URI: 
       # taz.de -- LGBTIQ in Bulgarien: Leben in der Macho-Kultur
       
       > Bulgarien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. Mit Minderheiten wie
       > LGBTIQ geht das Land jedoch nicht im Sinne der europäischen Werte um.
       
   IMG Bild: 2011 bei der Pride in Sofia
       
       Sofia taz | Wenn die bulgarische Aktivistin Veneta Limberowa an den 10.
       Juni dieses Jahres zurückdenkt, dann tut sie das mit Genugtuung. An diesem
       Tag zogen in der Hauptstadt Sofia Vertreter der LGBTIQ-Community durch die
       Straßen. „3.000 waren da, so viele wie noch nie. Es geht nur langsam voran,
       aber wir werden immer mehr“, sagt Limberowa, die Vorsitzende der
       LGBTIQ-Nichtregierungsorganisation Dejstvie (Tat) ist.
       
       Bei der ersten Gay Pride 2008 hatte sich gerade einmal ein versprengtes
       Grüppchen von rund 150 Personen aus der Deckung gewagt. Sie wurden von
       Hooligans mit Molotowcocktails, Steinen und Flaschen empfangen. In den
       Folgejahren blieb es ruhig. Da nützten auch Appelle der Bulgarischen
       Orthodoxen Kirche nichts, die „schändlichen Marschierer“ zum Zeichen des
       Protestes mit Gegenständen zu bewerfen.
       
       Auch im vergangenen Juni verlief die Kundgebung friedlich – zum Ärger der
       Gruppierung Nationaler Widerstand. Per Videobotschaft hatten die Rechten
       dazu aufgerufen, mit Besen und Schaufeln zu ihrer Gegenveranstaltung zu
       erscheinen, um Sofia „von diesem Müll“ zu säubern.
       
       Zwar war die Anzahl der Gegendemonstranten überschaubar. Doch das ändert
       nichts an der Tatsache, dass Homosexuelle in Bulgarien einen schweren Stand
       haben. Das Balkanland trat 2007 der Europäischen Union bei und übernimmt am
       1. Januar 2018 zum ersten Mal für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft.
       
       ## Hasstiraden sind normal
       
       Dass die ortansässigen Gottesmänner gegen die „Zerstörer der Familienwerte“
       zu Felde ziehen, ist nicht verwunderlich. Jedoch finden es offensichtlich
       auch einige Politiker normal, sich in regelrechten Hasstiraden gegen
       Schwule und Lesben zu ergehen. So forderte der Chef der Rechtsaußenpartei
       Volya, Vesselin Mareschki, bei einer Parlamentssitzung am 31. Mai dieses
       Jahres, dass die Abgeordneten neben wirtschaftlichen doch bitte auch ihre
       „homosexuellen Interessenkonflikte“ offenlegen sollten. In einem Interview
       einige Tage später wurde er dann noch deutlicher: Homosexuelle, die
       Machtpositionen innehätten, versteckten sich und würden so von Leuten
       abhängig, die Material über ihr Tun besäßen.
       
       Die Partei Ataka, Mareschkis Schwester im Geiste und über die Vereinigten
       Patrioten an der Regierung beteiligt, ging einen Schritt weiter: Die Gay
       Pride sowie deren Teilnehmer sollten kriminalisiert werden, verlangten die
       Rechtsextremen. Schließlich ginge es hier um „ein dreckiges Phänomen, das
       unseren nationalen Traditionen fremd ist und unverfrorene Ausschweifungen,
       sexuelle Perversionen und moralische Laxheit auf der Straße“ demonstriere.
       
       Solche menschenverachtenden Einlassungen fallen bei der Mehrheit der
       BulgarInnen auf fruchtbaren Boden. Laut einer Umfrage des Sofioter Zentrums
       Trend von Ende Oktober 2017 wollen knapp über 60 Prozent nicht mit
       Homosexuellen, die im Volksmund gerne auch mal als „Päderasten“ und
       „Umgedrehte“ bezeichnet werden, befreundet sein. Fünfzig Prozent wollen
       nicht mit Schwulen und Lesben im selben Haus wohnen. Die Homo-Ehe stößt bei
       75 Prozent der Befragten auf Ablehnung.
       
       Auf die Ausfälle von Mareschki reagierte neben anderen
       LGBTIQ-Organisationen auch Dejstvie. „Wir haben einen offenen
       Beschwerdebrief ans Parlament geschrieben, aber nie eine Antwort bekommen“,
       sagt Limberowa.
       
       ## Kündigung nach Outing
       
       Die 39-jährige Juristin ist Mutter einer achtjährigen Tochter und lebt
       offen lesbisch. Das ist eher die Ausnahme. „Neunzig Prozent outen sich
       nicht, aus Angst vor Repressalien“, sagt sie. Ihr seien einige Homosexuelle
       aber auch Transleute bekannt, die nach ihrem Coming-out den Arbeitsplatz
       verloren hätten. Da in solchen Fällen der wahre Kündigungsgrund nicht
       mitgeteilt wird, greift hier auch nicht das Antidiskriminierungsgesetz.
       Seit 2004 in Kraft, verbietet es jedwede Benachteiligung auch aufgrund
       sexueller Orientierung.
       
