URI: 
       # taz.de -- Krise im deutschen Eisschnelllauf: Fehde auf dünnem Eis
       
       > Dem deutschen Eisschnelllaufverband geht es schlecht. Streitlustig wollen
       > Claudia Pechstein und ihr hemdsärmeliger Partner ihn retten.
       
   IMG Bild: Zumindest zu zweit gut im Teamwork: Claudia Pechstein und Matthias Große
       
       Deutschland war, gerade nach dem Mauerfall, immer ein Land der
       Eisschnellläufer. In der Liste der erfolgreichsten Nationen bei
       Weltmeisterschaften liegt die Bundesrepublik auf Platz zwei, hinter den
       uneinholbaren Niederländern. Die Liste der deutschen Medaillenläufer ist
       ziemlich lang. Auf ihr stehen Namen wie Olaf Zinke, Uwe-Jens Mey, Jens
       Boden und Patrick Beckert, Nico Ihle, Gunda Niemann-Stirneman und Anni
       Friesinger, Sabine Völker, Jenny Wolf, Monique Garbrecht, Heike Warnicke
       und Stephanie Beckert. Heute hat die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft,
       kurz DESG, [1][eher keine Medaillenläufer mehr.]
       
       Sie hat Probleme.
       
       Nach dem ersten Weltcup in der Saison im weißrussischen Minsk vor einer
       Woche verfasste die Presseabteilung des Verbands den etwas resignativen
       Satz: „Die deutschen Kufenflitzer“ hätten die „Dominanz der
       internationalen Konkurrenz“ anerkennen müssen.
       
       Sie liefen alle hinterher, auch Claudia Pechstein, die nur Platz 14 über
       3.000 Meter belegte, aber trotzdem für das beste Resultat sorgte – mit Rang
       9 im Massenstartrennen. Pechstein, inzwischen 47 Jahre alt, ist noch in der
       Lage, im erweiterten Kreis der Weltspitze mitzuhalten. Sie ist die ewige
       Läuferin, sozusagen der personelle Restbestand aus den guten alten Tagen
       der DESG, eine Garantin des Erfolgs, die sich gegen den Abwärtstrend
       stemmt, dem Verband oft ein Alibi verschafft, ihn aber auch regelmäßig an
       die Grenze des Zumutbaren führt.
       
       ## Reibung erwünscht
       
       Claudia Pechstein versteht eine Menge von den physikalischen Gesetzen auf
       dem Eis, vor allem weiß sie, dass Reibung Hitze erzeugt. Dieses Prinzip ist
       wichtig, um auf den Eisschnelllauf-Ovalen, von denen es in der überdachten
       Variante drei in Deutschland gibt, auf einem Wasserfilm zu gleiten, aber
       auch abseits der Arenen hat Pechstein diese Reibung gebraucht. Seit Jahren
       versucht sie, unterstützt von ihrem hemdsärmeligen Lebensgefährten Matthias
       Große, ihre Vorstellungen im Verband durchzudrücken.
       
       „Kämpfen lohnt sich“ – dieses Credo vertrat Pechstein, gewandet in ihre
       Polizeiuniform, auch in der aktuellen Oberlinrede in Potsdam, ein Termin,
       den auch schon Bundeskanzlerin Angela Merkel wahrgenommen hat und der
       zeigt, dass die Athletin keineswegs isoliert ist. Und Matthias Große ist
       gut vernetzt in der Ostberliner Kommunalpolitik, Unterhaltung und
       Unternehmerschaft; zu seinem 50. Geburtstag, den er auf dem [2][Müggelturm]
       in Berlin feierte, war neben Dieter „Quaster“ Hertrampf von den Puhdys und
       DDR-Schlagersänger Hans-Jürgen Beyer auch Gregor Gysi anwesend sowie der
       Chef des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann.
       
       Pechstein, die ihre Welt in Freunde und Feinde scheidet, ist freilich
       verschrien als Agentin eigener Interessen. Große hat sie stets motiviert,
       Ansprüche so zu formulieren, dass sie von den Adressaten als Angriff auf
       die Person verstanden werden mussten. Das ist in dieser Saison nicht
       anders. Die Reibungshitze ist beachtlich. Es hat wieder einmal gekracht.
       
       Den Reigen der Nickligkeiten eröffnete der Bundestrainer Erik Bouwman. Er
       konnte sich offensichtlich nicht vorstellen, Pechstein in sein Team zu
       integrieren. Die Olympionikin kolportiert seitdem genüsslich die Aussage
       des Holländers, er habe „keinen Bock“ auf sie gehabt. Pechstein wanderte
       also ab zur polnischen Mannschaft, mit der sie seit einigen Wochen
       trainiert.
       
