URI: 
       # taz.de -- Leckeres von der Süßkartoffel: Süßer die Knollen nie schmecken
       
       > Von der Suppe für Herbsttage bis hin zu Nachspeisen lässt sich aus der
       > Süßkartoffel vieles zaubern. Das weiß auch ein Ex-US-Präsident zu
       > schätzen.
       
   IMG Bild: Wunderknolle Süßkartoffel: Sie enthält Kohlenhydrate, Fett, Proteine und Ballaststoffe
       
       Von manchen Lebensmitteln gibt es so skurrile Formen, dass man nur staunen
       kann: längliche Würste, ovale Riesenexemplare oder verhungerte Würmchen,
       die nicht gut gewachsen scheinen. Ich spreche von der Süßkartoffel, einer
       wirklich vielseitigen Knolle, aus der sich von der kräftigen Suppe für
       kühlere Herbsttage bis hin zu feinen Nachspeisen alles mögliche zaubern
       lässt.
       
       Die Batate, wie sie auch genannt wird, hat es zwar gerne warm und feucht,
       ist jedoch grundsätzlich eine robuste Pflanze. Regnet es genug, können die
       Knollen zweimal im Jahr geerntet werden. Wohl auch deshalb hat die
       Süßkartoffel in Lateinamerika eine lange Tradition und spielte bei der
       Besiedlung des Andenvorlands durch die indigene Bevölkerung eine
       entscheidende Rolle. Sie enthält nämlich nicht nur Kohlenhydrate, sondern
       auch Fett, Proteine und Ballaststoffe. Sie macht lange satt und steckt
       voller Vitamine. Und für ihre kräftige orange Farbe sorgen sekundäre
       Pflanzenstoffe, die freie Radikale im Körper binden.
       
       Zu uns kam die Süßkartoffel erst viel später und stand stets im Schatten
       ihrer Namensvetterin, der Kartoffel. Inzwischen pflanzen aber immer mehr
       Mutige die Knollen im eigenen Garten an. Macht man das nach dem letzten
       Frost im Mai, gibt es im Herbst recht sicher eine gute Ernte – selber habe
       ich es noch nicht versucht. Ich hole meine Süßkartoffeln aus dem nächsten
       Bioladen und lange bleiben sie bei mir nicht liegen. Wenn ich sie nicht
       direkt im Ofen schmore, verarbeite ich sie zu Püree oder einer Suppe.
       
       Dafür schäle ich drei Süßkartoffeln und eine Karotte und putze dann eine
       kleine Stange Lauch und zwei Stangen Sellerie. Alles wird in grobe Würfel
       geschnitten. Ich erhitze etwas Öl in einem Topf und dünste darin eine klein
       geschnittene Zwiebel an, ehe ich das Gemüse dazugebe. Das Ganze wird mit
       frischer Gemüsebrühe oder Salzwasser aufgegossen und darf dann bei
       schwacher Hitze eine Viertelstunde vor sich hin kochen. Pürieren, nochmals
       aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wer mag, kann die
       Suppe mit Sahne verfeinern oder Ziegenfrischkäse darüber bröckeln. Auch gut
       dazu: ein wenig gerösteter Sesam und Babyspinat.
       
       Aber die Süßkartoffel kann auch ganz anders. Wusstet ihr, dass Barack Obama
       beim Festmahl [1][zum Antritt seiner Präsidentschaft] einen süßen
       Zwischengang aus ihr servieren ließ? In Melasse geschlagene Süßkartoffel
       nämlich. Dafür wird die Knolle im Ofen geröstet, geschält und dann mit dem
       Mixer zerkleinert. Dann einen Esslöffel Butter, einen Schluck Orangensaft,
       je einen halben Esslöffel braunen Zucker und Melasse (ein dunkelbrauner
       Zuckersirup) sowie einen Schuss Ahornsirup hinzufügen. Mit Salz und einem
       Hauch Kreuzkümmel abschmecken, durchmixen – und fertig ist die Süßspeise
       nach Art des Weißen Hauses. Guten Appetit!
       
       28 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antrittsrede-von-US-Praesident-Obama/!5169256
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Wiener
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Zutat
   DIR Ernährung
   DIR Rezept
   DIR Genuss
   DIR Beerdigung
   DIR Kolumne Die Zutat
   DIR Sarah Wiener
   DIR Kolumne Die Zutat
   DIR Kolumne Die Zutat
   DIR Kochen
   DIR Kolumne Die Zutat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beerdigung und Leichenschmaus: Wir lachten an diesem traurigen Tag
       
       Unser Autor war schon bei dem ein oder anderen Leichenschmaus und weiß: Sie
       sind ein guter Anlass, um das Leben zu würdigen.
       
   DIR Eine Brühe für alle Fälle: Upcycling für Gemüsereste
       
       Champignonstrünke, Selleriewurzeln oder Fenchelstängel – was in der Küche
       übrigbleibt, kann eine Brühe werden. Und aus der lässt sich vieles machen.
       
   DIR Alleskönner Datteln: Das Brot der Wüste
       
       Datteln sind nicht nur ungeheuer nahrhaft, sondern auch als
       Zuckeralternative beliebt. Man kann allerhand damit zaubern.
       
   DIR Gewürz-Alleskönner: Ran an den Zimt
       
       Zinnamon, Zimmet, Zimt – so vielfältig seine Namen, so vielfältig sein
       Nutzen. Die Rinde ist ein Alleskönner, nicht nur beim Kochen.
       
   DIR Leckeres vom Steinpilz: Ein Männlein steht im Walde …
       
       … delikat und stumm. Der Herbst ist Schwammerlsammelzeit und das inspiriert
       Kolumnistin Sarah Wiener zu Rezepten rund um den Steinpilz.
       
   DIR Ehre der Brombeere: Vitaminbombe für schwüle Tage
       
       Passt zu Salaten, ist perfekt fürs Dessert, lässt sich gut mit anderen
       Früchten kombinieren: Die Brombeere ist küchentechnisch eine Alleskönnerin.
       
   DIR Basilikum in der Küche: Königliches Kraut mit Suchtfaktor
       
       Basilikum gibt es in 65 verschiedenen Arten. Dabei ist eine schmackhafter
       als die andere.