URI: 
       # taz.de -- Musik
       
   DIR Punk-Festival in Berlin: Sprengkraft im System
       
       Ein zweitägiges Festival im Tommy-Weisbecker-Haus in Berlin erinnerte an
       den Punk im Slowenien der frühen 1980er.
       
   DIR Neues Album von Superstar Rosalía: Sie ist das Licht der Welt
       
       Rosalía arbeitet sich auf ihrem neuen Album „Lux“ an klassizistischen
       Themen ab. Die Musik spielt mit Flamenco und Pathos, Gänsehautmomente
       inklusive.
       
   DIR Saudische Frauenband Seera: Nach dem Peak Oil gewährt der Prinz einige Privilegien
       
       Die saudische Desertrockband Seera besteht aus vier selbstbewussten
       Musikerinnen. Sind sie Vorbotinnen einer zarten Kulturrenaissance im
       Königreich?
       
   DIR Neues Album von Ata Kak: Zum Feiern in die Stadt
       
       Der ghanaische Rapper Ata Kak veröffentlicht nach über 30 Jahren sein
       zweites Album „Batakari“. Für ein Konzert kommt er in die alte Heimat
       Deutschland.
       
   DIR Lady-Gaga-Konzert in Berlin: Sie hat die Zunge am Tod
       
       Die Königin ist zurück: Bei ihrem Auftritt in Berlin überzeugt Lady Gaga
       mit einer aufwendig choreografierten Performance und stimmigen Bildern.
       
   DIR Komponist Lô Borges ist gestorben: Nur scheinbar harmlose „Tralala“-Singerei
       
       Der brasilianische Komponist Lô Borges ist im Alter von 75 Jahren
       gestorben. Mit seinen stilbildenden Songs übte er auch Kritik an der
       Militärdiktatur.
       
   DIR Notizen vom Jazzfest Berlin: Jazz lebt, obwohl die Welt in Flammen steht
       
       Improvisation, Verfremdung und Kollektivität: Konventionelle Besetzung oder
       Solo-Auftritt; alte Themen und neue Thesen. Notizen vom Jazzfest Berlin.
       
   DIR Band aus Kenia darf nicht einreisen: Unter Generalverdacht
       
       Die Blackmetalband Chovu aus Kenia musste ihre Europatour absagen, weil die
       Deutsche Botschaft ihre Visaanträge ablehnte. Die Kulturszene kennt das
       Problem.
       
   DIR Neues Album von „Tortoise“: Komplexe Grooves, komplett relaxt
       
       Die US-Postrockband Tortoise veröffentlicht nach langer Pause das neue
       Album „Touch“. Wie zeitgemäß ist dieser Sound?
       
   DIR Detlef Diederichsen Böse Musik: Dämmerung der Majors
       
       Alle hatten große „Künstler“ unter Vertrag und veröffentlichten
       „sensationelle“ Produkte. Im grauen Streaming-Alltag heute fusionieren die
       Majorlabels.
       
   DIR Tame Impala Album „Deadbeat“: Im Outback ist der Flow flöten gegangen
       
       Kevin Parker hat für Dua Lipa produziert und für „Barbie“ komponiert. Bei
       seiner Band Tame Impala treibt er aber seltsame Dinge. Ist das schon
       Identitätskrise?
       
   DIR Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern
       
       Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe
       „Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen.
       
   DIR Die Freuden des Italo-Pops: Eigentlich ist es ganz einfach mit dem Glück
       
       Wenn einen die ganzen Zumutungen des Lebens nur noch frösteln lassen, muss
       man nicht verzagen. Man darf doch im Berliner Schokoladen Italo-Pop hören.
       
   DIR Jazz-Saxofonist David Murray: Bebop in der Hinterhand
       
       Der New Yorker David Murray ist eine wichtige Figur der Downtown-Loftszene.
       Nun kommt der politische Künstler zum Berliner Jazzfest. Ein Portrait.
       
   DIR Blood Orange-Album „Essex Honey“: Stimmung der Stadt
       
       Der britische Künstler Blood Orange setzt der britischen Provinz seiner
       Jugend ein Denkmal. Nun kommt er für ein Konzert nach Deutschland.
       
   DIR Angelica Sanchez beim Jazzfest Berlin: Mit Partituren reisen
       
       Zwischen Harmonie und Entfremdung: Die Pianistin Angelica Sanchez im
       Porträt. Beim Jazzfest Berlin wird sie in zwei Formationen zu hören sein.
       
