URI: 
       # taz.de -- Kultur
       
   DIR Chancen für eine Zwei-Staaten-Lösung: Zwei Völker, ein Schicksal
       
       Auf Einladung von Ha’aretz und Heinrich Böll Stiftung wurden in Berlin
       „Bruchlinien und Zukünfte“ im Verhältnis von Israel, Gaza und Deutschland
       diskutiert.
       
   DIR Duisburger Filmwoche: Unsichtbares Personal und würdiges Sterben
       
       Die Filmwoche in Duisburg zeigt Dokumentarfilme über Freiräume auch unter
       widrigen Umständen und begleitet das Team einer Berliner Palliativklinik.
       
   DIR Eklat in Benin-Stadt: König als Hüter der Kulturschätze?
       
       Protestierende verhindern die Eröffnung des neuen westafrikanischen
       Kunstmuseums in Benin-Stadt. Und was ist eigentlich mit den Benin-Bronzen?
       
   DIR Punk-Festival in Berlin: Sprengkraft im System
       
       Ein zweitägiges Festival im Tommy-Weisbecker-Haus in Berlin erinnerte an
       den Punk im Slowenien der frühen 1980er.
       
   DIR Rechte Buchmesse „Seitenwechsel“: Ihre Waffen bleiben andere
       
       In Halle fand die erste rechte Buchmesse statt. Nazis und Coronaleugner,
       Rentnerinnen und missverstandene Freigeister ließen sich das Programm
       schmecken.
       
   DIR Mädchen, die Tic Tac Toe hörten: Girlpower-Regel Nr. 3: Sei stark
       
       Wie haben Girl Groups junge Frauen beeinflusst? „No Scribes“ heißt Paula
       Fürstenbergs, Alisha Gamischs und Raphaëlle Reds Stück über eine solche
       Band.
       
   DIR Afrikanische Comics im Museum: Superheldinnen kämpfen gegen den doppelten Tod
       
       Die Ausstellung „Sheroes“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main zeigt
       die große Vielfalt afrikanischer Comics und ihrer spezifischen
       Perspektiven.
       
   DIR Nordische Filmtage Lübeck: Traurig, aber schön
       
       Ein Hang zu Melancholie zeichnet das Programm der Nordischen Filmtage
       Lübeck aus. Das skandinavisch-baltische Kino ist ein Krisenseismograf.
       
   DIR Kulturboom in der Ukraine: Kosaken und Luftschutzkeller
       
       In der Ukraine laufen Oper und Theater im Krieg weiter – unter besonderen
       Bedingungen. Zu Besuch in zwei Spielstätten in Odessa und Mykolajiw.
       
   DIR Eindrücke vom 33. „Open Mike“ Berlin: Bloß nicht die Finger verbrennen!
       
       Neues vom Sparzwang, der auch das Literaturfestival „Open Mike“ erfasst
       hat. Am Wochenende ist es im Berliner „Silent Green“ über die Bühne
       gegangen.
       
   DIR Buch mit Ideen für eine bessere Welt: Unterm Pflaster liegt der Schwamm
       
       Die Katapult-Redaktion hat 150 Ideen für eine bessere Welt gesammelt. Dazu
       gehören bekannte Ideen ebenso wie solche mit noch unbekanntem Potenzial.
       
   DIR Erzählband „Auf dünnem Eis“: Von den Problemen, einen Menschen zu brauchen
       
       Der Autor Peter Stamm nähert sich sonderbaren Figuren auf sachte Weise. In
       seinem neuen Erzählband „Der Lauf der Dinge“ bricht er aus diesem Verfahren
       aus.
       
   DIR Sammelband über den Krieg in der Ukraine: Mehr als eine Generation ist verloren
       
       Der Sammelband „Geteilter Horizont“ leistet eine erschütternde
       Bestandsaufnahme dessen, was der Krieg in der Ukraine – auch geopolitisch –
       anrichtet.
       
   DIR Roman „Dein Wille wohnt in den Wäldern“: Nicht alle, die über Kafka labern, sind Poser
       
       Ein junger Mann findet eine Bücherkiste und fängt an zu lesen. Mit diesem
       Rahmen weiß Mattias Timander in seinem schönen Debütroman viel anzufangen.
       
   DIR Historiker über den Klimawandel: „Die nationalstaatlich orientierte Weltpolitik ist der Bremser“
       
       Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit
       dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz
       erlebte.
       
