URI: 
       # taz.de -- Landflucht
       
   DIR Leben in Brandenburg: Eisenhüttenstadt auf Probe
       
       Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen.
       Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten
       eingezogen.
       
   DIR Mit Kultur gegen die Landflucht: Was bewegen
       
       Kultur hilft, auch gegen Landflucht und verödendes Dorfleben. Doch sie
       erfolgreich zu fördern, ist anspruchsvoll – und das liegt nicht bloß am
       Geld.
       
   DIR Besserer ÖPNV auf dem Land: Mit Rufbussen angebunden statt abgehängt
       
       Auf dem Land geht nichts ohne Auto? Doch! Jede dritte
       Nahverkehrsgesellschaft in Deutschland bietet flexible Kleinbusse an, die
       nach Bedarf fahren.
       
   DIR Filmkunstfest Schwerin: Von der Kunst und dem Überleben
       
       Beim 33. Filmkunstfest in Schwerin zeigen drei Dokumentarfilme die Mühen
       von Künstler*innen in der sogenannten Provinz.
       
   DIR Raus aufs Land: Der Traum vom ruhigen Leben
       
       Mein Arbeitskollege Wolfgang hatte genug vom Stadtleben und ist mit Kind
       und Kegel aufs Land gezogen. Seine Rechnung ist nicht ganz aufgegangen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Die Mutmacherin von Trebatsch
       
       Auch wenn Freund:innen fortziehen, Vanessa Oldenburg bleibt. In ihrem
       Heimatort hat die 25-Jährige jetzt einen eigenen Friseursalon eröffnet.
       
   DIR Echte Freiheit halt: Stadt, Land, Arschloch
       
       Im Jahr 2049 wollen viele aufs Land, um in Ruhe Faschisten zu wählen. Weil
       das zu viele machen, wird die Stadt wieder gefragter.
       
   DIR Kubas frustrierte Jugend: Mangel im Paradies
       
       Hinter der karibischen Postkartenkulisse verbirgt sich eine kaputte
       Wirtschaft und eine restriktive Regierung. Junge Menschen wandern aus.
       
   DIR Die Wahrheit: Schweiß auf den Augenbrauen
       
       Männer, die auf Kühe starren: Das könnte auch ein Grund für verlassene
       Dörfer an der irischen Küste sein.
       
   DIR Dörferschwund in Italien: Die Unbeugsamen
       
       Italien ist von Landflucht bedroht. Die Menschen in der süditalienischen
       Region Basilicata wehren sich mit aller Kraft.
       
   DIR Probewohnen in schrumpfenden Orten: Land auf Zeit
       
       Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere
       wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.
       
   DIR Doku über Migranten in Sizilien: Träger bei der Prozession
       
       Der Dokumentarfilm „A Black Jesus“ zeigt Rassismus gegen afrikanische
       Migranten in einer italienischen Kleinstadt – und ist online zu sehen.
       
   DIR Arbeiten nach der Pandemie: Coworking statt Homeoffice
       
       Das Teilen gemeinsamer Arbeitsräume kombiniert die Vorteile von Büro und
       Homeoffice. Arbeitsschutz und Vereinbarkeit bleiben gewährleistet.
       
   DIR Arzt sein auf dem Land: Krankengeschichten beim Bäcker
       
       Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die
       Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land
       begegnen?
       
   DIR Finanzcasino aufgrund von Corona: Wenn Büros leer stehen
       
       Dank Corona kommt das Homeoffice in Mode. Städter können aufs Land ziehen,
       Firmen ihre Büros verkleinern. Bei Immobilienfonds ändert sich alles.
       
   DIR Verteilung der Forschung: Streben in Städte
       
       Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die
       öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land.
       
   DIR Kleinstadtleben in Deutschland: Letzte Ausfahrt vor Polen
       
       Eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern kämpft um ihre Schule und um
       ihr Bestehen. Soll man Orte wie Penkun fördern oder aufgeben?
       
   DIR Studie zu regionalen Unterschieden: Tristes Landleben?
       
       Wer die Zukunft positiv sieht, die Natur und die Leere liebt, fühlt sich
       auch auf dem Land nicht „abgehängt“. Wenn das Internet flott genug ist.
       
   DIR Digitalisierung im Hügelland: Ersehntes Internet
       
       Das Amt Süderbrarup ist als eine von bundesweit 13 Regionen für das
       Modellprojekt „Smart Cities“ ausgewählt worden. Und nun?
       
   DIR Alltag eines Landpfarrers: Der Wanderprediger
       
       Sinkende Mitgliederzahlen, Landflucht, Säkularisierung: In Brandenburg baut
       die evangelische Kirche immer mehr Stellen ab. Was sind die Folgen?
       
   DIR Folgen der Stadtflucht: Stille Dörfer, laute Dörfer
       
       Können Dörfer gentrifiziert werden? Dieser Frage ging eine Debatte in
       Berlin-Kreuzberg nach. Sie zeigte, dass die Lust aufs Land erst begonnen
       hat.
       
   DIR Bremerhaven bald wieder angehängt: Ein ICE wird kommen
       
       Bremerhaven soll wieder ans DB-Fernnetz angeschlossen werden. Unser Autor
       ist dort aufgewachsen und erklärt, was die Aussicht auf den ICE bedeutet.
       
   DIR Born in the GDR: Talk mit Sandow-Sänger: „Ich rate immer zur Stadtflucht“
       
       Kai-Uwe Kohlschmidt ist Sänger der Band Sandow und Mitglied der
       Künstlergruppe Mangan25. Ein Gespräch über Berlin, Cottbus, die DDR – und
       die weite Welt.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Mit Leoparden im Hinterhof
       
       Es darf in den deutschen Städten ruhig mehr „Indien“ als nur auf
       Speisekarten sein. Indische Gemeinschaft lernen zum Beispiel. Auch mit
       wilden Tieren.
       
   DIR Reinbek nicht mehr am Puls der Zeit: Der Weg führt nach Hamburg
       
       Der Rowohlt-Verlag zieht nach Jahrzehnten zurück nach Hamburg. Für die
       Reinbeker eine emotional schwer zu verkraftende Entscheidung
       
   DIR Längster Schulweg Deutschlands: Müde auf Rügen
       
       Im bevölkerungsarmen Mecklenburg-Vorpommern fahren Jugendliche stundenlang
       zur Schule. Eine Busfahrt mit verschlafenen Teenagern.
       
   DIR Reform der chinesischen Ein-Kind-Politik: Kein Kind ist illegal
       
       Als Folge der Ein-Kind-Politik waren in China Zweit- und Drittgeborene
       „illegal“. Nun können sie sich registrieren lassen. Das löst nur einen Teil
       der Probleme.
       
   DIR Debatte um Demografie: Leere Dörfer, volle Städte
       
       Aller Landromantik zum Trotz ziehen immer mehr Menschen in die Stadt.
       Andernorts droht Verödung. Wie Niedersachsen gegensteuert, diskutiert ein
       Kongress