URI: 
       # taz.de -- Linken-Politiker über Cum-Ex-Affäre: „43 Millionen sind keine Peanuts“
       
       > Der Linke Norbert Hackbusch fordert einen Untersuchungsausschuss zur
       > Frage, warum Hamburg so lax mit Cum-Ex-Schulden der Warburg-Bank umging.
       
   IMG Bild: Fand nach Cum-Ex-Geschäften ein offenes Ohr beim früheren Bürgermeister: die private Warburg-Bank
       
       taz: Herr Hackbusch, hat der Hamburger Senat Sie belogen? 
       
       Norbert Hackbusch: Es scheint so. Der Senat hat mir als Abgeordnetem im
       vorigen November auf eine Kleine Anfrage geantwortet, dass es in den Jahren
       2016, 2017 und 2018 [1][kein Treffen zwischen dem Senat] und der
       Warburg-Bank im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften gab. Inzwischen hat
       Bankinhaber Christian Olearius selbst ein Tagebucheintrag-Faksimile
       veröffentlicht, in dem er von einem Treffen mit dem damaligen Bürgermeister
       Olaf Scholz im November 2017 berichtet. Dort wird dargestellt, dass man
       auch über die Belange der Warburg-Bank im Kontext mit Cum-Ex geredet hat.
       
       Nun kontert die Finanzbehörde, sie habe nicht gelogen. Denn Ihre Frage habe
       sich auf das Steuerverfahren bezogen, nicht auf allgemeine Treffen mit
       Scholz. 
       
       Wir haben keine Information von Herrn Scholz oder von der Senatsverwaltung,
       sondern nur von Herrn Olearius. Und der schrieb: „Dann berichte ich vom
       Sachstand bei Finanzbehörde, Staatsanwaltschaft. Ich meine sein
       zurückhaltendes Verhalten so auslegen zu können, dass wir uns keine Sorgen
       zu machen brauchen.“ Da geht es eindeutig um Cum-Ex. Und dann geht es
       weiter: „Die Deutsche Bank wurde nicht geschont. Meine Interpretation, auf
       uns abzulenken, sei wahrscheinlich.“ Und dann kommt sogar der Satz: „Das
       Spiegel-Gespräch sollte ich führen, mich aber maßvoll äußern.“ Das sind
       lauter Zitate und lauter Hinweise auf das Cum-Ex-Geschäft.
       
       Was heißt Spiegel-Gespräch? 
       
       Das wollen wir auch wissen. Das zweite ist: In dieser Zeit ging es um die
       nächste Tranche, um die nächsten 43 Millionen, die als Rückforderung an die
       Warburg-Bank aus den Cum-Ex-Geschäften zu stellen wären und zu verjähren
       drohten. Da treffen sich Herr Scholz und Herr Olearius. 43 Millionen sind
       sowohl für die Stadt wichtig als auch für Warburg keine Peanuts.
       
       Nun berichten einige Zeitungen, die Vorwürfe seien aufgebauscht und fielen
       immer mehr in sich zusammen. Das Abendblatt fragt, wie denn ein Treffen von
       2017 Einfluss auf eine Entscheidung von 2016 gehabt haben soll. Das Jahr,
       in dem die Rückforderung der Stadt von 47 Millionen Euro verjährte.
       
       Mein Vorwurf ist ja eben, dass 2017 die zweite Tranche zum Ende des Jahres
       zu verjähren drohte, nachdem 47 Millionen 2016 verjährt waren. Die 43
       Millionen Euro sind nur deshalb nicht verjährt, weil das Finanzministerium
       in Berlin Hamburg anwies, sie von Warburg einzufordern.
       
       Aber auch das ist strittig. Es heißt, auch die Hamburger Finanzverwaltung
       selbst hätte entschieden, das nicht verjähren zu lassen.
       
       Das schreibt die [2][Zeit, dass sie dafür Unterlagen hat], dass Berlin das
       angewiesen hat. [3][Das Bonner Gerichtsverfahren zu Cum-Ex] untersucht ja
       unter anderem diese Fragen. Dem entsprechend gehe ich davon aus, dass es
       stimmt.
       
       Dann könnte es in besagtem Gespräch darum gegangen sein, dass das Geld
       nicht zurückgefordert wird, und das Bundesministerium schob dem einen
       Riegel vor? 
       
