URI: 
       # taz.de -- Kritik am spanischen König: Knast für Rapper Pablo Hasél?
       
       > Weil er den korrupten Ex-König Carlos I. als Parasit bezeichnet hatte,
       > soll ein Musiker in Haft. Künstler:innen und Linke protestieren.
       
   IMG Bild: Majestätsbeleidigung? Rapper Pablo Hasél wehrt sich. Und bekommt prominente Unterstützung
       
       Pablo Hasél soll ins Gefängnis. Der [1][32-jährige Politrapper] aus der
       katalanischen Provinzhauptstadt Lleida im Nordosten Spaniens soll sich bis
       Freitag dieser Woche in einer Haftanstalt einfinden, um eine
       Freiheitsstrafe von neun Monaten und einem Tag anzutreten. So ordnete es
       das Sondergericht für Terrorismus und Bandenkriminalität Spaniens, die
       Audiencia Nacional, an. „Sie müssen schon kommen und mich entführen“,
       erklärt dagegen Hasél.
       
       Dem Sohn eines Unternehmers und ehemaligen Präsidenten des
       Fußballdrittligisten UE Lleida wurden seine Texte und Nachrichten auf
       Twitter zum Verhängnis. Pablo Hasél, der mit bürgerlichem Namen Pablo
       Rivadulla Duró heißt, rappt seit 15 Jahren und hat sich dank seiner
       radikalen Texte im Netz und auf Konzerten einen Namen gemacht. Er lässt
       seiner Wut gegen Königshaus und korrupte Politiker freien Lauf und findet
       Zuspruch bei vielen jungen Menschen.
       
       [2][Hasél bezeichnet den ehemaligen König Juan Carlos I.], der sich in die
       Arabischen Emirate abgesetzt hat, nachdem wegen Geldwäsche und
       Steuerhinterziehung gegen ihn in der Schweiz und nun auch in Spanien
       ermittelt wird, als „Dieb“, „Parasit“ und das Königshaus als „mafiöse
       Bande“. Auch Gewaltfantasien wie Schüsse auf Politiker der konservativen
       Partido Popular hält er nicht zurück.
       
       „Beleidigung und Verunglimpfung der Krone“ und „Verherrlichung des
       Terrorismus“ sahen die Richter darin, als sie Hasél verurteilten. Bereits
       zuvor wurde Hasél zu einer Strafe von zwei Jahren verurteilt, die er bisher
       nicht absitzen musste.
       
       ## Vergleiche mit Spanien und Marokko
       
       Anders als sein Kollege Valtònyc, der sich vor knapp zwei Jahren nach
       Belgien abgesetzt hatte, nachdem er aufgefordert wurde, dreieinhalb Jahre
       Haft anzutreten, bleibt Hasél in Spanien. „Das Exil ist auch nicht die
       Freiheit“, [3][erklärte er in einem Interview im katalanischen Fernsehen
       TV3].
       
       Urteil und drohender Haftantritt verursachen in Spanien eine rege Debatte.
       [4][Über 200 Künstler haben eine Solidaritätsadresse] mit dem umstrittenen
       Rapper, der in ganz Spanien bekannt ist, unterzeichnet. Unter ihnen
       befindet sich etwa die Regisseure Pedro Almodóvar und Fernando Trueba,
       Schauspieler wie Javier Bardem oder Liedermacher wie Lluis Llach, der einst
       gegen die Franco-Diktatur ansang, ohne je dafür in den Knast zu kommen.
       
       „Wir sind uns bewusst, dass wenn wir Pablo ins Gefängnis gehen lassen, es
       morgen jeden von uns treffen kann“, heißt es im Protestschreiben. Die
       Künstler vergleichen Spanien mit Ländern wie der Türkei oder Marokko.
       
       Die Debatte über die Meinungsfreiheit hat mittlerweile selbst die Politik
       erreicht. „Niemand darf wegen Meinungsdelikten ins Gefängnis kommen“,
       erklärt der [5][stellvertretende Ministerpräsident Pablo Iglesias] von der
       linksalternativen Unidas Podemos (UP). Die Koalition aus Sozialisten und UP
       will deshalb die entsprechenden Gesetze reformieren. Für Pablo Hasél, der
       in den vergangenen Monaten die Linksregierung wegen ihrer bisherigen
       Untätigkeit der „Komplizenschaft“ beschuldigte, kommt dies zu spät.
       
       9 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/channel/UCQpvELhYCAxRhlt3-sh2NPg
   DIR [2] https://www.publico.es/sociedad/twitter-the-62-tweets-and-the-song-for-which-the-prosecutor-demands-almost-3-years-in-prison-and-40-500-euros-to-rapper-pablo-hasel.html
   DIR [3] https://www.ccma.cat/tv3/alacarta/preguntes-frequents/pablo-hasel-intentare-que-la-preso-sigui-una-trinxera-mes-de-lluita/video/6081701/
   DIR [4] https://www.lavanguardia.com/cultura/20210208/6232492/200-artistas-almodovar-serrat-liberar-pablo-hasel-condena.html
   DIR [5] https://www.elespanol.com/espana/tribunales/20210208/moncloa-anuncia-no-criticas-iglesias-pablo-hasel/557445747_0.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Juan Carlos
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Inhaftierung eines Rappers: Putinisiertes Spanien
       
       Spaniens rigoroses Vorgehen gegen den Rapper Pablo Hasél trägt russische
       Züge. Und das obschon Sozialisten und Linksalternative regieren.
       
   DIR Festnahme eines katalanischen Rappers: Krawall für die Kunstfreiheit
       
       In Spanien dauern die Proteste gegen die Inhaftierung des Musikers Pablo
       Hasél an. Kritiker sehen Kunst- und Meinungsfreiheit in ernster Gefahr.
       
   DIR Proteste gegen Verhaftung von Rapper: Gewalt und Kunstfreiheit
       
       In Spanien demonstrieren Tausende gegen die Verhaftung eines Rappers.
       Künstler und Menschenrechtler protestieren für Meinungsfreiheit.
       
   DIR Spaniens Ex-Monarch Juan Carlos: Ein König stiehlt sich davon
       
       Spaniens ehemaliger König Juan Carlos I. galt nach dem Ende Francos als
       volksnaher Regent. Er fiel tief – und mit ihm das Ansehen der Monarchie.
       
   DIR Korruptionsskandal um Spaniens Altkönig: Juan Carlos haut ab
       
       Der Ex-Monarch geht ins Exil – um die Amtsführung seines Sohnes nicht zu
       belasten. In Spanien und in der Schweiz laufen Ermittlungen gegen ihn.
       
   DIR Meinungs- und Kunstfreiheit in Spanien: Justiz disst Rapper
       
       Ein Musiker wurde zu dreieinhalb Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt.
       Einem anderen drohen bis zu vier Jahren und neun Monaten Haft.