URI: 
       # taz.de -- Lehrkräftemangel
       
   DIR Schulleitungen: Krank zur Arbeit, kaum Pausen, auf dem Weg zum Burn-Out
       
       Schuldirektor:innen in Deutschland geht es schlecht. Eine Befragung
       der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigt das Ausmaß der Belastung.
       
   DIR Arbeit an deutschen Schulen: Über 40 Prozent der Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit
       
       Teilzeitbeschäftigung erreicht einen neuen Rekord. Bei Lehrerinnen war die
       Quote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern.
       
   DIR Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet
       
       Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel
       vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die
       Gewerkschaft.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Brandenburg: Non scholae sed vitae discimus
       
       Geht es nach SPD und BSW, müssen Lehrer*innen in Brandenburg künftig
       wöchentlich eine Stunde mehr unterrichten. Die GEW will das nicht
       hinnehmen.
       
   DIR Lehrermangel in Berlin: Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
       
       Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf
       weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich
       zufriedener.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Die Schulen im BLIQ
       
       Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht
       erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und
       Rechnen.
       
   DIR Einsparungen im Bildungsbereich: Support für Lehrkräfte wird weggekürzt
       
       Der Berliner Senat streicht Gelder für die „kollegiale Fallberatung“. Das
       Programm hilft Lehrkräften beim Umgang mit schwierigen Situationen.
       
   DIR Schulleitungen fehlen bundesweit: Tausend Schulen ohne Aufsicht
       
       Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen
       Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
       
   DIR World Teacher's Day: Einfach mal wertschätzen
       
       Nur auf den Fidschi-Inseln gibt es eine sehr positive Berichterstattung
       über Lehrkräfte. Das ist ungerecht, findet unser Autor.
       
   DIR Dokfilm über migrantisch geprägte Schule: „Ein Konzept ist nur Papier“
       
       Mikrokosmos der Gesellschaft: Regisseurin Ruth Beckermann begleitete für
       ihren Film „Favoriten“ eine migrantisch geprägte Wiener Schulklasse.
       
   DIR Bildungswende in Brandenburg: Praxis ohne Schock
       
       Um den Lehrer*innenmangel zu lindern, experimentiert Brandenburg mit
       einem praxisorientierten Studienmodell für Grundschulen – mit Erfolg.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Abgehängte Kids
       
       Mit verpflichtenden Familienräten will Marzahn-Hellersdorf Defiziten bei
       Schulkindern vorbeugen. Eltern sollen dabei mehr Verantwortung übernehmen.
       
   DIR ifo Bildungsbarometer 2024: Befriedigend!
       
       Je nach Bundesland sind die Bürger:innen mehr oder weniger zufrieden mit
       den Schulen. Einig sind sie sich bei möglichen Lösungen.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Heute Glück gehabt
       
       Wenn Berlins Schüler*innen aus den Ferien zurückkommen, werden einige
       von ihnen in „Glück“ unterrichtet. Dabei geht es
       Persönlichkeitsentwicklung.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Verwalten des Mangels
       
       Fehlen dieses Jahr deutlich mehr Lehrer*innen? Die Schulsenatorin
       widerspricht. Doch nun es geht auch darum, Menschen an den Schulen zu
       halten.
       
   DIR Lehrkräftemangel an deutschen Schulen: Immer mehr Quereinsteiger
       
       Der Anteil der Lehrer:innen ohne abgeschlossenes Staatsexamen steigt.
       Bildungsexpert:innen sehen das kritisch, doch der Bedarf nimmt zu.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Gespart vor allem bei den Kleinsten
       
       Eine Anfrage der Grünen zeigt: Der Wegfall der Profilstunden II trifft
       Berlins Grundschulen besonders stark. Referendare fangen rund 160 Stellen
       auf.
       
