URI: 
       # taz.de -- Kriegspropaganda für Kinder in Russland: Psychose für die Kleinsten
       
       > Schon Dreijährige werden indoktriniert: Wie russische Kriegspropaganda
       > auf Kindergärten ausgeweitet wird.
       
   IMG Bild: Militarisierung der Kleinsten: Baby in der Uniform aus dem Großen Vaterländischen Krieg am 9. Mai 2019
       
       „Hat der Präsident vielleicht richtig gehandelt, als er den Krieg gegen die
       Ukraine begonnen hat, um Darina, Dina und Sofija zu verteidigen?“, fragt
       die Erzieherin im Kindergarten „Indigo“ in der Stadt Kasan, 700 Kilometer
       südöstlich von Moskau gelegen. Vor einer Wand mit einem riesengroßen
       Regenbogen sitzen zehn Kinder im Kreis. Alle sind vier bis fünf Jahre alt.
       „Wer von euch ist dafür, dass wir momentan Krieg führen? Wer bejaht, hebt
       die Hand. Seid aufrichtig! Eins, zwei drei. Marat! Du zögerst noch?“
       
       Die Erzieherin macht weiter: „Wer von euch ist dafür, dass der Krieg nicht
       stattfinden soll?“ Eine Hand schnellt sofort hoch, zwei weitere folgen. Die
       Erzieherin zählt diese Hände nicht, ist es doch eine Pattsituation mit zwei
       Enthaltungen. Ihre Stimme bleibt weich und drückt zugleich Entschiedenheit
       aus: „Also, jetzt hat der Krieg schon angefangen und wir sollten unseren
       Präsidenten und unsere Armee unterstützen, um die Sache zu Ende zu führen,
       denn sonst kommen die Amerikaner und die Europäer, und dann wird es für uns
       ungemütlich.“
       
       Ins Leben gerufen hat diese Propagandaveranstaltung der Direktor des
       Kasaner „Zentrums für Frühentwicklung“. In dem Raum, in dem das „Event“
       stattfindet, gibt es auch eine mobile Wand im Tarnfarbenlook. Das Z-Symbol
       (für den Sieg) erstreckt sich über die ganze Fläche. Davor posieren die
       Jungs in Tarnklamotten und Militärbarett. Sie salutieren. Diese
       Inszenierung ist Teil des Veranstaltungspakets, das Kindergärten beim
       „Zentrum für Frühentwicklung“ buchen können.
       
       Der Clip, der dies zeigt, ist auf dem unabhängigen russischsprachigen
       Nachrichtenportal „Medusa“ zu finden, das im lettischen Riga seinen Sitz
       hat. Es ist ein Video im Video, denn es sind auch die Mütter der Kinder im
       Bild, die sich die Aufnahme der Propagandaveranstaltung ansehen.
       
       Sie sind Zeuginnen der direkten Manipulation des eigenen Kindes, und sie
       sollen definitiv sehen, wie sich das Kind bei der Gretchenfrage „Ja oder
       Nein zum Krieg“ verhält, um gegebenenfalls nachzujustieren. Im Kontext der
       Propaganda für die Kleinsten wird sogar das Nichtwort „Krieg“ benutzt.
       
       ## Das Wort, das nicht genannt werden darf
       
       Was machen Eltern und Gesellschaft, wenn sich die Kleinen, die nun
       offiziell gebrieft sind, im öffentlichen Raum zu diesem Thema äußern? Wie
       antworten? Und wenn so das Wort, das nicht genannt werden darf, seinen Weg
       an die Oberfläche findet? „Des Kaisers neue Kleider“ lässt grüßen.
       
       Jugendliche finden sich inzwischen zu Tiktok-Flashmobs zusammen, um auf
       ihren iPads Brot zu schneiden: die theatral aufgeladene Zerstörung von
       „Feindproduktion“. „Ich schäme mich nicht“ ist das Motto eines anderen
       Flashmobs. Auf einem Clip ist zum Beispiel eine Familie zu sehen, die zur
       Liedzeile „Russland ist Ruhm“ die Faust ekstatisch nach oben reckt.
       Massenpsychose. Bis hin zu Kirchtürmen, die mit dem Z-Symbol geschmückt
       werden.
       
       26 Apr 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katja Kollmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Propaganda
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR GNS
   DIR Ideologie
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russische Opposition
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Babynahrung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Propaganda
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Propaganda für Kinder: Ideologie im Sandkasten
       
       In Russland wird jetzt auch Kinderfernsehen zur ideologischen Waffe. Wie
       Russland seine Jüngsten mit Propaganda füttert – auch in Zeichentrickform.
       
   DIR Kriegspropaganda bei Kindern: Russlands kleine Schulsoldaten
       
       Der Kreml schwört den Bildungssektor auf antiwestliche Ideologie ein. Bei
       Kritik bekommen es selbst Grundschüler*innen mit Behörden zu tun.
       
   DIR Russischer Popstar über Repressionen: „Russland geht mir auf den Sack“
       
       Maksim Pokrovsky, Mastermind der Moskowiter Band Nogu Svelo! kann zu Hause
       nicht frei spielen. Im US-Exil hat er sein Tonstudio und genießt
       Freiheiten.
       
   DIR Propaganda im Ukraine-Krieg: Seltsame Narrative der Geschichte
       
       Russland und die Ukraine bekämpfen sich auch in den Medien. Dort wird
       behauptet, deutsche Waffen treffen am 22. Juni in der Ukraine ein.
       
   DIR US-Engpässe bei Babymilchpulver: Biden ordnet Sofortmaßnahmen an
       
       Seit Wochen gibt es in den USA kaum noch Säuglingsnahrung zu kaufen. Der
       Präsident steuert nun gegen: mit Zulieferverpflichtungen und Importen.
       
   DIR Krieg der Sprache: Orks in Gefangenschaft
       
       Antirussische Neologismen: Auf ukrainischer Seite reagiert man auf die
       Propagandasprache des Kremls rhetorisch kreativ. Dank dem „Herrn der
       Ringe“.
       
   DIR Symbol für Frieden und gegen Diktatur: „Ich empfinde Abscheu und Trauer“
       
       Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den
       griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere
       Bedeutung.
       
   DIR Russischsprachige Communities: Propaganda auf Social Media
       
       Einseitige mediale Berichterstattung schürt gegenseitigen Hass. Sensible
       Aufklärungsarbeit und ein alternatives Medienangebot sind gefragt.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Wo die Schwächsten gerettet werden
       
       Sonja muss ein Granatsplitter aus dem Kopf operiert werden. Milana wird von
       einer Rakete verletzt. Eindrücke aus einem Kinderkrankenhaus in Kiew.
       
   DIR Desinformation als politische Waffe: Gegen den Westen
       
       Ein Webinar klärt über Desinformation als politisch-rhetorische Waffe in
       den Autokratien Russlands und Chinas auf.
       
   DIR Neue Propaganda-Clips aus Russland: Worte wie Salven
       
       Russland wähnt sich in einem neuen Propagandaclip im Besitz der einzigen
       Wahrheit. Darin wird die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg zur Referenz.
       
   DIR Narrativ der verfolgten Russen: Sich als Opfer sehen
       
       „Der Russe ist nun wie ein Jude im Berlin des Jahres 1940“, singt die Band
       Leningrad. Die Selbststilisierung als Verfolgte befeuert Putins Narrativ.