URI: 
       # taz.de -- Landtagswahl in Thüringen: Die eingeklemmte CDU
       
       > Die CDU versucht sich zwischen Linkspartei und AfD zu behaupten.
       > Spitzenkandidat Mohring wettert gegen beide, schließt aber nur eine als
       > Partnerin aus.
       
   IMG Bild: Will die Mitte gewinnen, aber dort gibt’s nicht viel zu holen: Mike Mohring (CDU)
       
       Erfurt/Mödlareuth taz | Ist Schwarz-Blau eine Option für Thüringen nach den
       Landtagswahlen am 27. Oktober? Diese für Sachsen bei der Landtagswahl im
       September schon viel diskutierte Frage einer CDU-AfD-Allianz darf zumindest
       theoretisch auch für Thüringen gestellt werden. Denn letzte Umfragen
       prophezeien einen Verlust der bisherigen Regierungsmehrheit von Linken, SPD
       und Grünen. Im aktuellen Thüringen-Trend vom Oktober kommen alle drei
       Parteien zusammen nur auf 44 Prozent.
       
       CDU und AfD kommen zusammen immerhin auf knapp 50 Prozent. Falls die FDP
       den Einzug verpasst, hätte ein solches theoretisches Bündnis praktisch eine
       Mehrheit. Der Flirt von CDU-Spitzenpolitikern mit der AfD nach den
       Landtagswahlen 2014, um einen Linken-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow zu
       verhindern, ist vielen noch in Erinnerung. Auch CDU-Spitzenkandidat Mike
       Mohring soll laut Spiegel damals einen Pakt mit der AfD geplant haben –
       obwohl Mohring das im Nachhinein dementierte.
       
       Doch die heutige AfD ist nicht mehr die Professorenpartei von damals. Erst
       recht nicht in Thüringen, wo der ultranationalistische Björn Höcke seinen
       Vorgänger und Landesparteigründer Matthias Wohlfahrt kurz vor der
       Landtagswahl 2014 ausbootete. Spätestens seit ihrem Dezemberparteitag 2015
       gingen die Thüringer CDU und ihr Landes- und Fraktionsvorsitzender Mike
       Mohring auf Abgrenzungskurs zur AfD.
       
       ## Hauptgegner ist Rot-Rot-Grün
       
       Beim Wahlkampfauftakt zum Deutschlandtreffen mit der CSU am 3. Oktober im
       ehemaligen Grenzort Mödlareuth schoss sich Mohring jetzt auf die
       Hauptgegner Linke und deren Partner SPD und Grüne ein. „Wer die AfD wählt,
       hält Rot-Rot-Grün im Amt“, rief er. Bei den Rundfunk-Hörerfragen von MDR
       aktuell eierte Mohring herum, sodass ihn SPD-Spitzenkandidat Wolfgang
       Tiefensee zu einer klaren Distanzierung aufforderte.
       
       Sein Generalsekretär Raymond Walk wird im taz-Gespräch deutlicher. „Eine
       solche Gefahr gibt es überhaupt nicht“, beteuert er vehement. Seit 2017 sei
       eine „Koalition mit dem rechten Rand ausgeschlossen“, da herrsche „klare
       Kante“. Für die AfD findet er Bezeichnungen wie „rückwärtsgewandte
       Antieuropäer“.
       
       Auch die Eichsfelder CDU-Direktkandidatin Christina Tasch hält ein
       Zusammengehen mit der AfD für völlig ausgeschlossen. Ihr Sohn Felix Tasch,
       ein Volkskundler und Kulturhistoriker, hat in einer Denkschrift sogar
       Parallelen zwischen dem Gebaren der AfD im Kreistag und der
       Machtergreifungsstrategie der NSDAP 1933 gezogen.
       
       Die Linksjugend im Eichsfeld ist skeptischer. Im Büro der Linkspartei in
       Heiligenstadt reden die jungen Leute, die anonym bleiben wollen, offen über
       ihre Befürchtungen im Falle einer mehrheitsverheißenden Konstellation: „Die
       CDU könnte einknicken.“ Auch die Fraktionsvorsitzende der Linken im
       Landtag, Susanne Hennig-Wellsow, bleibt misstrauisch. Konkrete Beispiele
       für ein auffälliges gemeinsames Stimmverhalten in den Kommunen kann sie
       zwar nicht nennen. Aber im Landtag habe sich die [1][rot-rot-grüne
       Koalition] mit ihrer knappen Ein-Stimmen-Mehrheit oft einem Block von CDU
       und AfD gegenübergesehen. „Die zweite Reihe der CDU feiert auch gern mal
       mit der AfD, wenn es gegen Rot-Rot-Grün geht“, so Hennig-Wellsow.
       
