URI: 
       # taz.de -- Libyen unter der Herrschaft von Milizen: Brüderlicher Terror
       
       > Hamzas Vater und seine Brüder sind tot. Karimas Kinder sind verschwunden.
       > Tarek wurde gefoltert. Sie alle sind Opfer von sechs Brüdern.
       
       Der Wind wirbelt roten Staub auf. Er bedeckt die Häuser, die Straßen und
       die Moschee, die an einem Hang in die Höhe ragt. Das Land bis zum Ende des
       kleinen Tals gehört der Familie von Hamza Abdullah. Es ist kurz nach sechs
       Uhr morgens, jene Zeit, in der in Libyen das Sonnenlicht die ersten
       Schatten entstehen lässt. Hamza Abdullahs Stimme vermischt sich mit dem
       Rauschen des Windes. Er wiederholt seine Worte, als hätte er Angst, sie zu
       vergessen, als hätte er Angst, dass der Wind sie fortträgt. „Es war sein
       Land. Es war sein Zuhause. Er wollte hier begraben werden.“
       
       Wenn Hamza Abdullah „er“ sagt, dann meint er seinen Vater.
       
       Zu dem Stück Land außerhalb der libyschen Stadt Tarhuna kam Hamzas Vater,
       um sich auszuruhen. Heute ist es ein Friedhof: Hamza Abdullahs Vater, seine
       drei Brüder und ein Cousin liegen hier begraben. In einer kalten Nacht vor
       bald zwei Jahren wurden sie verschleppt und getötet.
       
       Das Haus der Familie, ein ockerfarbenes Gebäude, das mit dem Rot des Sandes
       bedeckt ist, ist zu einem Heim für die Überlebenden geworden. Hamza ist
       einer von ihnen. Er ist verschont geblieben. In der Tatnacht war er in
       Schottland. Hamza Abdullah ist Bauingenieur. Oder besser: Er war
       Bauingenieur. Nachdem die Männer seiner Familie entführt worden waren,
       kehrte Hamza nach Libyen zurück, um sich um das zu kümmern, was übrig
       geblieben war: die Frauen, die Kinder und die Fragen nach dem Verschwinden.
       
       ## Die Mutter berichtet immer wieder von dieser Nacht
       
       Als Hamza Abdullah das Haus seiner Familie betritt, ruft er sich die
       Vorgänge jener Nacht ins Gedächtnis: die schwarzen Autos, die draußen
       stehen und warten, eine Gruppe bewaffneter Männer, die auf das Dach
       klettern, andere Männer, vermummt, die hereinkommen, die Türen einschlagen
       und die Männer wegbringen, einen nach dem anderen. Hamza Abdullah kennt
       jedes Detail. Kaum ein Tag ist vergangen, an dem seine Mutter und seine
       Schwestern nicht von dieser Nacht erzählten.
       
       Die Frauen im Haus, die anderen Überlebenden, bewegen sich heute wie
       Gespenster zwischen zum Trocknen aufgehängten Kleidern, dem Rauschen des
       Windes und den Erinnerungen an ein zerbrochenes Leben. „Mein Vater war ein
       Manager im Verkehrsministerium“, erzählt Abdullah, „eines Tages baten sie
       ihn, Dokumente zur Genehmigung von Projekten zu unterschreiben, Verträge,
       die ihnen illegal anvertraut wurden. Mein Vater weigerte sich und sie
       sagten einfach, sie würden ihm in den Kopf schießen. Also verließ er das
       Büro. Er wollte fliehen, aber sie kamen, bevor er es mit seiner Familie aus
       der Stadt schaffte.“
       
       Wenn Hamza Abdullah „sie“ sagt, dann meint er die Al-Kani-Miliz.
       
