URI: 
       # taz.de -- Landesparteitag der Berliner CDU: Alles ist drin
       
       > Die Christdemokraten beschließen ein breit gefächertes Wahlprogramm.
       > Parteichef Kai Wegner ist jetzt auch offiziell Spitzenkandidat.
       
   IMG Bild: Ex-CDU-Chefin Grütters (l.) empfahl beim Parteitag ihren Nachfolger Kai Wegner als Spitzenkandidat
       
       Berlin taz | Monika Grütters hat in ihrem Leben schon manche politische
       Prüfung über sich ergehen lassen müssen, hat manche Niederlagen eingesteckt
       und viel Erfolge gefeiert, die sie bis ins Amt der Kulturstaatsministerin
       geführt haben. Am Samstagmittag beim CDU-Landesparteitag aber muss sie eine
       Herausforderung der ganz besonderen Art meistern: Ausgerechnet Grütters
       muss den versammelten rund 280 Delegierten Kai Wegner als künftigen
       Regierungschef Berlins empfehlen – den Mann, der sie vor zwei Jahren
       [1][für die falsche Landesvorsitzende] zur Rettung Berlins hielt, und der
       damals erfolgreich für ihre Nachfolge kandidierte.
       
       „Kai brennt für diese Stadt“, sagt Grütters – aber das liest sie
       größtenteils genauso ab wie den Rest ihrer Nominierungsempfehlung, in der
       sie auch noch sagt: „Ich stehe fest an Deiner Seite.“ De facto ist Wegner
       längst Spitzenkandidat und CDU-Anwärter auf das Rote Rathaus, offiziell
       wird es durch den folgende Abstimmung. 90,4 Prozent der Delegierten
       votieren dabei für ihn. Das ist mehr als bei SPD-Spitzenkandidatin
       Franziska Giffey, die [2][bei den Sozialdemokraten Ende April 85,7 Prozent
       erhielt], und weniger als die [3][96,6 für Bettina Jarasch] im Dezember bei
       den Grünen.
       
       Dieser Samstag im weitläufigen Neukölner Hotel Estrel ist ein besonderer
       Tag für die Christdemokraten. Nicht bloß, weil ihr auch als
       Landesvorsitzender wieder gewählter Frontmann 99 Tage vor der Wahl [4][laut
       der jüngsten Umfrage] weit aussichtsreicher da steht als 2016 sein
       Vorgänger Frank Henkel: Von neun Punkten Rückstand im April ist die CDU nun
       bis auf einen einzigen Punkt an die führenden Grünen in den Umfragen
       herangerückt. Nein, die Delegierten genießen es auch sichtlich, beim wegen
       Corona ersten Präsenz-Parteitag seit 2019 wieder lang vermisste Bekannte
       von früheren CDU-Treffen wieder zu sehen. Immer wieder muss die
       Parteitagsleitung zu Disziplin mahnen und um ein Ende der Gespräche am
       Rande bitten.
       
       Da trifft es sich gut, dass Cornelia Seibeld diese Aufgabe übernommen hat,
       die als Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses solche Situationen gewöhnt
       ist. Ihr schlagkräftigstes Argument: Wenn es nicht zügig weiter gehe, werde
       man sich das um 18 Uhr anstehende [5][EM-Spiel gegen Portugal] im
       Tagungssaal auf dem Smartphone statt zuhause ansehen können – was dann
       merklich wirkt.
       