       Genau. Ich vermute, Scholz und Olearius werden nicht darüber gesprochen
       haben, wie jetzt die Finanzverwaltung ein solches Schreiben macht. So was
       macht man ja nicht. Aber für Olearius war wichtig: Ist Scholz dieser
       Auffassung? Und das wichtige ist ja: Wird Berlin dem auch zustimmen? Und am
       4. Dezember hat er dann festgestellt, nach den Unterlagen des
       Zeit-Artikels: Gegen den Willen Hamburgs hatte das Bundesfinanzministerium
       eine Anweisung erlassen.
       
       Nun soll Olearius im Tagebuch nur festgehalten haben, dass Scholz
       zurückhaltend reagierte. Daraus schloss er, dass er sich keine Sorgen
       machen müsse. Laut Abendblatt entlastet das Scholz. 
       
       Na, na. Olearius schlussfolgert aufgrund Scholz’ zurückhaltenden
       Verhaltens, er müsse sich keine Gedanken machen. Herr Scholz hat nun mal
       eine zurückhaltende Art. Ich bin mir da nicht so sicher, was daran
       entlastend sein soll. Es ist nicht so zugespitzt, dass Scholz wörtlich
       gesagt hätte: „Sie müssen sich keine Sorgen machen.“ Olearius hat das nur
       geschlussfolgert. Und sein Eintrag vom 4. Dezember bestätigt das noch.
       
       Es ist kein direktes Zitat. 
       
       Das hatte auch Die Zeit nicht behauptet. Liest man nur dieses Zitat, ist es
       zugespitzter als der Tagebucheintrag. Das würde ich auch sagen. Aber
       schwerwiegender ist ja, dass man durch den restlichen Eintrag mitbekommt,
       dass Herr Scholz und Herr Olearius doch länger über das Thema gesprochen
       haben. Die Aussage, dass es bei dem Gespräch nicht um Cum-Ex ging, ist
       damit widerlegt.
       
       Ist es üblich in Hamburg, dass in Senatsantworten gelogen wird? Und hat das
       eigentlich Folgen? 
       
       Wir haben die Präsidentin der Bürgerschaft angeschrieben. Das muss
       unbedingt verfolgt werden. Das ist nicht zu akzeptieren, gerade in so einer
       sensiblen Angelegenheit – da geht es um insgesamt 200 Millionen – muss
       völlige Klarheit existieren. Herr Scholz macht das nicht als Herr Scholz,
       sondern als Bürgermeister dieser Stadt. Da muss das Parlament informiert
       werden.
       
       Nun versichert aber auch der Leiter der Steuerverwaltung, Ernst Stoll, es
       habe keinen politischen Einfluss gegeben. 
       
       Ich bin sicher, dass es keinen direkten politischen Einfluss gibt. Herr
       Tschentscher oder Herr Scholz werden da nicht angerufen haben: Ihr müsst es
       so und so machen. Das irritierende für uns ist: 2016, während es im
       Bundestag einen Untersuchungsausschuss zu Cum-Ex gibt, während NRW die
       Staatsanwaltschaften in Gang setzt und alles mögliche untersucht, Cum-Ex
       als illegal und illegitim dargestellt wird, wo alle versuchen, Aufklärung
       zu machen – in dieser Zeit akzeptiert die Finanzbehörde, dass wir kein Geld
       wegen Cum-Ex-Geschäften von Warburg zurückfordern können. Während alle
       aktiv werden, akzeptiert Hamburg die Auffassung von Warburg. Das ist der
       Punkt. Wieso ist die Steuerverwaltung so lax, während alle anderen aktiv
       sind? Laut Zeit haben sich verschiedene Staatsanwaltschaften beschwert,
       dass in Hamburg die Behörden nicht ordentlich mit ihnen zusammenarbeiten.
       
       Nun schreibt Herr Stoll, man müsse bei solchen Rückforderungen die Risiken
       mit abwägen, etwa Amtshaftungsansprüche der Bank, wenn diese Schaden nimmt. 
       
       Man muss es immer abwägen. Jede Bank wird einem sagen: Ihr wollt 43
       Millionen von uns, wir werden pleite gehen. Dann muss die Steuerverwaltung
       sagen: Ihr könnt mit euren Bankraub doch nicht durchkommen. Die Banken
       haben illegal Gelder aus der Steuerkasse geholt.
       