       Damit nicht genug.
       
       Vor gut zehn Tagen wurde der zweite Akt in der neuerlichen Pechstein-Posse
       gespielt. Die DESG rang sich dazu durch, den in der Szene berüchtigten
       [3][Matthias Große nicht mehr als Pechstein-Betreuer zu akkreditieren]. Das
       war in der Vergangenheit üblich, aber nachdem Große in Interviews gegen den
       Verband geschossen und gleichzeitig seine Absicht verkündet hatte, den
       krisengeschüttelten Verband möglicherweise als Präsident zu übernehmen, war
       es mit der Großzügigkeit der Funktionäre vorbei.
       
       ## Wie eine angeschossene Löwin
       
       Der seit einem Jahr amtierende Sportdirektor Matthias Kulik ließ mitteilen:
       „Die teilweise unsachgemäßen und dadurch verbandsschädigenden medialen
       Aussagen von Herrn Matthias Große gegen unsere aktuelle leistungssportliche
       Verbandsstrategie“ seien „nicht förderlich“. Das saß.
       
       Claudia Pechstein reagierte wie eine angeschossene Löwin und
       veröffentlichte auf Facebook einen Brandbrief. Kulik wurde zum Hauptziel
       ihrer Attacken. Sie unterstellte ihm, Bundestrainer Bouwman bei dessen
       Entscheidung „vielleicht sogar heimlich applaudiert zu haben“. Die
       „Herangehensweise des Bundestrainers“ sei für sie ein „nicht zu
       verstehender, beschämender Wahnsinn“. In dem Pamphlet bringt sie erneut
       ihren Lebensgefährten Große, der in Berlin sein Geld mit
       Immobiliengeschäften und der Vermietung von Unterkünften an Asylsuchende
       und Obdachlose verdient, als Retter der DESG ins Gespräch.
       
       Matthias Kulik hat mit dieser geharnischten Reaktion gerechnet. Er ist, in
       seiner Art, zu kommunizieren, das ganze Gegenteil von Claudia Pechstein.
       Kulik formuliert vorsichtig, zurückhaltend und beschwichtigend. „Ich will
       nicht, dass sich der Konflikt zuspitzt“, sagt der 35-Jährige, der vor
       seinem Job als Sportdirektor „Leistungssportreferent für den Bereich
       Shorttrack“ war.
       
       „Ich habe keinen Konflikt mit Claudia selbst, sie ist nach wie vor eine
       absolute Leistungsträgerin“, sagt er. „Sie schürt vielleicht den medialen
       Konflikt, wenn Sie das so wollen, und man darf sich auch fragen, ob ihre
       Art der Kommunikation zielführend ist, aber wir müssen das alles intern
       klären. Wir wollen den gemeinschaftlichen Diskurs.“
       
       ## Auf Konsenssuche
       
       Öffentlich wolle er nicht auf die Vorwürfe von Pechstein reagieren, auch
       über Matthias Große sagt er nur Verbindliches: „Wir werden uns um Gespräche
       bemühen, wir haben ihm auch kein Hausverbot oder Sonstiges erteilt, er kann
       sich in den Eishallen frei bewegen, allerdings wollen wir im Team Ruhe
       haben, gute Bedingungen für alle Sportler und Betreuer.“
       
       Große wird in seiner Bewegungsfreiheit ohnehin nicht eingeschränkt, weil er
       wohl eine Akkreditierung für den nun anstehenden Weltcup in Tomaszów
       Mazowiecki vom polnischen Verband bekommt. Auf die Frage, ob er, also
       Kulik, womöglich Schiss habe vor einem künftigen DESG-Präsidenten Große,
       antwortet er: „Überhaupt nicht. Wenn er sich sportpolitisch engagieren will
       und einen Mitgliedsverein von sich überzeugt, dann stehen ihm alle Wege
       frei, sich einem demokratischen Verfahren zu stellen.“
       
       Es ist nicht ganz klar, ob Kulik die Gegenseite umarmen will, um ihr die
       Luft zu nehmen, oder ob er zu diesem Mittel greift, weil er das
       Pechstein-Große-Lager schlichtweg für unbesiegbar hält. Er ist jedenfalls
       auf Konsenssuche. Denn die Lage ist ernst: Ausgerechnet am Tag des
       DESG-Medienseminars, Anfang November, trat Stefanie Teeuwen als
       Präsidentin zurück, davor hörte DESG-Vizepräsident Hubert Graf aus
       gesundheitlichen Gründen auf. Finanziell wird es für den Verband zunehmend
       schwieriger, die Grundversorgung der Athleten abzusichern.
       