       ## Sozialisten „mit Bio-Siegel“
       
       Inhaltlich hat der Parteitag leicht überraschend begonnen. Da sagt nämlich
       Generalsekretär Stefan Evers über die Grünen-Spitzenkandidatin: „Bettina
       Jarasch hat Recht.“ Allerdings nur in einer Sache: Mit einer Aussage vom
       Freitag, dass die Wahl am 26. September eine Richtungsentscheidung für
       Berlin sei. Und zwar aus Evers Sicht keine Richtungsentscheidung über mehr
       oder weniger Umweltschutz – aus seiner Sicht sind „die Zeiten vorbei, dass
       die Grünen uns da etwas vor machen können.“ Für ihn sind die Grünen sowieso
       keine Ökopartei mehr: „Sie sind inzwischen eine sozialistische Plattform
       mit Bio-Siegel.“
       
       Die Grünen, das sei nicht „die nette Frau Jarasch“, sagt Evers, sondern der
       maßgebende linke Parteiflügel in Friedrichshain-Kreuzberg. Dort hätten die
       Grünen „ihre schützende Hand viel zu lang über Linksextremisten gehalten
       haben“, spielt er auf [6][die jüngsten Ausschreitungen in der Rigaer
       Straße] an. Evers nimmt vorweg, was Wegner später in einer weit längeren,
       ausdauernd beklatschten, aber weniger pointierten Rede wiederholen wird:
       „Darum geht es am 26. September: Die oder wir.“
       
       Für Erheiterung bis Kopfschütteln sorgt bei CDUlern [7][die am Freitag
       vorgestellte Plakatkampagne der Grünen], in der alle abgebildeten Personen
       inklusive Jarasch in einem fahlen Grünton eingefärbt sind, der nach
       Parteiangaben lind- oder hellgrün ist. „Gesund sieht das nicht aus“, lautet
       noch einer der netteren Kommentaren, die am Rande zu hören sind.
       
       ## Umfrage gibt Auftrieb
       
       Wegner ist währenddessen viel im weitläufigen Saal unterwegs, vergisst kaum
       jemanden – corona-konform – zu grüßen, steht auch mit vielen einfachen
       Delegierten zusammen. Der CDU-Chef wirkte auch in Zeiten schlechter
       Umfragewerte motiviert, aber die jüngsten Veränderungen – plus drei Punkte
       bei der CDU, minus fünf bei den Grünen – geben ihm merklich zusätzlich
       Auftrieb.
       
       Allein mit der FDP als Partner kommt er nicht ins Rote Rathaus – sein Ziel
       ist seit langem, der rot-rot-grünen Koalition die absolute Mehrheit zu
       nehmen und dort Unterstützung zu finden. Und in der besagten Umfrage von
       Infratest dimap steht Rot-Rot-Grün so schlecht da wie noch nie in dieser
       Wahlperiode bei diesem Forschungsinstitut: nur noch bei 51 Prozent sehen
       die Wahlforscher die CDU, zwischenzeitlich waren es bis zu 58 Prozent.
       
       Die Debatte über das 135-seitige christdemokratische Wahlprogramm, das
       einen mehrmonatigen Vorlauf hatte und an dem Hamburgs Ex-CDU-Regierungschef
       Ole von Beust stark beteiligt war, bietet auch eine kleine Überraschung.
       Zum einen gibt es, anders als beim Programmbeschluss vor der Wahl 2016,
       immerhin eine Wortmeldung. Zum anderen füllen Änderungsanträge zum Programm
       24 Seiten. Wobei es weitgehend kleinteilige Anliegen sind, nicht jene
       großen Fragen wie pro oder contra Enteignung oder zum Begriff „Deutschland“
       als solchen, die vor einer Woche den Bundesparteitag der Grünen
       beschäftigten.
       
       Von der Themenbreite allerdings erinnert [8][das CDU-Papier] durchaus an
       den Titel des Grünen-Programms, das mit „Alles drin“ überschrieben ist. Von
       den großen Linien zu mehr Sicherheit, mehr Bauen und der mutmaßlichen
       Quadratur des Kreises, sowohl Autofahrer als auch alle andere Verkehrsarten
       fördern zu wollen ist da zu lesen.Weiter geht es mit Diversität und queerer
       Pflege bis hin zu konkreten kleinteiligen Anliegen wie konsequentes
       Vorgehen gegen lautstarke Motorboote und andere Störer auf Berliner Seen –
       ist auch bei der CDU alles drin.
       
