URI: 
       # taz.de -- Kulturbanausen ohne Ketchup
       
       > Eiskalt und steif, jubelnd und pfeifend, lässig und heiter: Morgen vor 50
       > Jahren fuhr Hank Williams auf dem Lost Highway durch die Nacht in die
       > Ewigkeit. Im November 1949 brachte er den Rock ‘n‘ Roll in den Berliner
       > Titania-Palast. Ein Gedenkblatt
       
       von FALKO HENNIG
       
       Der genaue Todeszeitpunkt wird immer ungeklärt bleiben, vielleicht war Hank
       Williams schon tot, als er am 31. Dezember 1952 kurz vor 23 Uhr von
       Hotelangestellten auf den Rücksitz seines Cadillac getragen wurde. Er
       machte einen leblosen Eindruck, allerdings hörten ihn die Träger husten.
       Doch auch Tote geben oft hustende Laute von sich, wenn sie kurz nach ihrem
       Ableben bewegt werden. Jedenfalls war er bei Oak Hill, West Virginia, nach
       einer Fahrt durch die kalte Silvesternacht, eiskalt und steif, sein Fahrer
       fuhr ihn ins Hospital, wo er am 1. Januar 1953 gegen 7 Uhr für tot erklärt
       wurde. Hank Williams‘ von Alkohol und Drogen gesättigtes Leben war zu Ende.
       Er war 29 Jahre alt geworden und hatte mit seinem frühen Tod einen Standard
       für rebellische Musiker gesetzt, dem seitdem viele nacheiferten. Sein
       letzter Hit hieß: „I‘ll Never Get Out of This World Alive“.
       
       Dass der Musiker 1949 als erster den Rock ‘n‘ Roll nach Berlin gebracht
       hatte, ist so gut wie unbekannt. Das ist nicht einmal sehr verwunderlich,
       seriöse Menschen hätten zu dieser Zeit kaum gewagt, auch nur zuzugeben,
       dass sie die ungehobelte Hillbilly-Musik mochten. Auch der Berlin Observer,
       die Zeitung für die Berliner Amerikaner, natürlich hauptsächlich GIs, hat
       in der Ausgabe vom 18. November nur den prosaischen Hinweis: „Grand Ole
       Opry with Roy Acuff, Minnie Pearl, Hank Williams and many others of the
       original hill billy stars will play Berlin tonight, Friday, November 18, at
       Titania Palast, at 8 p.m. Admission will be free.“ Kein Konzertbericht,
       kein Porträt, die deutsche Berliner Presse ignorierte das Ereignis gleich
       völlig. Countrymusik spielte noch keinerlei Rolle in der Öffentlichkeit.
       
       Der Titania-Palast in Steglitz war damals der größte Veranstaltungsort der
       Stadt. 1928 eigentlich als Kino mit modernster technischer Ausstattung und
       eindrucksvoller Lichtwirkung eröffnet, war er auch für Konzert- und
       Theateraufführungen geeignet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das
       unzerstörte Gebäude ein wichtiges Zentrum des gesellschaftlichen und
       kulturellen Lebens in Berlin. Die Berliner Philharmoniker gaben hier wieder
       Konzerte, die Freie Universität gründete sich in diesem Haus, das auch
       Operettentheater und erster Berlinalestandort war.
       
       Ähnlich wie auf dem Mitreisenden Little Jimmy Dickens wird Deutschland auch
       auf Hank Williams gewirkt haben: „Es war etwas deprimierend, diese schönen
       Städte zerbombt und eingeebnet. Eine Stadt so groß wie Detroit liegt
       einfach in Trümmern. Aber sie bauten sie selbst damals schon wieder auf.“
       Das Konzert mit Hank Williams war Teil einer Europa Tour der Grand Ole
       Opry, der bis heute renommiertesten Veranstaltung der Countrymusik.
       
       Der Ansager am Abend des 18. November musste die jubelnde und pfeifende
       Menschenmasse beruhigen: „Thank you very much, and a great big, ääh ...“,
       er ließ eine kleine Pause, um die Wirkung seines Witzes vor dem
       ausschließlich amerikanischen Publikum zu steigern: „Wie geht‘s?“ Er lachte
       selbst am meisten: „In other words: Howdy from grand ole opry.“
       
       Hank Williams sang in Berlin, vom Publikum gefeiert, sein „Move It On Over“
       von 1947. Der Song ist ganz ohne Zweifel dem Rock ‘n‘ Roll ununterscheidbar
       nahe, nimmt ihn auf vielerlei Weise vorweg. Das ist dem Text nicht so sehr
       zu entnehmen, der variiert das uralte Bluesthema des zurückgewiesenen
       Liebenden, der nicht mehr eingelassen wird und den Hund in der Hundehütte
       bitten muss, Platz für ihn zu machen: „Move over skinny dog ‘cause the fat
       dog‘s movin‘ in.“
       
       Tatsächlich ist die Melodie uralt, eine Variante des Songs existierte als
       „Your Red Wagon“, eine andere wurde zu „Rock Around the Clock“. „Move It On
       Over“ weist nach vorn, man kann Bill Haley und Elvis Presley nur noch
       schwer für Begründer des Rock ‘n‘ Roll halten, wenn man diesen lässigen,
       heiteren Song hört.
       
       Der Gitarrist Billy Robinson war mit unterwegs: „Hank war jeden Tag
       stocknüchtern. Sie hatten uns Befehle in Russisch zusammengestellt, falls
       wir uns verirrten und in den russischen Sektor gerieten. Hank sah auf das
       Blatt mit der russischen Schrift und sagte: „Zur Hölle, die werden niemals
       den nächsten Krieg gewinnen. Die können ja nicht mal buchstabieren.“
       
       Hanks amerikanische Überheblichkeit zeigt sich auch in der Anekdote, an die
       sich Whitey Ford (the Duke of Paducah) erinnert: „Hank war ein
       schrecklicher Esser. Du konntest ihn ins feinste Gourmet-Restaurant
       bringen, er schüttete das Essen auf sein Tablett und sagte: „Hey, Herman,
       bring me the ketchup.‘ Das tat er in Deutschland in einem der besten
       Restaurants. Der Oberkellner sagte ihm, dass er keinen Ketchup haben
       könnte, und Hank hätte am liebsten das Lokal verwüstet.“
       
       Musikalisch blieb es auch auf ihrem Rückflug, Billy Robinson: „Auf dem
       Rückweg landeten wir auf Bermuda zwischen zum Nachtanken. Als wir ankamen,
       flogen wir in ein Luftloch. Einige flogen richtiggehend durch das Flugzeug.
       Wir hatten uns irgendwo im Schwarzwald Kuckucksuhren gekauft, und die Uhren
       fielen in den Gang und machten diese ‚Kuckuck!‘-Geräusche.“
       
       Manche Geschichten enden nie. 1966 wurde der traditionsreiche
       Titania-Palast geschlossen und 1969 zum Geschäftshaus umgebaut. Seit Mai
       1995 gibt es hier wieder ein etwa 1.200 Personen fassendes Kino, in dem
       unter anderem der Hank-Williams-Film „I‘ll Never Get Out of This World
       Alive“ lief.
       
       30 Dec 2002
       
       ## AUTOREN
       
   DIR FALKO HENNIG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA