URI: 
       # taz.de -- Laufzeitverlängerung auf 50 Jahre: Frankreich hält an alten AKW fest
       
       > Frankreichs Atomaufsicht verlängert die Laufzeit der ältesten Meiler auf
       > 50 Jahre. Präsident Macron sieht in Atomenergie Beitrag zum Klimaschutz.
       
   IMG Bild: Obwohl alt und marode bleibt auch das AKW in Norgent-sur-Seine in Betrieb
       
       Paris taz | Ungeachtet der Bedenken von Umweltschützer*innen hat
       [1][Frankreichs Atomaufsicht Autorité de sûreté nucléaire (ASN)] die
       Verlängerung der Laufzeit der ältesten französischen Atomreaktoren von 40
       auf 50 Jahre gebilligt. Sie knüpft die Laufzeitverlängerung allerdings an
       Bedingungen, darunter eine Reihe von Reparaturen. Ziel sei es, „die Folgen
       schwerer Unfälle wie etwa einer Kernschmelze zu verhindern“, sagte der
       stellvertretende Leiter der Atombehörde, Julien Collet. Auch der Schutz vor
       „Angriffen auf die Anlagen“ soll nach seinen Worten verbessert werden.
       Zudem soll der [2][Betreiber Electricité de France (EDF)] jährlich einen
       Sicherheitsbericht vorlegen.
       
       Die Verlängerung betrifft acht Standorte: Darunter ist das Atomkraftwerk
       Bugey östlich von Lyon, das seit Ende der 1970er Jahre in Betrieb ist. Auch
       die Reaktoren in Dampierre südlich von Paris und Tricastin nördlich von
       Avignon können nun voraussichtlich länger Strom liefern. Sie waren Anfang
       der 1980er Jahre ans Netz gegangen.
       
       Weitere Kraftwerke befinden sich in Chinon und Saint-Laurent an der Loire
       und Cruas an der Rhône. Die Atomaufsichtbehörde verlangt in mehreren Fällen
       zusätzliche Installationen, um bislang vernachlässigten Risikofaktoren wie
       Erdbeben, Hitze oder Trockenheit besser Rechnung zu tragen. Vor einem Jahr
       hatte die Atomaufsichtsbehörde noch die Sorge geäußert, der Betreiber EDF
       könnte sowohl finanziell als auch personell vom Ausmaß der verlangten
       Reparaturen überfordert sein. Dem Betreiber würde es an kompetenten
       Fachleuten fehlen. Arbeiten müssten von Fremdfirmen übernommen werden.
       
       [3][Greenpeace Frankreich kritisiert den Beschluss und sieht darin eine
       Kapitulation vor den Interessen der Energiewirtschaft]. Die
       Anti-[4][Atom-Initiative „Sortir du nucléaire“ befürchtet] zudem, dass die
       von der Atomaufsicht nun vorgeschriebenen Arbeiten erst erfolgen, wenn die
       Reaktoren 47 oder 48 Jahre in Betrieb waren. Und auch die deutschen Grünen
       verurteilen diesen Beschluss. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Sylvia
       Kotting-Uhl erklärte: Der hochverschuldete Atomkonzern EDF wolle noch
       einmal Profit erzielen. „Das geht mit einer drastischen Erhöhung des
       Unfallrisikos einher.“
       
       ## Fessenheim 2020 abgeschaltet
       
       Im Juni 2020 hatte Frankreich sein ältestes Atomkraftwerk im elsässischen
       Fessenheim unweit von Freiburg im Breisgau nach 43 Jahren Betrieb
       abgeschaltet. Vorausgegangen waren jahrelange Proteste aus Deutschland und
       der Schweiz, da die Reaktoren als störanfällig galten und in einem
       Erdbebengebiet am Oberrhein standen.
       
       Frankreich bezieht fast 70 Prozent des Stroms aus Atomkraft. Nach Ansicht
       der Regierung und der Atomindustrie ist das Land darauf angewiesen, auch
       die alten Reaktoren so lange wie nur möglich zu benutzen. Denn bis die
       Kapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen ausreichten, würde es noch
       dauern.
       
       Im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Ersatz fossiler Energien zur
       Verminderung der Treibgasemissionen wird zudem die Atomenergie in
       Frankreich immer wieder als kleineres Übel gesehen. Aus diesem Grund hatte
       Ende 2017 der damalige Umweltminister Nicolas Hulot, vormals Frankreichs
       prominentester Umweltschützer, das ursprüngliche Ziel, den Anteil des
       Atomstroms von 75 auf 50 Prozent zu reduzieren, auf 2035 vertagt, um so
       „dank“ AKWs wenigstens einen Teil der fossilen Energie zu ersetzen.
       
       25 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Alte-Atomkraftwerke-in-Frankreich/!5554216
   DIR [2] /Bedeutung-von-Atomstrom/!5681259
   DIR [3] https://www.greenpeace.fr/
   DIR [4] https://www.sortirdunucleaire.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW Fessenheim
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um AKW-Laufzeiten: Wenig Strom und viel Ärger
       
       Das Wirtschafts- und das Umweltministerium lehnen längere AKW-Laufzeiten
       wegen hoher Risiken ab. Die Sicherheit wäre nur ein Problem.
       
   DIR Debatte um Atomenergie: Zu teuer, zu unflexibel
       
       Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber
       nicht rechnen – und den erneuerbaren Energien nicht helfen.
       
   DIR Atomkraft in Frankreich: Flucht nach vorn
       
       Präsident Emmanuel Macron kündigt die Entwicklung von SMR-„Kleinreaktoren“
       an – auch für den Export. Das hat auch mit der Wahl 2022 zu tun.
       
   DIR Regierungspläne in der Kritik: Streit um Klagen gegen Atomanlagen
       
       Die Bundesregierung will Klagen gegen Atomanlagen auf Grund von
       Terrorgefahr erschweren. Das ist nicht nur für AKWs relevant.
       
   DIR Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs: Kein Exportverbot mehr vor der Wahl
       
       Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer
       Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten
       Gesetz.
       
   DIR Stromerzeugung weltweit: Erneuerbare überflügeln Atomkraft
       
       Wind- und Solarenergie boomen weltweit. Sie werden immer billiger, während
       Atomstrom teurer wird. Das liegt an den langen Bauzeiten der AKWs.
       
   DIR Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim: Letzter Sieg am Oberrhein
       
       Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine
       43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste.