# taz.de -- Laufzeitverlängerung der Isar 2: Münchner Grüne wanken
> Der Strommangel in Bayern beflügelt die Debatte über eine
> Laufzeitverlängerung. Aber nur solange keine neuen Brennelemente
> notwendig werden.
IMG Bild: Innerhalb der einstigen Anti-AKW-Partei mehren sich Stimmen, die für eine Laufzeitverlängerung sind
Tübingen taz | Die angespannte Stromversorgung in Bayern im Zuge des
Ukrainekriegs [1][treibt die Grünen in die Enge] – inzwischen schließen
einige von ihnen eine Laufzeitverlängerung für das bayerische Atomkraftwerk
Isar 2 nicht mehr kategorisch aus. „Sollte der [2][Stresstest des
Bundeswirtschaftsministeriums] ergeben, dass München ein Engpass bei der
Stromversorgung droht, darf ein Streckbetrieb von Isar 2 kein Tabu sein“,
sagte kürzlich die Zweite Bürgermeisterin von München, Katrin Habenschaden
(Grüne).
Zugleich griff sie die CSU scharf an. Sie habe „Bayern von russischer
Energie abhängig gemacht“. Die Staatsregierung habe in den vergangenen
Jahren den Ausbau der erneuerbaren Energien verschlafen oder gar aktiv
verhindert.
Unabhängig vom Zustand der bayerischen Energieversorgung sind solche Töne
aus jener Partei, die aus der Anti-Atom-Bewegung hervorging, natürlich
brisant – obwohl die Münchner Grünen zugleich betonen, dass es ihnen
allenfalls um ein paar zusätzliche Monate geht. Im Unterschied zu den
Reaktoren Emsland und Neckarwestheim 2, die ebenfalls Ende 2022 vom Netz
sollen, hat Isar 2 Brennstoffreserven über den Jahreswechsel hinaus.
Es soll sich um etwa fünf Terawattstunden handeln; das entspräche einem
halben Jahr Laufzeit, ohne dass zusätzliche Mengen Atommüll entstünden. Aus
Sicht der Endlagerung mache es auch keinen Unterschied, ob die
Brennelemente voll ausgenutzt werden oder nicht, heißt es beim Öko-Institut
in Darmstadt.
## Es gehe lediglich um einer paar Monate mehr
Ein Sprecher der Betreiberfirma PreussenElektra sagte, der Reaktor könne
über den Jahreswechsel hinaus weiterlaufen, wenn dies „von der Regierung
ausdrücklich gewünscht“ werde. Entsprechend lizenziertes Personal sei
innerhalb des Konzerns ausreichend verfügbar.
Für die Münchner Grünen ist klar, dass es in dieser Debatte lediglich um
ein paar Monate längere Laufzeit und allein um den Reaktor Isar 2 geht.
Eine Beladung des Reaktors mit neuen Brennelementen lehnen sie auch
weiterhin ab. Deren Beschaffung brauche „mindestens 12 bis 18 Monate“,
sofern sich „kurzfristig überhaupt ein Hersteller findet, der kein
russisches Uran verwendet“.
24 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Laengere-Laufzeiten-fuer-Atomkraftwerke/!5865750
DIR [2] /Forderungen-nach-laengeren-AKW-Laufzeiten/!5865699
## AUTOREN
DIR Bernward Janzing
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR AKW
DIR GNS
DIR Strom
DIR Strommarkt
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Anti-Atom-Bewegung
DIR Anti-Atom-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Atomenergie in Deutschland: Der hohe Preis der Kehrtwende
Doch länger Strom aus Atomkraft? Es ist eine Stärke der Demokratie, auf
eine neue Lage flexibel zu reagieren. Nur: In der Energiewirtschaft ist das
nicht so einfach.
DIR Atomkraft-Ausstieg 2022: Grüne in der Atomkraft-Krise
Jahrzehnte haben die Grünen für ein Ende der Atomkraft gekämpft. Nun
stecken sie zwischen Kurzzeitverlängerung und dem Ausstieg vom Ausstieg
fest.
DIR Klimaforscherin über Umgang mit Hitze: „Mehr Hitzetote als Verkehrstote“
Trotz steigender Hitzetage, fehlt es an Aktionsplänen mit konkreten
Vorgaben. Henny Grewe spricht über die medizinischen Folgen für Menschen.
DIR CSU geht in Klausur: Sommercamp der Atomkraft-Fans
Bei ihrer Klausurtagung bläst die CSU mal wieder kräftig die Backen auf.
Die Attacke gegen die Ampel konzentriert sich dabei auf deren
Energiepolitik.
DIR Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke: Mehr Kompromisse wagen
Trotz Energiekrise schließen die Grünen längere Laufzeiten für
Atomkraftwerke aus. Doch ihre Prinzipientreue ist nicht souverän, sondern
stur.
DIR Forderungen nach längeren AKW-Laufzeiten: Atomkraft löst Energiekrise nicht
Die Debatte um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten schwelt weiter. Dabei
sollte auch der themenarmen FDP klar sein, dass Atomkraftwerke Teil des
Problems sind.