       Diese bewaffnete Gruppe kontrollierte seit 2014 jahrelang die Stadt Tarhuna
       und jeden Aspekt des Lebens. „Jeder wusste, was hier passiert“, sagt
       Abdullah, „die vorherige Regierung wusste es, aber hat sie jahrelang
       unterstützt, und auch die aktuelle Regierung weiß es. Die Grausamkeit der
       Al-Kani war allen bekannt, aber niemand hat sie aufgehalten, weil es für
       viele bequem war, sie als Verbündete zu haben.“ Die Al-Kani-Miliz wurde
       angeführt von sechs Brüdern – Abdulkhaliq, Mohammed, Muammar, Abdulrahim,
       Mohsen und Abduladhim. Gemeinsam erlegten sie Tausenden Menschen jahrelang
       ein Terrorregime auf. Mittlerweile sind zwei von ihnen tot, die restlichen
       aus der Stadt geflüchtet.
       
       Ursprünglich hatten die Kaniyat, wie die Mitglieder der Miliz in Libyen
       genannt werden, Libyens 2011 gestürzten Diktator Muammar al-Gaddafi
       unterstützt. Sie waren Konterrevolutionäre. Doch in Libyens wechselhafter
       Geschichte nach den Umwälzungen von 2011 wechselten die Kaniyat immer
       wieder die Fronten, bevor sie sich mit dem abtrünnigen General Chalifa
       [1][Haftar] verbündeten, der gegen die Regierung in der Hauptstadt Tripolis
       Krieg führte. Erst im Mai vergangenen Jahres wurden sie von
       regierungstreuen Truppen aus Tarhuna vertrieben.
       
       Im März 2021 endlich verhängten die EU-Außenminister Sanktionen wegen
       schwerer Menschenrechtsverletzungen gegen die Al-Kani-Brüder. Die
       derzeitige Regierung des endlich geeinten Libyens war da bereits in Genf
       ernannt worden. Doch die nationale Einheit steht nur auf dem Papier. Zu
       tief sind die Wunden, zu verhärtet die Fronten.
       
       Als die Al-Kani-Miliz noch in Tarhuna herrschte, zählte sie Tausende von
       Kämpfern. Ab dem Frühjahr 2019 verwandelte ihr Verbündeter Haftar die Stadt
       in einen strategischen Punkt, um die 60 Kilometer Luftlinie entfernte
       Hauptstadt anzugreifen. Tarhuna zu kontrollieren bedeutete, entscheidende
       Angriffe starten zu können. Tarhuna zu verlieren bedeutete, den Krieg zu
       verlieren.
       
       ## Stammesrache, Erpressung, Mord
       
       Wie die meisten Milizen in Libyen profitierten auch die Kaniyat vom Zugang
       zu staatlichen Geldern und schafften sich in Tarhuna Macht durch Waffen,
       Gewalt und Angst. Die andere Seite der Macht folgte den Regeln der
       Stammesrache und Erpressung. In Tarhuna erinnern sich die Menschen an die
       Parade eines Militärkonvois der Miliz. 2017 trug ein weißer Pickup-Truck
       zwei Löwinnen auf dem Dach als Symbol für die Angst, die die Al-Kani-Brüder
       in der Gemeinde verbreiten wollten. In der Stadt erzählt man sich, dass die
       Brüder die Leichen ihrer Feinde den Löwinnen zum Fressen vorwarfen.
       
       Die Al-Kani-Miliz war ein Staat im Staate. Sie kontrollierte die offizielle
       Polizei, übernahm das Zementwerk und die Mineralwasserfabrik sowie alle
       anderen Unternehmen, die sich zwischen Tarhuna und Tripolis befanden. Die
       Brüder Al-Kani bauten ein Geschäftsimperium auf, indem sie von den
       Ladenbesitzern verlangten, jedes Geschäft bei ihnen anzumelden.
       Gleichzeitig hatten sie Zugang zu riesigen Geldsummen, die sie aus
       Entführungen erhielten.
       
       Von Bankangestellten verlangten sie, die Namen und Adressen von
       Kontoinhabern mit großen Ersparnissen zu melden. Nachts holten sie diese
       dann zu Hause ab, um sie dazu zu bringen, ihre Ersparnisse von ihren
       Girokonten abzuheben. Sobald sie alles abgehoben hatten, tötete die Miliz
       sie und ließ die Leichen offen an einer Straßenkreuzung am Eingang der
       Stadt liegen, die von den Bewohnern seither „Todesdreieck“ genannt wird.
       
