit darauf konzentriert ist, Tausende ihrer Staatsbürger außer
       Landes zu bringen, und nicht darauf, auf die Bedürfnisse von Millionen
       Menschen einzugehen, bleibt einem im Hals stecken“, sagte er der BBC.
       
       „Natürlich ist das Leben der tausenden Menschen wichtig, die evakuiert
       werden müssen, aber was ist mit den 45 Millionen, die zurückbleiben?“,
       fragte Miliband.
       
       ## Konfliktparteien werden hofiert
       
       Viel wird jetzt davon abhängen, wie viel Druck international aufgebaut
       wird, um die Männer mit den Waffen in Sudan an den Verhandlungstisch zu
       bringen und ein Ende der Kämpfe zu erreichen. Der Südsudan, seit 2011
       unabhängig, hat sich als Gastgeber für Verhandlungen angeboten und
       US-Außenminister Antony Blinken verkündete in Washington, man arbeite „sehr
       aktiv“ daran, den Waffenstillstand zu verlängern, der die Gewalt vermindert
       habe, auch wenn er nicht perfekt sei.
       
       John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats der USA,
       erklärte, dass es Washingtons Priorität sei, die Gewalt zu vermindern. „Wir
       wollen natürlich, dass die Gewalt ganz stoppt, damit kein sudanesisches
       Leben in Gefahr ist und endlich humanitäre Hilfe dorthin kommt, wo sie
       gebraucht wird“. Doch eine Sprecherin des Weißen Hauses warnte später, die
       Situation könne sich jeden Moment noch verschlechtern.
       
       Aber selbst wenn die Bemühungen von Erfolg gekrönt sein sollten, das
       grundsätzliche Problem, die Kämpfe wirklich zu beenden, ist alles andere
       als gelöst. Noch werden die kämpfenden Parteien hofiert. International
       werden mit ihnen die Evakuierungsflüge koordiniert und man braucht ihre
       Einigung für einen Waffenstillstand.
       
       Hinzu kommen die Sponsoren der Kriegsparteien: Ägypten setzt auf die Armee
       und deren Chef al-Burhan. Die Emirate unterstützen Hametti. Mit dessen
       RSF-Milizen führen sie einen lukrativen Handel im Goldabbau, der über Dubai
       abgewickelt wird. Außerdem mieten die Emirate für Konflikte etwa in Libyen
       oder im Jemen immer wieder die Milizionäre der RSF als Söldner an. Sowohl
       Ägypten als auch die Emirate und in geringerem Maße auch Saudi-Arabien
       hoffen, mithilfe der Armee oder den RSF ihren Einfluss in Sudan zu
       vergrößern. Auch russische Söldner der Wagner-Gruppe kooperieren mit den
       RSF beim Abbau von Goldvorkommen.
       
       Am Ende geht es darum, dass die Männer mit den Waffen in Sudan ihre Macht
       endlich an eine zivile Regierung abgeben. Das werden sie nicht freiwillig
       tun. Es wird nur geschehen, wenn sie international isoliert werden. Der
       Schlüssel dazu liegt in Ägypten und bei den Golfstaaten.
       
       28 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Russischer-Einfluss-in-Sudan/!5926424
   DIR [2] /Krieg-in-Sudan/!5930790
   DIR [3] /Evakuierungen-aus-Sudan/!5927205
   DIR [4] /Krieg-in-Sudan/!5930886
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Sudan
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Abdel Fattah al-Burhan
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Krieg
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Die Linke
   DIR RSF
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in Sudan: In den Abgrund
       
       Internationale Vermittler schaffen es nicht, eine Feuerpause auszuhandeln,
       der Frieden rückt in weite Ferne. Und bald haben die Menschen nichts mehr
       zu essen.
       
   DIR Sudan-Experte zu Deutschlands Rolle: „Mit Waffen vollgepumpt“
       
       Roman Deckert erklärt, dass Deutschland vor Jahren maßgeblich Sudans
       Unterdrückungsapparat mit aufgebaut hat. Aber das ist nicht seine einzige
       Kritik.
       
   DIR Krieg in Sudan: Humanitäre Krise verschärft sich
       
       Eine neue Waffenruhe zwischen Regierungstruppen und RSF-Miliz wird schnell
       wieder gebrochen. Immer mehr Menschen in Sudan sind auf Hilfe angewiesen.
       
   DIR Krieg in Sudan: Kämpfe trotz Waffenruhe
       
       In Sudan wird trotz vereinbarter Waffenruhe weiter gekämpft. Das
       UN-Welternährungsprogramm warnt vor einer Krise in der gesamten Region.
       
   DIR Krieg in Sudan: Weiter Kämpfe trotz Feuerpause
       
       Die Waffenruhe in Sudan bleibt brüchig, auch am Samstag kam es zu
       Gefechten. Im Land sind nach Evakuierungen nur noch wenige Deutsche.
       
   DIR Waffenruhe in Sudan erneut gebrochen: Explosionen in Khartum
       
       Das Militär und die paramilitärische Gruppe RSF hatten sich eigentlich auf
       eine erneute Waffenruhe geeinigt. Die Kämpfe gehen, mit Einschränkungen,
       dennoch weiter.
       
   DIR Zustimmung der Linken zum Sudan-Einsatz: Überfälliger Lernprozess
       
       Das gab es noch nie. Die Linkspartei hat ohne Gegenstimmen für einen
       Bundeswehreinsatz im Ausland gestimmt. Es ist ein Hoffnungsschimmer.
       
   DIR Krieg in Sudan: Wo ist Ex-Diktator Bashir?
       
       Wo sich der 2019 gestürzte Ex-Präsident des Sudan aufhält, ist schon länger
       unklar. Nun wird spekuliert, ob ihn die RSF aus einem Gefängnis befreiten.