       Mit ihrer Organisation Dejstvie, die sich derzeit auch am Aufbau von
       Initiativgruppen jenseits der größeren Städte versucht, setzt sich
       Limberowa vor allem für eine familienrechtliche Gleichstellung von
       LGBTIQ-Menschen ein. Und da gibt es viel Verbesserungsbedarf. Die
       Verfassung definiert die Ehe als eine Verbindung von Mann und Frau.
       Folglich ist an ein Pendant zur deutschen Homo-Ehe nicht zu denken. Derzeit
       ist in Bulgarien die Klage einer Bulgarin gegen die Stadt Sofia anhängig.
       Die Frau, die ihre bulgarische Freundin in London geheiratet hatte, wollte
       die Ehe in Sofia registrieren lassen. Das wurde ihr verweigert.
       
       Aber es geht nicht nur um die Ehe. Auch sonst fehlt jegliche juristische
       Regelung für gleichgeschlechtliche Paare, für die es kein Adoptionsrecht
       gibt. „Das ist besonders für Lesben ein Problem, von denen immer mehr
       Kinder bekommen“, sagt Limberowa. „Man braucht schon verdammt viel
       emotionale und finanzielle Energie, um sich da durchzukämpfen.“
       
       Dass LGBTIQ-Menschen in Bulgarien immer wieder auf Hass und Intoleranz
       treffen, erklärt Limberowa auch mit der Unkenntnis weiter Teile der
       Gesellschaft. So würden im öffentlichen Diskurs ständig Sex und sexuelle
       Orientierung miteinander vermischt. Die Vermittlung von Wissen müsste schon
       in der Schule beginnen. „Aber das ist nicht Teil der Bildungspolitik“, sagt
       Limberowa, „da ist der Staat blind.“
       
       Diese Blindheit kann auch Gloria Filipowa von der LGBTIQ-Gruppe Bilitis
       bestätigen. „Der Sexualkundeunterricht an den Schulen besteht in der
       Ausgabe von Damenbinden. Sex und vor allem homosexueller Sex ist ein Tabu
       und kommt nicht vor“, sagt sie. Bilitis erhebt regelmäßig Daten an Schulen
       und Universitäten zum Thema LGBTIQ. Eine Befragung an 260 Schulen in Sofia
       und Umgebung ergab unlängst, dass nur an zwei Einrichtungen keine
       Diskriminierung aus sexuellen Gründen stattgefunden hatte. „Drei
       Lehrerinnen haben erzählt, dass sie das Thema Homosexualität keinesfalls im
       Unterricht ansprechen wollen, da sie selbst lesbisch sind“, sagt Filipowa.
       
       ## Wenig Geld für LGBTIQ-Gruppen
       
       Bilitis plant jetzt eine etwas größer angelegte Informationskampagne an
       Schulen. Doch die kostet Geld, das immer schwieriger zu beschaffen ist.
       „Vor dem Beitritt zur EU bekamen wir leichter Mittel aus Brüssel als
       heute“, sagt Filipowa. Dabei ist ihre Enttäuschung nicht zu überhören. „Da
       hat es Serbien, das noch in den Beitrittsverhandlungen steckt, besser.“ Ob
       das auch dem Umstand geschuldet sei, dass das Nachbarland mit Ana Brnabic
       die erste offen lesbisch lebende Regierungchefin in der Region hat, wisse
       sie nicht. „Aber“, sagt Filipowa, „für die Aktivisten dort macht das keinen
       großen Unterschied.“
       
       Unter chronischer Finanzknappheit leidet auch die LGBTIQ-Gruppe Glas
       (Stimme). Dennoch ist für den Chef, den 33-jährigen Simeon Vasilew, die
       Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle für 2018 eines seiner wichtigsten
       Ziele. An Arbeit mangelt es nicht. Denn Gesetzeslücken gibt es nicht bei
       gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. So existiert im Strafrecht bis
       heute keine Vorschrift, die Verbrechen an LBGT-Menschen aus Hass auch als
       solche benennt und ahndet. Zwar hatte sich die Regierung 2014 verpflichtet,
       das zu ändern, doch seitdem ist nichts geschehen. „Wenn ein Homosexueller
       aus Hass angegriffen oder sogar ermordet wird, weigert sich die Polizei,
       das so aufzunehmen. Ein unhaltbarer Zustand“, sagt Vasilew.
       
       Diese ablehnende Haltung wie überhaupt die Diskriminierung Homosexueller
       hält er für ein Relikt aus kommunistischen Zeiten, aber nicht nur. „Wir
       leben hier in einer Machokultur. Alles was anders ist, wird abgelehnt“,
       sagt er. Am aggressivsten seien junge und mittelalte Heteromänner, denen
       viele Medien für ihre hasserfüllten Aktionen auch noch eine Plattform
       böten. Er selbst sei auf Facebook ständig Zielscheibe verbaler
       Entgleisungen. „Sie schreiben, ich solle doch endlich krepieren, aber das
       ignoriere ich“, sagt er.
       