       Auch von Menschenhändlern und Treibstoffschmugglern wurde die Al-Kani-Miliz
       finanziert, denn Tarhuna liegt auf dem Weg aus der Wüste zur
       nordafrikanischen Küste. Wer die Stadt passierte, musste eine Gebühr, also
       ein Bestechungsgeld, entrichten. Mit dem eingenommenen Geld stockten die
       Brüder ihr militärisches Arsenal auf und holten einheimische und
       ausländische Söldner, darunter Tschadesen und Sudanesen, in die Stadt.
       
       Im Stadtstaat der Al-Kani spielte jeder Bruder eine Rolle, Abdul Rahim zum
       Beispiel war der Chef des Sicherheitsapparates; Mohsen war der Chef der
       Miliz. Sein Gesicht prangt noch immer an der Wand einer Kaserne in der
       Stadt. Es war einst ein feierliches Wandgemälde. Heute ist es von Kugeln
       durchlöchert.
       
       Erst als die [2][Türkei zur Unterstützung] der libyschen Regierung im Land
       eintraf, um die auf Tripolis vorrückenden Haftar-Truppen und ihre
       Verbündeten zurückzuschlagen, endete die Herrschaft der Al-Kani-Brüder über
       Tarhuna. Gegen die Türken, das wussten sie, hätten sie keine Chance. Im Mai
       2020 flohen die noch am Leben befindlichen Brüder kampflos, im Juni fiel
       Tripolis. Seitdem leben sie ungestört in Bengasi, weiterhin beschützt von
       Haftars Truppen. Vielleicht warten sie, dass sich der Wind wieder dreht.
       
       ## Die Blutspur der Miliz
       
       Hamza Abdullah erhält noch heute Drohungen. Er zeigt auf sein Telefon: „Wir
       kriegen dich“, haben anonyme Nutzer ihm geschrieben, im Namen der
       Al-Kani-Miliz. Abdullah schläft nicht mehr gut, ebenso wenig wie seine
       Schwestern und seine Mutter, die seit jener Nacht kaum noch spricht, kaum
       noch isst, kaum noch das Haus verlässt. „Wird man uns früher oder später
       schützen oder bleibt das Land für immer in den Händen von Milizen?“, fragt
       Hamza Abdullah, mehr an sich selbst gerichtet. Er sagt dies voller Angst
       vor einer Rückkehr der Al-Kani-Brüder.
       
       Hinter sich gelassen hat die Miliz eine Blutspur, die geradewegs in die
       Landschaft vor der Stadt führt, zu achtzehn Massengräbern, die nach Ende
       des Krieges im Frühjahr vergangenen Jahres entdeckt worden sind. Zu den
       zweihundert Leichen, die bereits gefunden worden sind, zu den fünfzig
       Leichen, die bereits einen Namen und ein würdiges Begräbnis erhalten haben.
       Und zu den Hunderten, die immer noch vermisst werden.
       
       Muhammad Ali Kosher ist heute der Interimsbürgermeister von Tarhuna. Seit
       jeher ist sein Stamm mit den Al-Kani verfeindet. Sein Haus wurde zerstört,
       die Männer seiner Familie wurden entführt und sind noch immer verschwunden.
       In seinem Büro in Tarhuna herrscht reges Treiben. Da sind etwa die
       Mitglieder des Vereins der Vermissten, die Vertriebenen, die finanzielle
       Unterstützung brauchen.
       
       ## Die Geschichte von der Witwe Karima
       
       Eine von ihnen ist Karima, die ihren Nachnamen aus Sicherheitsgründen nicht
       nennen möchte. Sie sitzt da, weint und sagt immer wieder: „Alle tot, alle
       tot.“ Karima trauert um ihre Brüder und ihren Mann, die ermordet wurden,
       und um die Kinder, die verschwunden sind. 2018 hatte ein junger Mann aus
       ihrer Familie eine Auseinandersetzung mit einem Mitglied der
       Al-Kani-Familie. Als Vergeltung verübten diese ein Massaker. In einer Nacht
       wurden alle Männer der Karima-Großfamilie gefangengenommen. Seither fehlt
       von ihnen jede Spur.
       