       ## Seit 29 Jahren regierend
       
       Machtmathematisch und mental ist die Thüringer CDU in einer ganz anderen
       Lage als die seit 29 Jahren ununterbrochen regierende Sachsen-Union. Sie
       agiert nicht von der Spitze her, die es zu verteidigen gilt, sondern ist
       Herausforderin und zugleich Bewerberin um die Rolle der
       Oppositionsführerin. Die AfD, die auch in Thüringen rund 25 Prozent der
       Wählerstimmen holen könnte, hat ihr den Rang als Hauptkontrahentin der
       führenden Linken abgelaufen.
       
       Generalsekretär Walk verweist zwar auf große Fachkompetenzzuschreibungen
       für die Union in Umfragen und hohe Zufriedenheitswerte von 40 Prozent für
       Mike Mohring. Aber an einen parteiübergreifend populären Bodo Ramelow
       reicht Mohring eben nicht heran.
       
       Anders als in Sachsen spitzt sich der Wahlkampf nicht auf einen Zweikampf
       CDU gegen AfD zu, sondern auf Linke versus AfD. „Wir haben die Gefahr
       erkannt, zwischen die Fronten zu geraten“, beschreibt Raymond Walk die
       eingeklemmte Lage der Thüringer Union „zwischen den Linkspopulisten und den
       Rechtspopulisten.“ Folglich setze man auf die Mitte, auf die bürgerliche,
       die es ohne die CDU kaum noch geben würde.
       
       Ob dort angesichts der zunehmenden Polarisierung viel zu holen sein wird,
       bezweifelt allerdings die Linke Hennig-Wellsow.
       
       In einer aktuellen Studie des Jenaer [2][Instituts für Demokratie und
       Zivilgesellschaft] erklären 60 Prozent der potenziellen CDU-Wähler, dass
       sie die Union nicht mehr wählen würden, wenn diese mit der AfD koaliert.
       Doch nur 55 Prozent der Befragten sind gegen eine Regierungsbeteiligung der
       AfD, 40 Prozent können sie sich vorstellen.
       
       Zwar wünscht nur jede Fünfte eine von Mike Mohring geführte Koalition. Aber
       nur etwas mehr als ein Drittel will dezidiert eine Fortführung von
       Rot-Rot-Grün, der Rest (über 40 Prozent) wünscht „eine andere Koalition“.
       Ein Viertel der Wähler ist noch unentschlossen. Um die werden alle Parteien
       im Endspurt besonders kämpfen.
       
       23 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SPD-und-Gruene-in-Thueringen/!5631748
   DIR [2] https://www.idz-jena.de/newsdet/wohin-steuert-thueringen-aktuelle-empirische-befunde-im-vorfeld-der-landtagswahl/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Wahlkampf
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Mike Mohring
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Linda Teuteberg
   DIR Mike Mohring
   DIR Björn Höcke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rot-Rot-Grün in Thüringen: Allen Untergangsprognosen getrotzt
       
       Nach fünf Jahren klopft sich Thüringens Regierung auf die Schulter. Die
       drei Koalitionspartner würden am liebsten zusammen weitermachen.
       
   DIR Vorstoß zu einer Frauenquote in der CDU: Quote statt Quorum
       
       Die Frauen-Union will eine Frauenquote. Die soll vom CDU-Parteitag im
       November beschlossen werden und Teilhabe von Frauen verpflichtend machen.
       
   DIR Vor den Wahlen in Thüringen: Gottesmutter schlägt Landesvater
       
       In Thüringen mag Bodo Ramelow regieren, im Eichsfeld hat seit 1575 die
       katholische Kirche das Sagen. Aber sind die Eichsfelder gegen die AfD
       gefeit?
       
   DIR taz-Forum zur Landtagswahl in Thüringen: Nicht mit Nazi-Höcke
       
       Wird Thüringen mangels Mehrheit unregierbar? Beim taz-Gespräch überraschen
       die Kandidaten mit Freundlichkeit – und scharfer Abgrenzung nach rechts.
       
   DIR FDP-Wahlkampf in Thüringen: Mit Cowboystiefeln in den Landtag
       
       Die FDP kämpft vor der Wahl in Thüringen für den Sprung über die
       Fünfprozenthürde. Wenn er gelingt, könnte Rot-Rot-Grün Geschichte sein.
       
   DIR Drohbriefe gegen Politiker: Hasspost mit tausend Absendern
       
       Nach Morddrohungen erfährt der CDU-Mann Mike Mohring breite Solidarität. Er
       ist indes kein Einzelfall. Ermittler finden gegen den Hass kein Mittel.
       
   DIR Vor der Landtagswahl in Thüringen: Der Flügel-Bekämpfer
       
       Thüringens Innenminister Georg Maier schießt wie kein anderer gegen Björn
       Höckes AfD-Truppe. Gelohnt wird es dem Sozialdemokraten wenig.