   DIR Dave Ball von Soft Cell ist tot: Tainted Love
       
       Mit Synthiepop wurde das britische Duo Soft Cell stilprägend. Nun ist
       Instrumentalist Dave Ball gestorben. Für Fans gibt es einen kleinen
       Lichtblick.
       
   DIR Neues Album von Joanne Robertson: Sie bleibt lieber undurchsichtig
       
       „Blurrr“ ist das wunderbar seltsam neue Album der britischen Künstlerin
       Joanne Robertson. Getreu des Titels sind die Songs ein großes Verschwimmen.
       
   DIR Neues Album vom Chicago Underground Trio: Dieser Jazz ist offen für alles
       
       Seit dreißig Jahren spielen Chad Taylor und Rob Mazurek skizzenhaften Jazz.
       Für ihr Album „Hyperglyph“ kommen viele Gäste der Szene aus Chicago dazu.
       
   DIR Album und Ausstellung Chicks On Speed: Widersprüche, Songs und Yoga zum Thema Postwachstum
       
       „HEARTopia“. Chicks on Speed veröffentlichen eine Werkschau und ein neues
       Album. Zudem startet eine große Retrospektive in der Münchner „Villa
       Stuck“.
       
   DIR Musikalischer Widerstand in Russland: Wenn die Schwäne tanzen, zittert Opa Putin am See
       
       Die Band Stoptime spielte in Sankt Petersburg Musik „ausländischer
       Agenten“. Die Band wurde verhaftet, im ganz Russland poppten daraufhin
       Flashmobs auf.
       
   DIR Flanieren im Berliner Stadtbild: Über die Spree und es zieht wie Hechtsuppe
       
       In Kreuzberg, Neukölln und im Plänterwald kann man auch übers Stadtbild
       reden, da begegnen einem nämlich Füchse, Waschbären und Die Sterne.
       
   DIR Abschied von Musikmanager Hilsberg: Er begeisterte für Neues
       
       Im Hamburger „Westwerk“ wurde feierlich Abschied genommen von
       Underground-Legende Alfred Hilsberg. Es gab Schafsköttel, Popper-Knigge und
       Visionen.
       
   DIR Deutschlands König des Jazz: Klaus Doldinger ist tot
       
       Klaus Doldinger zählte zu den bedeutendsten Jazzmusikern des Landes, er
       schrieb die „Tatort“-Melodie. Nun ist der Künstler gestorben.
       
   DIR Pop-Produzent Jack White ist tot: Sounds, die auch gekauft wurden
       
       Keiner prägte mit seinen mitklatschfähigen Klängen die deutschen 70er so
       wie Jack White. Hits wie „Fußball ist unser Leben“ spielten Millionen ein.
       
   DIR Pendo Zawose über Musik in Tansania: „Nachts aufzutreten, wird für Frauen als riskant betrachtet“
       
       Musik ist in Tansania eine Männerdomäne. Die Zawose Queens brechen damit.
       Pendo Zawose über Tradition und die allmähliche Anerkennung von
       Musikerinnen.
       
   DIR Avantgarde-Musikfestival in Apulien: Dissonanzen und Ökosysteme
       
       Beim Avant Festival im süditalienischen Lecce kommen Klassikfans zusammen.
       Und die, die ihre Synapsen gern von dissonanten Klängen durchpusten lassen.
       
   DIR Bob Dylan Konzert: Die Kunst der Totalverweigerung
       
       Bob Dylan kommt für drei Konzerte nach Deutschland. Vielleicht ist es seine
       letzte Tour. Was ist vom Song & Dance Man zu erwarten?
       
   DIR US-Soulstar D'Angelo ist gestorben: Anspannung, Erlösung und Intensität
       
       US-Soulstar D'Angelo ist mit nur 51 Jahren nach schwerer Krankheit
       verstorben. Nachruf auf einen feinfühligen und kraftvollen
       Ausnahmekünstler.
       
   DIR Musikbiennale von Venedig: Der innere Leitstern
       
       Caterina Barbieri versucht als künstlerische Direktorin den Geist der
       experimentellen Szene nach Venedig zu bringen. Die 69. Musikbiennale hat
       begonnen.
       
   DIR Post-Gender K-Pop-Konzert von XLOV: „Niemand kann euch daran hindern, ihr selbst zu sein“
       
       Vier veröffentlichte Songs, Konzert ausverkauft: Die Post-Gender K-Pop-Band
       XLOV begrüßt im Berliner Columbia Theater ein extravagant-friedliches
       Publikum.
       
   DIR Grönemeyer live: Stromlos zuhören
       
       1995 war Herbert Grönemeyer der erste Deutsche bei MTV Unplugged. Jetzt
       gibt es sein „Unplugged II“.
       