       „Sie haben noch nicht einmal die Kinder verschont“, sagt Karima und
       erzählt, dass sie ihren Neffen in Mädchensachen kleidete, um ihn mitnehmen
       zu können, als sie floh. „Wenigstens einen“, sagt sie. Doch die
       Al-Kani-Milizionäre, die den Kontrollpunkt an der Stadtgrenze bewachten,
       bemerkten ihn und töteten den Jungen vor Karimas Augen. Er war acht Jahre
       alt.
       
       Im Büro von Bürgermeister Ali Kosher wimmelt es auch von Soldaten, die
       zurückgekehrt sind, um von der Arbeit der Teams zu berichten, die in den
       Massengräbern arbeiten. „Sie haben heute drei Leichen gefunden“, sagt der
       Bürgermeister, „zum Glück Männer, Erwachsene“.
       
       Ali Kosher sind diese Worte peinlich. Aber er hat auch schon anderes
       gesehen: Leichen von Frauen, darunter eine Schwangere, Leichen von
       gefolterten Kindern und „Leichen, die mit Sauerstoffmasken und
       medizinischen Geräten begraben wurden, abgeholt aus Krankenhäusern und auf
       die Felder gebracht. Vielleicht lebendig begraben.“ So erzählt er es. „Ein
       Mann wurde mit seinem Auto begraben, sie fesselten seine Hand mit
       Handschellen an das Lenkrad, dann brachten sie einen Bulldozer, um ein
       riesiges Loch zu graben, legten ihn mit seinem Auto in das Loch und
       begruben ihn mit Sand.“
       
       ## Die Massengräber
       
       Die meisten der gefundenen Massengräber befinden sich in einem Gebiet
       namens Mashru’a al-Rabt, etwa zehn Kilometer von der Stadt entfernt. Nach
       dem Ende des Krieges haben die Bewohner von Tarhuna angefangen, die Polizei
       anzurufen und zu erzählen, was sie gehört und gesehen hatten, den Lärm der
       Bagger in der Nacht und die Familien, die beim ersten Licht in der
       Morgendämmerung verschleppt wurden und verschwanden.
       
       Dort wo die Massengräber entdeckt wurden, ist die Landschaft in Rechtecke
       eingeteilt, markiert durch ein rot-weißes Band, das die Arbeit der Teams
       abgrenzt. Sobald der Rest einer Leiche auftaucht, beginnen die Schaufeln
       der Arbeiter langsamer zu graben, um zu sehen, wie viele Tote sich im Boden
       verbergen.
       
       „Die Gräber wurden von Migranten ausgehoben, wir haben Beweise in ihren
       Gefängnissen gefunden“, sagt Fardsch Aschghir, Mitglied der Vereinigung der
       Familien der Vermissten. Ein Al-Kani-Milizionär, erzählt er, habe nach
       seiner Verhaftung gestanden, dass inhaftierte Migranten zum Ausheben von
       Massengräbern und zum Laden von Munition eingesetzt wurden.
       Anti-Terror-Kräfte hätten die Beweise in den Gefängnisarchiven gefunden.
       Die Miliz habe das Datum festgehalten, an dem die Migranten abgeholt wurden
       für die Zwangsarbeit. Am Tag der Befreiung im Mai 2020 waren Dutzende von
       ihnen in dem illegalen Gefangenenlager eingesperrt, verängstigt, hungrig.
       Sie hatten seit Tagen nichts mehr gegessen, erzählt Aschghir.
       
       In einem dieser Gefängnisse, dem Militärgefängniss Da’am, wurde Tarek
       Mohammed Dhau al-Amri sieben Monate lang festgehalten, zusammen mit siebzig
       anderen Menschen. Die al-Kani verdächtigten ihn, ein Verräter zu sein. Die
       ersten zehn Tage sei er gefoltert worden, sagt Tarek Mohammed Dhau al-Amri,
       zwei Leute hätten ihn festgehalten und zwei andere schlugen ihn mit
       Plastikschläuchen oder peitschten ihn aus. Dann sperrten sie Tarek in die
       Zelle Nummer eins – drei mal zwei Meter groß, mit zehn Menschen darin. „Wir
       haben in Schichten geschlafen, fünf im Stehen und fünf im Liegen“, erzählt
       er.
       