   DIR Pläne der Berliner Bildungsverwaltung: Förderung fällt weg
       
       Die Senatsbildungsverwaltung will Förderstunden an Schulen streichen, um
       Lehrer:innen anderweitig einzusetzen. Der Ärger über die Pläne ist groß.
       
   DIR Gewalt und Burn-out an Schulen: Lernziel Empathie
       
       Um durch Krisen an den Schulen zu kommen, braucht es nicht mehr
       Fachunterricht. Vielmehr müssen psychologische Fachkräfte Lehrer:innen
       unterstützen.
       
   DIR Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Am Stadtrand besonders mangelhaft
       
       In Berlins Außenbezirken fehlen deutlich mehr Lehrer*innen als in der
       Innenstadt. Der Senat sollte die Schulen dort daher besonders gut
       ausstatten.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Niemand will ins Grüne
       
       An vielen Schulen in Marzahn-Hellersdorf ist die Mehrheit der
       Lehrer*innen nicht voll ausgebildet. Der Ruf nach Steuerung wird lauter.
       
   DIR Geflüchtete Ukrainer in Deutschland: Heimat finden
       
       Viktoriia Glukhovska ist aus der Ukraine geflohen und lebt nun in einem
       niedersächsischen Dorf. Ihr Mann darf die Ukraine nicht verlassen.
       
   DIR Arbeitszeiterfassung bei Lehrkräften: Lehrer lernen Stunden zählen
       
       Wie viel arbeiten Lehrkräfte neben dem Unterricht? Überstunden erfassen
       Länderbehörden bisher nicht. Nun bewegen sich Bremen und Hamburg ein Stück.
       
   DIR Lehrermangel an Schulen: Elternprotest gegen Unterrichtsausfall
       
       An der Eduard-Möricke-Grundschule in Berlin-Neukölln protestieren am
       Freitag Eltern und Kinder gemeinsam für bessere Lernbedingungen.
       
   DIR Lehrermangel an Schulen: Neuer Master und ein kürzeres Ref
       
       Ein neues Gutachten macht Vorschläge, wie die Bildungsminister:innen
       den Unterricht in Zukunft sichern können. Was davon kommt, ist aber unklar.
       
   DIR Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter
       
       Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder investieren.
       Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen werden.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Die Lücke steckt in der Ausbildung
       
       An den Berliner Schulen fehlen im aktuellen Schuljahr weniger
       Lehrer*innen als befürchtet. Das bedeutet nicht, dass die Schulen
       aufatmen können.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Quereinsteiger füllen die Lücke
       
       Der Mangel an Lehrer*innen stellt sich nicht ganz so dramatisch dar wie
       befürchtet. Eingestellt wurden vor allem Personen ohne Lehramtsabschluss.
       
   DIR Misere der Schulen: Bildung auf Talfahrt
       
       Mehr Digitalisierung ist keine Lösung in der Bildungskatastrophe. Was es
       braucht, ist mehr Raum für Mitgestaltung und musische Fächer.
       
   DIR Schulanfang in Berlin: Neues Jahr, alte Probleme
       
       Die Krise an den Schulen setzt sich fort: Lehrkräfte fehlen, die Kinder
       fallen bei Vergleichstests durch, die Toilettensituation ist bedenklich.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Entlastung hier, mehr Aufgaben da
       
       An Berlins Schulen fehlen wieder Lehrer*innen. Die Bildungssenatorin will
       den Beruf attraktiver machen, doch ihre Maßnahmen bringen neue Belastungen.
       
   DIR Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr
       
       Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen
       minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große
       Belastungen.
       
   DIR Berliner Schulen: Noch viel zu wünschen übrig
       
       Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 8 schneiden noch schlechter ab als
       im Vorjahr. Gleichzeitig ist der Lehrer*innenmangel weiter hoch.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Deutschland: Rückkehr zum Staatsexamen?
       
       Lehrerverbände fordern für das Lehramtsstudium eine Rückkehr zum
       Staatsexamen. Das Bachelor-Master-System verzögere den Eintritt ins
       Referendariat unnötig.
       