   DIR Neues Album von Superstar Rosalía: Sie ist das Licht der Welt
       
       Rosalía arbeitet sich auf ihrem neuen Album „Lux“ an klassizistischen
       Themen ab. Die Musik spielt mit Flamenco und Pathos, Gänsehautmomente
       inklusive.
       
   DIR Film „Chaos und Stille“: Sie steigt dem Haus aufs Dach
       
       Eine Frau will raus und nach oben: „Chaos und Stille“ ist ein
       kompromissloser Film über Neue Musik – und Darmstadt.
       
   DIR Kunstpreis für inhaftierte Hanna S.: Die Kunst ehren, nicht das politische Handeln
       
       Die Kurt Eisner Kulturstiftung zeichnet jetzt Hanna Schiller aus, obwohl
       die Künstlerin kürzlich im Budapest-Komplex zu einer Haftstrafe verurteilt
       wurde.
       
   DIR Besiedlung des Weltraums: Die Zukunft gehört den Sternenfahrern
       
       Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen
       Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit
       Lacan.
       
   DIR Ausstellung Robert Grosvenor in Kassel: Die Wahnsinnshütte zelebriert den Westen aufs Allerschönste
       
       Im Fridericianum Kassel ist eine Ausstellung des US-Künstlers und
       Minimal-Art-Adepten Robert Grosvenor zu sehen. Das Vergängliche
       kennzeichnet sein Werk.
       
   DIR Vorlass von Jürgen Habermas: Neunzig Aktenordner und auch sein privater Computer
       
       Jürgen Habermas gibt auch den zweiten Teil seines Vorlasses an die
       Frankfurter Uni. Er bekräftigt damit seine Traditionslinie zur Kritischen
       Theorie.
       
   DIR Neues Album von Ata Kak: Zum Feiern in die Stadt
       
       Der ghanaische Rapper Ata Kak veröffentlicht nach über 30 Jahren sein
       zweites Album „Batakari“. Für ein Konzert kommt er in die alte Heimat
       Deutschland.
       
   DIR Saudische Frauenband Seera: Nach dem Peak Oil gewährt der Prinz einige Privilegien
       
       Die saudische Desertrockband Seera besteht aus vier selbstbewussten
       Musikerinnen. Sind sie Vorbotinnen einer zarten Kulturrenaissance im
       Königreich?
       
   DIR Festival für Objekttheater: Neujustieren in Echtzeit
       
       KI, Roboter und Kleinstelektronik dominieren beim Festival der Dinge. 16
       Objekttheater-Produktionen waren rund um die Berliner Schaubude zu sehen.
       
   DIR Preis der Nationalgalerie 2026: Nicht lustig
       
       Maurizio Cattelan bekommt den Preis der Nationalgalerie Berlin. Der
       ehemalige Förderpreis für junge Kunst geht damit an einen, der eh schon
       Star ist.
       
   DIR Roman „Transit“ im Theater: Die Existenz ist zu einem Stempel geschrumpft
       
       Marie Schwesinger und Lukas Nowak bringen Anna Seghers’ Jahrhundertroman
       „Transit“ im Werkraum am Berliner Ensemble auf die Bühne.
       
   DIR Spielfilm „The Change“: Verzweifeltes Schreien
       
       Der US-Thriller „The Change“ erzählt vom autoritären Umbau eines Staates.
       Vor allem ist es aber eins: emotional aufgeladenes Blendwerk.
       
   DIR Tanztheater über das Fremdsein: Gesten der Angst und der Hoffnung
       
       Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche,
       Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
       
   DIR Lady-Gaga-Konzert in Berlin: Sie hat die Zunge am Tod
       
       Die Königin ist zurück: Bei ihrem Auftritt in Berlin überzeugt Lady Gaga
       mit einer aufwendig choreografierten Performance und stimmigen Bildern.
       
   DIR Moderne Kunst in Zentralasien: Wie Kunst und Geopolitik zusammenhängen
       
       Usbekistan und Kasachstan investieren massiv in die zeitgenössische Kunst.
       Welche Politik verfolgen die postsowjetischen Länder damit?
       
   DIR Schriftsteller Altıntaş über Trauer: „Ich bin mit bestimmten Männlichkeitsbildern aufgewachsen“
       
       Der Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş setzt sich in seinem Roman mit dem
       Tod seiner Mutter auseinander und wie Trauer patriarchal geprägt ist.
       
