# taz.de -- Lebenserwartung
DIR Durchschnittliche Lebenserwartung: Männer leben in Baden-Württemberg vier Jahre länger als in Sachsen-Anhalt
Im Ländle können Männer statistisch auf fast 80 Jahre hoffen, in
Sachsen-Anhalt kommen sie dagegen im Durchschnitt nur auf 75. Und so
schnell wird sich an dieser Kluft auch wohl nichts ändern.
DIR Tabakkonsum: Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
Eine Studie aus Großbritannien untersucht den Einfluss vom Rauchen auf die
Lebenserwartung. Und verbreitet Endzeitstimmung in der Zigarettenpause.
DIR Thirdlife-Crisis: Wie leben jenseits der 30?
Obwohl scheinbar alles gut läuft, steckt unsere Autorin in einer Krise –
und fordert mehr Akzeptanz für alternative Lebenswege jenseits der 30.
DIR Ungerechtigkeit bei der Rente: Spiel mit gezinkten Karten
Menschen mit niedrigen Löhnen sterben früher und kriegen darum noch mal
weniger Rente als Gutverdienende. Zeit für eine sozial gerechte
Neuberechnung.
DIR Studie zu Einsamkeit und Sterberisiko: Füreinander da für ein langes Leben
Soziale Isolation und Einsamkeit erhöhen das Sterberisiko. Das betrifft
auch die Krebssterblichkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
DIR Männergesundheit: Jungs weinen nicht
Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen. Der „toxische Mann“
schädigt sich selbst und wird in der Gesundheitsvorsorge weniger beachtet.
DIR Auswirkungen der Coronapandemie: Sinkende Lebenserwartung
Länder wie Dänemark und Norwegen kamen gut durch die ersten Coronajahre.
Viel schlechter entwickelte sich die Lage in Osteuropa.
DIR Arbeitsmarktforscher zu Renteneintritt: „Wirft Gerechtigkeitsfragen auf“
Sollten Menschen in stark belasteten Jobs früher in Rente gehen dürfen als
andere? So einfach ist es nicht, sagt Arbeitsmarktforscher Martin Brussig.
DIR RKI-Bericht zur Gesundheit von Frauen: Jede Dritte wird Opfer von Gewalt
Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut
oder sehr gut. Eine große Gefahr bleibt weiterhin häusliche Gewalt.
DIR Warum Frauen länger leben als Männer: Lebensverkürzende Maßnahmen
Die WHO versucht, zu erklären, warum Männer nicht so alt werden wie Frauen.
Es gibt biologische Unterschiede – und die Männer helfen kräftig nach.
DIR Folgen steigender Lebenserwartung: Ende gut, alles gut
Forschern zufolge steigt die Lebenserwartung der Deutschen bis 2030
deutlich. Virtual Reality soll Probleme der Altenpflege lösen. Tolle Idee!
DIR Lebenserwartung in den USA gesunken: Armut führt zum früheren Tod
Erstmals seit 20 Jahren ist die Lebenserwartung von US-Amerikanern
gesunken. Experten zufolge liegt das an Armut, Arbeitslosigkeit und
schlechter Ernährung.
DIR Manipulation bei Versicherungen: Der Trick mit dem späten Tod
Die Deutschen werden immer älter. Doch amtliche Zahlen und Kalkulationen
der Versicherer klaffen weit auseinander – zulasten der Kunden.
DIR Lebenserwartung von Deutschen: Früher sterben in Rheinland-Pfalz
Arme Menschen haben weniger Chancen auf ein langes Leben als wohlhabende,
zeigt eine Studie. Und in Bayern lebt es sich länger als anderswo.
DIR Kongress über Männergesundheit: Krank durch Psycho-Stress
Depressive Männer reagieren auf ihre Krankheit zumeist gereizt, hyperaktiv
oder gar aggressiv. Probleme wollen sie nicht zugeben.
DIR Schlagloch Bevölkerungsverteilung: Die Arbeitsgäule von heute
Im Londoner East End leben Kinder im Schnitt 20 Jahre kürzer als in der
City. Auffälliger als die Armut sind hier die Zeichen muslimischer
Identität.
DIR Forschung zur Lebenserwartung: Magie des Alters
100-Jährige sind heute agiler als 100-Jährige vor 100 Jahren. Und sie
werden immer mehr. Warum? Ein kleiner Fisch kann das Rätsel lösen.
DIR Mehr Arbeit, aber auch mehr Armut: Einmal unten, immer unten
In Deutschland arbeiten mittlerweile 41,5 Millionen Menschen. Das sind so
viele wie nie zuvor. Gleichzeitig steigt der Anteil der Armen.
DIR Smog in Nord-China: Schlechte Luft, kürzeres Leben
Die Lebenserwartung von Menschen im Norden Chinas ist fünfeinhalb Jahre
geringer als im Süden des Landes. Schuld ist die massive Luftverschmutzung.
DIR Geschlecht und Gesundheit: „Harte Männer“ mit kranken Herzen
Männer werden im Schnitt nicht so alt wie Frauen. Der Grund dafür liegt
nicht, wie oftmals angenommen, in der genetischen Ausstattung.