       ## Nur die Curler sind schlechter
       
       Nach dem Rückzug von Hauptsponsor DKB im Winter 2018 sitzt die DESG
       angeblich auf einem Schuldenberg von 400.000 Euro, was Kulik und
       Schatzmeister Dieter Wallisch aber dementieren. In dem sogenannten
       Potenzialanalyse-System (PotAS) des deutschen Leistungssports, einer Art
       Assessment-Center zur Verteilung staatlicher Gelder, rangieren die
       Eisschnellläuferinnen in der Sparte Wintersport auf Platz 20 und ihre
       männlichen Kollegen auf Platz 24, die Shorttracker sind noch schlechter
       eingestuft. Hinter ihnen kommen nur noch die Curler.
       
       Matthias Kulik spricht von einem „Umbruch“, 2022 soll sich der Abstand zur
       Weltspitze verringert haben. „Es braucht eine gewisse Zeit“, sagt er. Nicht
       nur ihn treibt die Sorge um die Zukunftsfähigkeit des Verbandes um. Andere
       Freunde des Eisschnelllaufes haben kürzlich einen offenen Brief an
       Redaktionen und Nachrichtenagenturen verschickt. Der Aufruf zum
       „Zukunftsgremium: DESG – gemeinsam retten“ ist ein Appell, die Kräfte zu
       bündeln, aber auch ein Ausdruck von Panik.
       
       In dem Schreiben, das unter anderen die Athletensprecher Moritz Geisreiter
       und Leon Kaufmann-Ludwig unterzeichnet haben, ist davon die Rede, dass die
       Außendarstellung des Verbandes „verheerend“ sei. Und weiter: „Wir sind in
       tiefer Sorge, dass diese Prozesse in kürzester Zeit das Fortbestehen der
       DESG unumkehrbar gefährden.“
       
       Vergeblich versucht man, den Sprecher der Initiative, Rainer Erdmann, einen
       Berliner Unternehmer, dessen Sohn im Berliner TSC Schlittschuh läuft, zu
       kontaktieren. Shorttrack-Spezialist Kaufmann-Ludwig sagt immerhin: „Es hat
       wenig Miteinander gegeben, sondern nur noch ein Gegeneinander, viel
       Energie ist in Querelen geflossen, die anderswo gebraucht worden wäre.“ Das
       müsse sich schnellstens ändern.
       
       Matthias Kulik sagt: „Wir müssen selbstkritisch sein.“ Wenn es der guten
       Sache diene, sei er sogar bereit, sich „ein paar Schüsse einzufangen“. Es
       könnte sein, dass Claudia Pechstein das als Ermunterung auffasst.
       
       23 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krise-der-Eisschnellaeufer-bei-Olympia/!5484653
   DIR [2] /Berliner-Ausflugsziel-wiedereroeffnet/!5502056
   DIR [3] /Pechstein-Freund-will-Praesident-werden/!5638361
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Eisschnelllauf
   DIR Claudia Pechstein
   DIR Krise
   DIR Eisschnelllauf
   DIR Eisschnelllauf
   DIR Eisschnelllauf
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Claudia Pechstein
   DIR Shorttrack
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Coach über Krise im Eisschnelllauf: „Viel Veränderung nötig“
       
       Shorttracktrainer Leon Kaufmann-Ludwig erklärt, was trotz einiger Bedenken
       für Matthias Große als Eisschnelllauf-Präsidenten spricht.
       
   DIR Radikaler Umbau im Eisschnelllauf: Ein Kufenträumchen
       
       Wie Interimspräsident Matthias Große den Verband der Eisschnellläufer nach
       seinen Vorstellungen umkrempelt. Und Kritiker zum Einlenken bringt.
       
   DIR Dynastie auf dem Eis: Ambivalenz als Antrieb
       
       Die hochbegabte Eisschnellläuferin Victoria Stirnemann, 18, eifert ihrer
       Mutter, der legendären Gunda Niemann-Stirnemann, nach. Mit deren Hilfe.
       
   DIR Pechstein-Freund will Präsident werden: Pachulke und die vielen Nulpen
       
       Bald startet die Weltcup-Saison. Jetzt ist ein Machtkampf um die Führung
       der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft entbrannt.
       
   DIR Straßburger Urteil zum Blutwerte-Streit: Pechstein erzielt Teilerfolg
       
       Der EGMR hält die Sportgerichtsbarkeit nicht für unfair. Die
       Eisschnelläuferin Claudia Pechstein bekommt nur in der Nebenfrage
       Schadensersatz.
       
   DIR Shorttrackerin Anna Seidel: Nesthäkchen mit Lifestyle
       
       Anna Seidel ist so etwas wie die Shorttrack-Botschafterin in Deutschland.
       In Südkorea hat sie auch die Abgründe des Leistungssports kennengelernt.