URI: 
       # taz.de -- Lega-Nord-Chef zurückgetreten: Bossi fällt aus allen Wolken
       
       > Sensationalle Wendung im italienischen Finanzskandal der
       > rechtspopulistischen Lega Nord: Parteichef Umberto Bossi tritt zurück.
       
   IMG Bild: Ausgepafft: Umberto Bossi.
       
       ROM taz | Mit dem Rücktritt des charismatischen Parteichefs Umberto Bossi
       am Donnerstag Abend nahm der Finanzskandal um die Lega Nord eine ebenso
       rasche wie sensationelle Wendung.
       
       Erst am Dienstag hatten Staatsanwälte ihr Ermittlungsverfahren gegen
       Lega-Schatzmeister Francesco Belsito wegen Unterschlagung, Betrug und
       Geldwäsche öffentlich gemacht, hatten sie Parteisitze und Privatwohnungen
       durchsucht. Einer der Hauptvorwürfe: Belsito soll sehr private Vergnügen
       der Familie Bossi aus der Parteischatulle finanziert haben, die wiederum
       vorwiegend durch die staatliche Wahlkampfkostenerstattung alimentiert
       wurde.
       
       Hochnotpeinlich für Bossi waren die Abhörprotokolle der Gespräche zwischen
       Belsito und seinen Vertrauten, die die Staatsanwälte belauschten. Da ist
       die Rede davon, wie aus der Parteikasse der Kauf von Reisen, ein Bauernhof
       für einen Bossi-Sohn und Autos für den anderen finanziert wurden.
       
       Umberto Bossi, seit 2004 durch einen Schlaganfall sichtlich in seinen
       Kräften eingeschränkt, hat allem Anschein nach anders als seine Frau und
       seine Söhne von dieser Sippenwirtschaft nicht viel mitbekommen.
       
       ## „The family“
       
       Italienische Medien jedenfalls kolportieren, er sei aus allen Wolken
       gefallen, als er erfahren habe, dass der neueste Wagen seines Sprosses
       Renzo – der 23-Jährige bevorzugt Audi und BMW – nicht vom Sohn geleast,
       sondern von der Partei erworben worden war. Ebenso überrascht soll Bossi
       sich gezeigt haben, als er erfuhr, dass Renzo nicht dem Ökonomiestudium
       nachging, vom dem er seinem Papa immer erzählte.
       
       Dennoch muss natürlich Umberto Bossi selbst dafür gerade stehen, dass bei
       der Durchsuchung des Parteisitzes ein Scheckheft auftauchte, auf dem der
       schöne Titel „The family“ prangte.
       
       Eine einzigartige Politikerkarriere neigt sich damit ihrem Ende zu. Bossi
       hatte seinen Lebensweg zunächst als gescheiterte Existenz begonnen: Seine
       erste Frau verließ ihn, als sie entdeckte, dass der angebliche
       Assistenzarzt, der sich angeblich jeden Morgen zur Ausbildung ins örtliche
       Krankenhaus begab, sein Studium nie abgeschlossen hatte.
       
       ## Das „diebische Rom“
       
       Doch schon den 80er Jahren hatte Bossi die Sprengkraft des Unmuts des
       reichen Nordens gegenüber dem „diebischen Rom“ und dem durch Subventionen
       alimentierten Süden erkannt. Er gründete zunächst die Lega Lombarda, für
       die er 1987 überraschend in den Senat einzog – und dehnte seine Bewegung
       dann unter dem Namen Lega Nord auf den ganzen Norden Italiens aus.
       
       Mit rassistisch gefärbten Kampagnen erst gegen die Süditaliener, dann
       zunehmend gegen Immigranten machte er die Partei zu einer populistischen
       Kraft, die auch lokal bestens verankert ist und mittlerweile neben
       hunderten Bürgermeistern die Präsidenten der beiden Regionen Piemont und
       Veneto stellt; auf nationaler Ebene liegt die Lega nach den aktuellen
       Umfragen bei 10 Prozent.
       
       Die Partei führte Bossi über die Jahre immer mit eiserner Hand; wer
       widersprach, war draußen. Doch seit seinem Schlaganfall 2004 übernahm der
       so genannte „magische Zirkel“ – zu dem Bossis Ehefrau und einige
       Lega-Politiker der zweiten Reihe gehörten – die Tagesgeschäfte. Zugleich
       erwarb sich Roberto Maroni, in den Jahren 2008-2011 Innenminister in der
       Regierung Berlusconi, an der Parteibasis wachsendes Ansehen. Schon vor dem
       jetzt erfolgten Rücktritt Bossis waren die Führungsansprüche Maronis
       unübersehbar.
       
       Maorni hat jetzt anscheinend freie Bahn. Zusammen mit zwei weiteren
       führenden Lega-Vertretern soll er die Partei bis zum mit der Wahl des neuen
       Chefs betrauten Parteitag führen. Ob es ihm gelingt, das für die Lega
       ungewohnte Image der Korruption wieder loszuwerden, steht allerdings noch
       dahin.
       
       5 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lega Nord wählt neuen Parteivorsitzenden: Vorbild ist die CSU
       
       Nach dem Abgang von Umberto Bossi versucht die
       rechtspopulistisch-fremdenfeindliche Lega Nord einen Neuanfang. Die
       Abspaltung von Italien steht wieder ganz obenan.
       
   DIR Italien nach Berlusconi: Schimpfen auf die „Bingo-Bongos“
       
       Die norditalienischen Separatisten von der Lega Nord sind in der schwersten
       Krise ihrer Geschichte. Der Parteisender „Radio Padania“ versucht, die
       Getreuen zusammenzuhalten.
       
   DIR Kommentar Lega Nord: Abgang eines Hasspredigers
       
       Dass Umberto Bossi, Chef der Lega Nord, jetzt unter Spott und in Schande
       seinen Platz räumen muss – das ist eine gute Nachricht. Eine noch bessere
       fehlt allerdings.
       
   DIR Italiens Lega Nord: Saubermänner nicht mehr sauber
       
       Dem Schatzmeister der italienischen Lega Nord werden Betrug und
       Unterschlagung vorgeworfen. Mit Parteigeld sollen Villen und Autos bezahlt
       worden sein.