   DIR Pop und Beton: Musikalische Variationen über einen Baustoff
       
       So formschön, so brutal: Der Sampler „Beton-Pop“ versammelt
       deutschsprachige Songs über Beton. Dabei geht es auch um Plattenbau und
       Industriestädte.
       
   DIR Neues Synthesizeralbum von Sam Prekop: Wortlos episch
       
       Das neue Album von US-Künstler Sam Prekop, „Open Close“ ist am modularen
       Synth entstanden. Sein Sound ist mathematisch exakt und zugleich jazzig
       frei.
       
   DIR Britischer Künstler Satch Hoyt: Der Gestaltwandler
       
       Der Brite Satch Hoyt veröffentlicht das Album „Un-Muting“. Die Musik ist
       das Ergebnis einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem kolonialen
       Erbe.
       
   DIR Neues Album von Múm: Pflaster auf das Unheil kleben
       
       Die isländische Softindieambientrockband Múm ist zurück. Was sagt ihr neues
       Album „History of Silence“ zur Gegenwart?
       
   DIR Nazimusikschwemme auf Streamingportalen: Jawoll, mein Streamer
       
       KI-generierte Songs mit Nazitexten fluten Plattformen wie Spotify.
       Algorithmen sorgen für große Verbreitung. Wer gebietet dem Wahnsinn denn
       Einhalt?
       
   DIR Sängerin und Vocal Coach Britta Görtz: Die Kunst des Schreiens
       
       Die Hannoveraner Sängerin Britta Görtz macht extremen Metal. Als Coach für
       „Harsh Vocals“ zeigt sie anderen, wie man screamt, shoutet und growlt.
       
   DIR Neues Album von Taylor Swift: Sie arbeitet hart für einen Baum
       
       Neuer Presale Rekord! Dabei ist das gründlich missratene neue Album von
       Taylor Swift, „The Life of a Showgirl“, doch nur
       Middle-of-the-Road-Gesülze.
       
   DIR Frauen in der Musikbranche: Hoffen auf die große Bühne
       
       Unterwegs mit der jungen Nachwuchskünstlerin Semia auf dem Hamburger
       Reeperbahnfestival. Warum die Musikbranche es gerade jungen Frauen schwer
       macht.
       
   DIR Neues Album von Cate Le Bon: Häutungsprozesse zwischen Wüste und Insel
       
       Die walisische Künstlerin Cate Le Bon legt mit „Michelangelo Dying“ ein
       poetisches Artpopalbum vor. Ihre Songwritingkunst katapultiert das auf eine
       höhere Ebene.
       
   DIR Neues Album von Ethel Cain: Liebe mit Schmerzen
       
       Ethel Cain schwelgt auf ihrem neuen Album im Southern-Gothic-Sound. Es ist
       eine musikalisch überzeugende Absage an den evangelikalen Mainstream in den
       USA.
       
   DIR Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit
       
       Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur,
       mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine
       Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert.
       
   DIR Dresder Progrock-Band Wucan: Vom Osten in diverse Himmelsrichtungen blicken
       
       Die Band Wucan aus Dresden macht traditionsbewussten Progrock mit erkennbar
       östlichem Einschlag. Sie hat sich eine treue Fangemeinde erspielt.
       
   DIR Hamburger Festival „Treffen“: Einmal Paralleluniversum und zurück
       
       Die Hamburger Indie-Labels kritisieren, dass sie auf dem Reeperbahn
       Festival zu wenig vorkommen. Also haben sie ein Alternativfestival
       organisiert.
       
   DIR Oper von 1929 beim Musikfest Berlin: Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-Geist
       
       Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins
       kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie
       uraufgeführt.
       
   DIR Neues Album von Sophie Ellis-Bextor: Flunkern und Funkeln
       
       Mit „Murder on the Dancefloor“ hat sich die britische Sängerin Sophie
       Ellis-Bextor unsterblich gemacht. Nun kommt ihres neues Album
       „Perimenopop“.
       
   DIR Blühendes Geschäft mit KI-Musik: Neues aus der zwielichtigen Zone
       
       Weil auf Tiktok und im Streaming so gut wie alles geht, gibt es jetzt auch
       Countrysongs mit pornografischen Texten. Generiert hat sie eine KI.
       
   DIR Nachlass von David Bowie nun zugänglich: Der Thin White Duke zwischen Gothic und Gossip
       
       Konzertmitschnitte, Archivzugänge und ein Buch über den Besuch des
       britischen Popstars in einer Psychiatrie ermöglichen neue Zugänge zu Bowies
       Œuvre.