       Die Berichte erschienen kurz vor der Wahl. Wird das Thema hochgepusht, um
       der SPD zu schaden? 
       
       Das sind sehr langwierige Recherchen und die SPD weiß schon lange, dass es
       diese Vorwürfe gibt. Sie hätte dafür sorgen können, dass das
       Steuergeheimnis so gehandhabt wird, dass man diese Sache aufklären kann.
       
       Wozu fordern Sie einen Untersuchungsausschuss? 
       
       Der soll genau herausfinden, wieso die Steuerverwaltung in Hamburg von 2016
       bis 2019 anders gearbeitet hat als andere.
       
       Kommt der auch zustande? 
       
       Wir brauchen dafür ein Viertel der Stimmen. Im Moment sagen die Grünen und
       die CDU, sie wollen das auch. Deswegen möchte ich jetzt eine klare Aussage
       von den beiden, dass wir das zusammen machen werden. Wir wollen den gleich
       in der ersten Sitzung nach der Wahl beantragen.
       
       21 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Cum-Ex-Skandal/!5660012/
   DIR [2] https://www.zeit.de/2020/08/m-m-warburg-privatbank-cum-ex-ansprueche-staat/seite-5
   DIR [3] /Erster-Prozess/!5619774/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Cum-Ex-Geschäfte
   DIR Olaf Scholz
   DIR Finanzamt
   DIR Die Linke Hamburg
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR Deutsche Bank
   DIR Peter Tschentscher
   DIR Krise der Demokratie
   DIR Elbphilharmonie
   DIR Peter Tschentscher
   DIR SPD Hamburg
   DIR Autoverkehr
   DIR Finanzen
   DIR Wahl in Hamburg 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 150 Jahre Deutsche Bank: Als die Macht zerbrach
       
       Das größte Kreditinstitut Deutschlands feiert 150-jährigen Geburtstag. Wie
       aus der allmächtigen Zentrale der „Deutschland AG“ ein Scheinriese wurde.
       
   DIR Cum-Ex-Steuerklau: Minister Scholz muss nachsitzen
       
       Im Finanzausschuss des Bundestags muss der Ex-Bürgermeister nochmal zu
       nicht eingetriebenen Steuer-Millionen aussagen, diesmal geheim.
       
   DIR Linken-Politiker über sein neues Buch: Hört mehr Bruce Springsteen!
       
       Die Krise der linken Parteien ist hausgemacht, meint Jan Korte. Denn die
       urbane Linke verstehe nicht mehr, was in Bitterfeld los ist.
       
   DIR 48 Stunden an der Elbe: Hamburg, deine Perlen
       
       Kein Bundesland hat die SPD so gern wie Hamburg. Warum? Auf Spurensuche in
       der Kneipe, der Elphi, auf dem Friedhof und im Hafen.
       
   DIR Verjährte Cum-Ex-Millionen: Augen auf und durch
       
       Olaf Scholz und Peter Tschentscher müssen von den Steuertricks der
       Warburg-Bank gewusst haben. Die SPDler hätten eingreifen sollen.
       
   DIR SPD vor der Wahl in Hamburg: Zwischen den Trends
       
       Jahrelang litt die Hamburger SPD unter dem Bundes-Trend und den
       G20-Nachwirkungen. Jetzt könnte der Thüringen-Eklat sie wieder nach oben
       spülen.
       
   DIR Hamburgs Bürgermeister über Optionen: „Rot-Grün ist naheliegend“
       
       Peter Tschentscher (SPD) kann sich ein Bündnis mit den Grünen vorstellen,
       wenn diese große Infrastrukturprojekte und den Hafenausbau mittragen.
       
   DIR Hat Hamburg Steuergeld verschenkt?: Cum oder Ex-Bürgermeister
       
       Die Vorwürfe zu nicht eingeforderten Steuer-Millionen aus
       Cum-Ex-Aktiengeschäften bringen die Hamburger SPD im Wahlkampfendspurt in
       Erklärungsnot.
       
   DIR Cum-Ex-Skandal: Vorwürfe gegen Hamburger SPD
       
       Die Hamburger Finanzbehörde soll auf eine Rückforderung gegen eine Bank
       verzichtet haben. Olaf Scholz räumt ein Gespräch mit Bankchef ein.