URI: 
       # taz.de -- Leichtathlet Schrader über Comeback: „Ich mag meinen Körper“
       
       > Nach langer Verletzungspause hat der Zehnkämpfer Michael Schrader im Mai
       > eine Weltjahresbestleistung aufgestellt. Schmerzen hat er trotzdem.
       
   IMG Bild: „Egal, ob noch irgendwas wehtut oder nicht“, sagt Michael Schrader und springt weiter.
       
       taz: Herr Schrader, wie geht es Ihnen? Ist gerade tatsächlich mal alles
       heile an Ihrem Körper? 
       
       Michael Schrader: Ja. Mir geht es gut, und mir tut nichts weh. Nur die
       üblichen Kleinigkeiten.
       
       Ganz ohne Schmerzen geht es nie? 
       
       Nein, ohne Schmerzen geht es im Zehnkampf überhaupt nicht. Zumindest nicht
       in meinem Alter. So bis 19 ging das noch, aber heute tut grundsätzlich
       irgendwo etwas weh. Aber das ist nicht schlimm. Solange sich die Schmerzen
       in Grenzen halten, ist das in Ordnung.
       
       Sie haben im Mai in Ulm nach langer Verletzungspause zum ersten Mal seit
       zweieinhalb Jahren wieder einen Zehnkampf beendet und mit 8.422 Punkten
       gleich eine Weltjahresbestleistung aufgestellt. Vertrauen Sie Ihrem Körper
       wieder? 
       
       Ich habe ja schon im Training gesehen, dass nach harten Belastungen nicht
       mehr wehtat als vorher. Und ich bin gut durch den Wettkampf in Ulm
       gekommen. Also ja, ich denke, ich vertraue meinem Körper wieder.
       
       Nach einer so langen Verletzungsmisere war es sicher nicht einfach, wieder
       an diesen Punkt zu kommen. 
       
       Man musste mich schon immer gut aufbauen. Inzwischen bin ich bei Doktor
       Müller-Wohlfahrt (Sportmediziner aus München, betreut unter anderem die
       deutsche Fußball-Nationalmannschaft und die Spieler von Bayern München, d.
       Red.) in Behandlung, und wenn so ein Mann an deiner Seite dann sagt, es
       passiert nichts, dann ist man auch davon überzeugt.
       
       Ich war vorher bei vielen Ärzten, der eine hat das gesagt, der andere das.
       Jetzt mache ich alles, was Doktor Müller-Wohlfahrt mir sagt. Und wenn er
       mir sagt, das ist gut, dann ist das auch gut. Egal, ob noch irgendwas
       wehtut oder nicht.
       
       Der Ansage von außen vertrauen Sie mehr als Ihrem eigenen Gefühl? 
       
       Es tut ja eh immer alles weh. Es geht nur darum, dass nichts kaputtgeht.
       Das ist das Wichtige. Dadurch, dass ich in den letzten fünf, sechs Jahren
       immer mit Schmerzen trainiert habe, habe ich aufgehört darüber
       nachzudenken, ob die jetzt schlimm sind oder okay. Ich kann meinen Körper
       deshalb nicht mehr so gut einschätzen wie früher.
       
       Mögen Sie Ihren Körper noch, oder verfluchen Sie ihn manchmal? 
       
       Nein, ich mag meinen Körper. Ich sehe ja gut aus. Mit Verletzungen muss man
       im Leistungssport einfach leben. Egal, wie gesund man ist, irgendwann
       trifft es jeden. Ich habe ein paar Jahre mit Verletzungen hinter mir, aber
       wenn ich jetzt noch ein paar Jahre guten Sport machen kann, ist das voll in
       Ordnung.
       
       Wie oft haben Sie überlegt, einfach aufzuhören? 
       
       Gar nicht. Wenn man Spaß an der Sache hat, dann kann man sich gut
       motivieren. Dann ist auch so eine Verletzung egal. Vielleicht hatte ich mal
       ein, zwei Wochen ein Motivationsloch, keine Frage. Aber auf dem Platz zu
       stehen und zu trainieren ist das Schönste für mich. Das ist die beste
       Freizeitbeschäftigung, die man sich vorstellen kann. Nur weil man sich beim
       Basteln ein paarmal in die Finger schneidet, hört man ja nicht gleich damit
       auf. So ist das bei mir auch.
       
       Manche Mehrkämpfer sagen, sie könnten nichts richtig, aber viel ein
       bisschen und hätten sich deshalb für diese Disziplin entschieden. Wie sehen
       Sie das? 
       