       Im Januar startet er mit seiner NGO, die mit „Huge“ auch eine Webseite
       betreibt, ein neues Projekt mit Eltern Homosexueller. Nicht selten würden
       heranwachsende Männer, die sich zu ihrer Homosexualität bekennen, einfach
       aus der Wohnung geworfen. Acht Anmeldungen gebe es bereits, erzählt Vasilew
       – für ihn ein ermutigendes Zeichen. Genauso wie der Umstand, dass es vor
       allem junge Leute waren, die an der diesjährigen Gay Pride teilgenommen
       haben. „Sie sind offener und setzen sich für ihre Rechte ein“, sagt
       Vasilew. „Das macht mir Hoffnung.“
       
       Für diesen Beitrag recherchierte die Autorin im Rahmen des
       Journalistenaustauschprogramms „Nahaufnahme“ des Goethe-Instituts.
       
       29 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Homosexualität
   DIR Bulgarien
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Serbien
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Bulgarien
   DIR Bulgarien
   DIR LSBTI
   DIR Bulgarien
   DIR Europäische Union
   DIR Kinderbuch
   DIR Bulgarien
   DIR Bulgarien
   DIR Pride Parade
   DIR Homosexualität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR LBGTQ in Serbien: EuroPride findet nicht statt
       
       Präsident Aleksandar Vučić sagt die Veranstaltung ab, angeblich sei das
       Risiko zu groß. Die Organisator*innen wollen das nicht akzeptieren.
       
   DIR LGBTQ+ in Bulgarien: Verlogene Solidarität
       
       Die demonstrative Sympathie von Politiker*innen mit der
       LGBTQ+-Community ist verlogen. In Bulgarien lebt der Hass auf sexuelle
       Minderheiten.
       
   DIR Angriff auf LGBTQ-Menschen in Bulgarien: Totale Verwüstung
       
       Rechtsradikale überfallen ein LGBTQ-Zentrum in Sofia. Der Rädelsführer,
       notorischer Hetzer gegen Minderheiten, will bei der Präsidentenwahl
       antreten.
       
   DIR Korruption in Bulgarien: Teure Hütten zum Schnäppchenpreis
       
       Durch den Erwerb von Appartements gerät die Regierungspartei GEBR weiter
       unter Druck. Fraktionschef Tzwetanow legt sein Mandat nieder.
       
   DIR LSU-Vorsitzender über GroKo-Vertrag: „Vor der eigenen Haustür kehren“
       
       Der LSU-Vorsitzende Alexander Vogt bewertet die Einigung zwischen den
       Unionsparteien und der SPD. Glücklich ist er mit dem Vertrag nicht.
       
   DIR Ratifizierung der Istanbulkonvention: Bulgarien zeigt sein hässliches Gesicht
       
       In dem Balkanstaat hagelt es Kritik an einem Gesetz des Eurparats zur
       Bekämpfung von Gewalt an Frauen – auch von Seite der Sozialisten.
       
   DIR Kandidaten zum EU-Beitritt: Brüssel lockt Westbalkan
       
       Favoriten für die EU-Erweiterung sind Serbien und Montenegro. Das Kosovo
       muss sich hinten anstellen. Doch die neuen Anwärter sind konfliktbeladen.
       
   DIR LGBT in Kroatien: Katholische Kirche hasst Regenbogen
       
       Das Kinderbuch „Meine Regenbogenfamilie“ sorgt in Kroatien für einen Eklat.
       Der Klerus und „besorgte Bürger“ hetzen dagegen.
       
   DIR Proteste zur EU-Ratspräsidentschaft: Bulgarien fühlt sich fit für den Euro
       
       Das ärmste EU-Land will rein. Doch bis zur Nr. 20 in der Währungszone ist
       es noch ein weiter Weg. Und dann ist da noch die Korruption.
       
   DIR Besuch in einem Buchpavillon in Sofia: Heimatliebe mit Klappfenster
       
       2018 übernimmt Bulgarien die EU-Ratspräsidentschaft, doch in kleineren und
       größeren Nischen blüht der Patriotismus.
       
   DIR Gay-Prides weltweit: Paraden, Party, Politik
       
       Die Saison hat begonnen. Überall auf der Welt kämpfen und feiern LGBT* für
       ihre Rechte. Vier Aktivist*innen über Demonstrationen am Wochenende.
       
   DIR Studie zu Akzeptanz von Homosexualität: Schwul und lesbisch in Osteuropa tabu
       
       Die Mehrheit der Bevölkerung in Polen, Bulgarien, Litauen oder Russland
       akzeptiert keine Homosexualität. Das ist das Ergebnis einer
       niederländischen Studie.