   DIR Französischer Literaturpreis: Ein Haus voller Gewalt
       
       Für einen dunklen Familienroman, der die Gewalterfahrungen der Weltkriege
       widerspiegelt, hat Laurent Mauvignier den renommierten Prix Goncourt
       gewonnen.
       
   DIR Auktion in New York: Der Glanz des stillen Örtchens
       
       Es ist die wahrscheinlich wertvollste Toilette der Welt. Maurizio Cattelans
       „America“ kommt in New York unter den Hammer.
       
   DIR Film über Fotograf Peter Hujar: Vom Vergeuden eines verschwendeten Tages
       
       In „Peter Hujar’s Day“ will Regisseur Ira Sachs einen Tag im Leben des
       Fotografen einfangen. Ein nostalgischer Blick auf die New Yorker Bohème der
       1970er.
       
   DIR Ausstellung „Global Fascisms“ in Berlin: Der Schlaf des inneren Wachmanns
       
       Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist
       eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage.
       
   DIR Komponist Lô Borges ist gestorben: Nur scheinbar harmlose „Tralala“-Singerei
       
       Der brasilianische Komponist Lô Borges ist im Alter von 75 Jahren
       gestorben. Mit seinen stilbildenden Songs übte er auch Kritik an der
       Militärdiktatur.
       
   DIR Roman-Wiederentdeckung: Zwei Europas stehen sich gegenüber
       
       Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab und
       zu passiert. Eine Frage, aus einem Roman aus dem Zweiten Weltkrieg.
       
   DIR Naumburger Altar zieht nach Rom: Modernes Marienbild muss weichen
       
       Der Naumburger Cranach-Altar, komplettiert durch ein zeitgenössisches Bild,
       ist so groß wie einst das Original. Jetzt stört er angeblich die Sicht.
       
   DIR Brennende Manuskripte: Wenn das Singen auf der Straße verboten wird …
       
       Zensur hat jahrzehntelang das Leben von Autoren, Lesern und Zuschauer
       vergiftet. Auch unter Putin wird sie zunehmen. Und damit der Widerstand.
       
   DIR Tanztheater über das Fremdsein: Gesten der Angst und der Hoffnung
       
       Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche,
       Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
       
   DIR Biografie über Björn Höcke: Ein planvoll agierender Ideologe
       
       Frederik Schindler hat die erste umfassende Biografie über Björn Höcke
       (AfD) geschrieben. Die Recherche enthüllt neue Details aus dessen
       Sozialisation.
       
   DIR Münchener Theater über jüdisches Leben: Der Schuh lässt sich nicht ausziehen
       
       Dem jüdischen Leben der Nachkriegszeit widmet sich ein Programm der
       Münchener Kammerspiele – an authentischen Orten und mit manch schwieriger
       Verkettung.
       
   DIR Notizen vom Jazzfest Berlin: Jazz lebt, obwohl die Welt in Flammen steht
       
       Improvisation, Verfremdung und Kollektivität: Konventionelle Besetzung oder
       Solo-Auftritt; alte Themen und neue Thesen. Notizen vom Jazzfest Berlin.
       
   DIR Förderung der Inklusion im Theater: „Willkommen ist, was kommen will“
       
       Inklusion im Theater bereichert die Formen der Kunst und führt manchmal zu
       neuen Geschichten. Das war auf dem inkl.Festival in Berlin zu erleben.
       
   DIR „Trutz Simplex“ von Anna Herms in Berlin: Nach der Schelmin graben
       
       In der Berliner Galerie Paint Shop führt Anna Herms die Werke von
       Schriftstellerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart bildhauerisch vor
       Augen.
       
   DIR Dokumentarfilm-Festival in Leipzig: Die Sisyphusarbeit der Aufklärung
       
       Konfrontation mit den Realitäten der Welt: Das war auf dem
       Dokumentarfilm-Festival in Leipzig in Fülle zu erleben.
       
   DIR Ausstellung im Jüdischen Museum Wien: Wie Juden und Jüdinnen weiß wurden
       
       Diese Ausstellung zeigt jüdische Selbst- und Fremdbilder. Sie widerspricht
       einem Antirassismus, der jüdische Diskriminierungserfahrungen negiert.
       
   DIR Abschied vom SchwuZ: Immer ungeprobt oder overthinked
       
       Der Queer-Club SchwuZ in Berlin-Neukölln ist insolvent und schließt. Doch
       bei aller Melancholie: Eine Clubnacht ist keine Trauerfeier.