   DIR Mangel an Lehrer*innen: Kein Bock auf Schule
       
       An den Berliner Schulen werden nach den Sommerferien rund 1.500
       Lehrer*innen fehlen. Vor allem bestimmte Bezirke haben mit dem Mangel zu
       kämpfen.
       
   DIR Neue Ampeln: Countdowns für ein besseres Berlin
       
       Mit Ampeln, die anzeigen, wie viel Zeit bis zur Rotphase bleibt, will der
       Senat den Verkehr verbessern. Solches Runterzählen eignet sich auch gut für
       andere Politikfelder.
       
   DIR Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Senat soll Wahlversprechen halten
       
       3.000 Lehrer*innen demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Sie erinnern die
       CDU an ihr Wahlversprechen über kleine Klassen zu verhandeln.
       
   DIR Bildungsgewerkschaft über Lehrer*innenstreik: „Abwärtsspirale stoppen“
       
       Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen – trotz Lehrermangel.
       Wie soll das funktionieren? Fragen an Geschäftsführer Markus Hanisch.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Neue Senatorin, alte Probleme
       
       Katharina Günther-Wünsch (CDU) rechnet wieder mit rund 1.000 fehlenden
       Lehrer*innen zum Start des neuen Schuljahrs. Berlin müsse daher mehr
       ausbilden.
       
   DIR Lehrermangel erreicht Hamburg: Ab jetzt wird geflickt
       
       Noch wird die Stundentafel abgedeckt, aber einzelne Stadtteilschulen haben
       deutlich zu wenig Lehrkräfte. Der Schulsenator setzt auf Einzelmaßnahmen.
       
   DIR Zusammenarbeit von Bund und Ländern: Viel Kritik für Bildungsgipfel
       
       Das Gipfeltreffen mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird von den
       meisten Ländern boykottiert. Auch die bisherigen Ergebnisse überzeugen kaum
       jemanden.
       
   DIR Krise in der Bildung: Nur ein halber Gipfel
       
       Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der
       Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei
       sind?
       
   DIR Länder boykottieren den Bildungsgipfel: Eine schallende Ohrfeige!
       
       Die Länder blockieren den Bildungsgipfel von Bundesministerin Bettina
       Stark-Watzinger. Dies ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen.
       
   DIR Anwerbung von Lehrkräften: Frau Mujčić soll es richten
       
       Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das
       Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per
       Headhunter.
       
   DIR Fehlende Lehrer*innen an Schulen: Lehrverbände gegen Vollzeitpflicht
       
       In Deutschland fehlen tausende Lehrer*innen. Dennoch warnen Verbände davor,
       Teilzeitarbeit an Schulen zu beschränken. Frauen drohten sonst deutliche
       Nachteile.
       
   DIR Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter
       
       In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an
       Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
       
   DIR Zwei Tage Schulstreik in Berlin: 4.000 Lehrkräfte im Streik
       
       Die Gewerkschaft GEW ruft zum Arbeitskampf für kleinere Klassen. Die
       Beteiligung ist deutlich höher als bei den sieben Warnstreiks zuvor.
       
   DIR Bayern will Lehrkräfte abwerben: Söder fischt bei den Preißn
       
       Bayerns Ministerpräsident will Lehrerinnen und Lehrer aus anderen
       Bundesländern abwerben. Damit bringt er nicht nur bayerische Eltern gegen
       sich auf.
       
   DIR Lehrkräftemangel in Sachsen-Anhalt: Darf’s ein Stündchen mehr sein?
       
       Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Lehrer:innen
       dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand.
       
   DIR Arbeitsbelastung von Lehrkräften: Mut zur Lücke
       
       Ein neues Gutachten empfiehlt den Bildungsminister:innen, Lehrkräfte zur
       Vollzeit zu verdonnern. Dabei müsste die Arbeitsbelastung deutlich sinken.