       Auch wenn diese Breite mancher im Saal innerlich für zu kleinteilig oder
       beliebig halten mag: Wenn bei Wegners Nominierung am Ende noch 20
       Gegenstimmen standen, so gibt es beim Beschluss des Programms kein einziges
       „Nein“ und nur wenige Enthaltungen. Die 80 Berliner Ortsvereine der CDU
       sollen es nun in den Wahlkampf tragen, dessen heiße Phase für
       Generalsekretär Evers schon jetzt beginnt, und das nicht nur wegen der
       aktuellen Temperaturen.
       
       Nur kurz kommt die AfD vor. Da erinnert Evers daran, dass der
       Spitzenkandidat eine Woche zuvor dazu alles Nötige gesagt habe. [9][Wegners
       Worte dabei]: „Die AfD ist einer unserer Hauptgegner, ich würde so weit
       gehen, die AfD ist unser Feind“. Mehr Erwähnung findet die
       Rechtsaußenpartei nicht. Was nun nach dem Parteitag kommt, sind aus
       CDU-Sicht „die letzten 99 Tage bis zum Regierungswechsel.“
       
       19 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!5582553&s=wegner+gr%C3%BCtters&SuchRahmen=Print/
   DIR [2] /Berliner-SPD-kroent-Spitzenkandidatin/!5762653
   DIR [3] /Spitzenkandidatinnen-fuer-Landtagswahlen/!5737700
   DIR [4] https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm
   DIR [5] https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/deutschland-portugal-145.html
   DIR [6] /Ankuendigung-im-Abgeordnetenhaus/!5777058
   DIR [7] https://gruene.berlin/wahl-2021/klar-geht-das
   DIR [8] /Landesparteitag-der-Christdemokraten/!5776900
   DIR [9] https://ticker.taz.de/tkr/.lib/search?nscr=nf%2Fstart.php&tx=kai+Wegner+afd&st=&or=&id=&re=&sdd=19&sdm=05&sdy=21&edd=19&edm=06&edy=21&pr=&sort=first
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Kai Wegner
   DIR CDU Berlin
   DIR Bettina Jarasch
   DIR Mario Czaja
   DIR Kreativwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Tempo 30
   DIR Kai Wegner
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Landesparteitag der Christdemokraten: Zu Gast beim Mario
       
       Die Berliner CDU tagt in ihrer Bundeszentrale, wo der zuvor wenig gelittene
       Mario Czaja nun Generalsekretär ist. Inhaltlich geht es um Kinderarmut.
       
   DIR Der erste PoC-Kandidat der Berliner CDU: „Ich hab so ein Problem mit Quoten“
       
       Joe Chialo tritt im Wahlkreis Berlin-Spandau für den Bundestag an. Ein
       Gespräch über Rassismus, das Musikbusiness und das „C“ im Namen seiner
       Partei.
       
   DIR Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin: Eher blass als grün
       
       Die Grünen und die CDU sehen nach der jüngsten Umfrage ein Duell zwischen
       sich, reden die SPD klein und betrachten die Wahl als
       Richtungsentscheidung.
       
   DIR 100 Tage bis zur Abgeordnetenhauswahl: Pistazie oder Lindgrün?
       
       Die Grünen stellen ihre Plakatkampagne für die Wahl im September vor. Ihr
       Wahlkampfbudget liegt 70 Prozent über dem der Wahl 2016.
       
   DIR CDU stellt Plakate gegen Enteignung vor: Diesmal ohne Lamborghini
       
       Nach der letzten Großaktion der CDU ermittelte die Staatsanwaltschaft –
       diesmal war bis auf die Rasur von Parteichef Wegner nichts zu beanstanden.
       
   DIR Landesparteitag der CDU: Wegner gibt den Cowboy
       
       Parteichef Kai Wegner schießt nach dem Mietendeckel-Aus gegen Rot-rot-grün.
       Die Landesliste für die Bundestagswahl wird zur Hälfte mit Frauen besetzt.