       Wenn man sich die Leistungen bei uns anguckt, wenn man schon im Sprint so
       schnell ist wie die besten deutschen Sprinter und im Weitsprung so weit
       springt wie die besten deutschen Weitspringer, dann stimmt das nicht so
       ganz. Ich denke, die meisten gehen zum Mehrkampf, weil sie sich nicht
       entscheiden können. Nicht, weil sie nichts besonders gut können. So war das
       bei mir. Ich habe schon früh eine relativ gute Punktzahl im Zehnkampf
       geschafft, dann geht man nicht mehr auf eine Einzeldisziplin.
       
       Sie hätten wohl auch ein sehr guter Weitspringer werden können. 
       
       Ja, aber nur Weitsprung macht keinen Spaß.
       
       Am Wochenende werden in Ratingen die WM-Tickets vergeben, aber Sie schauen
       nur zu. Haben Sie keine Angst, dass drei Kollegen Ihre Punktzahl überbieten
       könnten? 
       
       Nein. Das wird es nicht geben. Der Einzige, der in die Region vorstoßen
       kann, ist Rico Freimuth (in Halle Schraders Trainingspartner; d. Red.).
       
       Dem Frankfurter Europameister Pascal Behrenbruch trauen Sie das nicht zu? 
       
       Ich traue ihm die WM-Norm (8.200 Punkte; d. Red.) zu. Aber mehr? Seine Form
       sah in Götzis nicht blendend aus.
       
       Im vergangenen Jahr hat der Amerikaner Ashton Eaton den Weltrekord des
       Tschechen Roman Sebrle auf 9.039 Punkte gesteigert. Eine Leistung von einem
       anderen Stern oder irgendwann auch für Sie machbar? 
       
       Das ist schon vom anderen Stern. Eaton hat bestimmt fünf Disziplinen dabei,
       die überhaupt kein Deutscher schafft, auch kein Spezialist. Über 100 Meter
       läuft er 10,19 Sekunden, daran beißen sich die Sprinter hier die Zähne aus.
       Genauso an 8,23 Metern im Weitsprung oder 45 Sekunden über 400 Meter. Er
       wird auch in den nächsten Jahren die unangefochtene Nummer eins im
       Zehnkampf sein. Leider. Da ist die Goldmedaille immer vergeben, Eaton ist
       einfach ein krasser Typ.
       
       Ein Ausnahmetalent – oder jemand, bei dem man daran zweifeln muss, ob er
       das alles ohne Doping schafft? 
       
       Ich zweifele gar nicht. Mir ist egal, was die anderen machen. Mir geht es
       um meine eigene Leistung, ich versuche, bei mir an die Grenzen zu gehen.
       Solange man anderen kein Doping nachweist, werde ich das auch niemandem
       unterstellen. Von daher: Er ist auf jeden Fall ein Ausnahmeathlet.
       
       Was haben Sie sich vorgenommen, jetzt, wo es wieder läuft? Eine bestimmte
       Punktzahl, einen Titel, eine Platzierung? 
       
       Mir geht es darum, bei der WM mal wieder einen guten Zehnkampf
       durchzumachen und dass ich danach gesund bin. Dann kann ich mich für die
       nächsten Jahre vorbereiten. Jetzt habe ich ja gerade mal den Winter
       durchtrainiert.
       
       13 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Rohlfing
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Fifa
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Beachvolleyball
   DIR Tennis
   DIR Tennis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Für die tägliche Papstvisite
       
       Das WM-Stadion in Kapstadt verursacht nur Kosten und nutzt niemandem etwas.
       Abhilfe könnten nur ständige Großevents schaffen.
       
   DIR Neue Box-Ära in Kuba: Kohle für Kids Enkel
       
       Kubas Amateure haben das olympische Boxen lange dominiert. Um die
       Abwanderung der Besten zu verhindern, dürfen sie jetzt um Preisgeld
       kämpfen.
       
   DIR Funktionärswillkür im Beachvolleyball: Abservierte Profis
       
       Ein neues Wertungssystem gibt Funktionären willkürliche Möglichkeiten. Die
       betroffenen Sportler sprechen nun sogar über die Abspaltung vom
       Weltverband.
       
   DIR French Open Finale: Vom Bad Girl zur Musterschülerin
       
       Serena Williams kämpft gegen die Russin Maria Scharapowa um den
       French-Open-Titel. Und gegen den Übermut vergangener Tage.
       
   DIR French Open: Tsonga, der „Tennis-Ali“
       
       Weil Jo-Wilfried Tsonga zu einem Kämpfer mit Köpfchen geworden ist, steht
       der Lokalmatador im Halbfinale und hofft auf den großen Coup.