       Die Zelle sei dunkel und kalt gewesen, aber wenigstens war es nicht die
       Zelle der zum Sterben Verurteilten, die Nummer zwei, die ganz ohne Licht
       und mit wenig Luft. „Jeden Tag nahmen sie jemanden aus Zelle Nummer zwei,
       verbanden ihm die Augen, und nach zwei oder drei Minuten hörten wir einen
       Schuss. Nach kurzer Zeit verstanden wir, dass dies die Zelle der zum Tode
       Verurteilten war“, erinnert sich Tarek Mohammed Dhau al-Amri.
       
       Als die al-Kani erkannten, dass der Krieg verloren war, begannen sie,
       wahllos, grundlos und brutal zu töten. „Jeden Tag dachte ich, dass auch ich
       an der Reihe sein würde, jedes Mal, wenn sie die Zellentür öffneten, dachte
       ich: Jetzt bin ich dran.“ Doch Tareks Stunde schlug nicht, die Stadt wurde
       befreit, bevor er hingerichtet wurde. Tarek Mohammed Dhau al-Amri ist am
       Leben, aber er hat Verwandte und Freunde sterben sehen wie Ezzedine
       Bouzwaida. Tarek weint, als er sich an die letzten Worte seines Freundes
       erinnert: „Bitte die Frauen meiner Familie um Verzeihung.“ Die Tränen
       laufen ihm über das Gesicht und fallen auf seine Uniform. Er wischt sie ab
       mit der Bescheidenheit des Überlebenden, desjenigen, der die Erinnerung an
       eine Tragödie bewahrt.
       
       Heute gehört Tarek Mohammed Dhau al-Amri zu den Sicherheitskräften von
       Tarhuna. Die Männer, vermummt und bewaffnet, bewachen die Eingangs- und
       Ausgangskontrollpunkte der Stadt. Ein Jahr ist seit der Befreiung der Stadt
       vergangen. Das rötliche Land von Tarhuna hat seit Ende des Krieges
       begonnen, seine Geschichte zu erzählen. Die einsamen Frauen, die
       Überlebenden, haben angefangen zu sprechen.
       
       „Unsere Religion hat den Frieden zum Ziel“, sagt Tarek Mohammed Dhau
       al-Amri an der Tür seiner ehemaligen Zelle, „aber Frieden mit den Mördern
       ist nicht möglich. Keine Versöhnung mit denen, die das Volk von Tarhuna
       ausgerottet haben. Keine Vergebung für die Männer von Haftar.“
       
       1 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Haftars-Niederlage-in-Libyen/!5684933
   DIR [2] /Krieg-in-Libyen/!5693952
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Francesca Mannocchi
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Terrorismus
   DIR Milizen in Libyen
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Libyen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Libyen-Konferenz in Berlin: Drei heikle Punkte
       
       In Berlin treffen sich am Mittwoch die Akteure des Libyenkriegs. Das Land
       ist auf dem Weg zum Frieden, doch viele Stolpersteine liegen noch im Weg.
       
   DIR Ex-Botschafter über Libyen-Konferenz: „Europa ist immer zu spät“
       
       Libyens Ex-Botschafter in Deutschland blickt skeptisch auf die Berliner
       Libyen-Konferenz. Er vermisst wichtige Schritte, damit es Wahlen gibt.
       
   DIR Occupy und Arabellion: Was von den Aufständen übrig blieb
       
       2011 war das Jahr des Arabischen Frühlings und von Occupy. Gescheitert sind
       beide – aber die Gründe, sich zu empören, sind nicht verschwunden.
       
   DIR Interesse von EU-Politiker an Libyen: Tripolis ist en vogue
       
       Viele Regierungschefs reisen derzeit nach Libyen. Dabei dürfte es auch
       darum gehen, wie es mit der Wirtschaft des ölreichen Landes weitergeht.
       
   DIR Fußballländerspiel in Libyen: Kleiner Hoffnungskick
       
       Im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libyen findet erstmals nach sieben Jahren
       ein Länderspiel statt. Der Fußball übt eine einende Kraft im Maghreb aus.