URI: 
       # taz.de -- Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: „Ich bin eine Frau, die schreibt“
       
       > Die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux über
       > Vergangenheit, sozialen Aufstieg und das Schreiben als Prozess des
       > Nachdenkens.
       
   IMG Bild: Annie Ernaux, 2020, in ihrem Haus
       
       taz: Madame Ernaux, Ruhm wurde Ihnen als Schriftstellerin erst spät zuteil.
       Was ließ Sie aber überhaupt zu schreiben beginnen? 
       
       Annie Ernaux: Die Lust und das Interesse am Schreiben entwickelte ich früh,
       schon mit 20 Jahren. Ein paar Jahre später schrieb ich auch schon ein
       erstes Buch, das ich auch vollendete, allerdings nie veröffentlichte.
       
       Dass ich dann zehn Jahre später doch wieder weiterschrieb und tatsächlich
       auch meinen ersten Roman veröffentlichte, hatte viel damit zu tun, dass ich
       mir immer mehr Gedanken über mein eigenes Leben machte. Ich hatte die
       Gesellschaftsklasse gewechselt, plötzlich war ich nicht mehr das Mädchen
       aus bescheidenen Verhältnissen, sondern eine gut gekleidete Lehrerin mit
       Mann und adrettem Zuhause. Ich wollte reflektieren, wie es genau dazu
       gekommen war und was das eigentlich bedeutete. Und das tat ich, indem ich
       es aufschrieb.
       
       In Ihrem Werk setzen Sie sich immer wieder mit Ihrer Autobiografie
       auseinander, mit Erinnerungen und Tagebüchern. Macht Sie die
       Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit manchmal wehmütig? 
       
       Nein, ich werde nicht rührselig oder emotional, wenn ich an Ereignisse
       denke, die so weit zurückliegen. Auch nicht, als ich zuletzt all die alten
       Super-8-Aufnahmen meiner Familie wieder gesehen habe, aus denen mein Sohn
       David und ich den Film „Les années Super 8“ gemacht haben. Die Distanz ist
       einfach zu groß, schließlich ist seither unglaublich viel Zeit vergangen.
       
       Aber gerade diese Distanz erlaubt es mir natürlich, meine Erinnerungen in
       ein Narrativ zu verwandeln und zu verdichten. Im Zentrum steht dann eine
       Frau, die ich einmal war, aber heute nicht mehr bin, und das in einem
       Kontext, der ein anderer ist als mein gegenwärtiger. Das ist wichtig,
       dieser Abstand muss da sein. Über Dinge, die erst zehn Jahre zurückliegen,
       könnte ich vermutlich nicht so ohne Weiteres schreiben.
       
       [1][Besagter Film] besteht lediglich aus diesen alten Aufnahmen, dazu
       haben Sie einen Text geschrieben. Haben Sie das als eine Art Fortsetzung
       Ihrer literarischen Arbeit empfunden? 
       
       Irgendwie war es beides, einerseits eine Erweiterung dessen, was ich
       ohnehin immer getan habe, aber andererseits auch etwas vollkommen anderes.
       Natürlich habe ich auch für den Film wieder mit meinen Lebenserinnerungen
       gearbeitet, genau wie für meine Bücher.
       
       Gleichzeitig bin ich aber natürlich in der Literatur viel freier, während
       ich beim Schreiben des Textes für den Film gebunden war an die Bilder. Es
       war ungewohnt, eine solche Vorgabe zu haben, die gewisse Einschränkungen
       mit sich brachte. Auch wenn ich natürlich immer wieder versucht habe, die
       Aufnahmen der Super-8-Filme als Ausgangspunkt zu nehmen, um Gedanken auch
       darüber hinaus zu entwickeln und größere Kontexte herzustellen.
       
       Aber der Text entstand wie Ihre anderen Werke auch? 
       
       Das schon. Ich war da ganz frei und unabhängig, es gab keine Vorgaben
       seitens meines Sohnes, welche Themen ich mir vornehmen solle. Ich wusste
       natürlich, was wir damals alles gefilmt haben, außerdem war klar, wie lang
       der Film werden solle.
       
       Alles andere war mir überlassen, und nur so kann ich arbeiten. Unsere
       Reisen, etwa nach Albanien oder Chile, unser Alltag, aber auch das Dasein
       als Frau im Frankreich der siebziger Jahre, all das floss mit ein in den
       Text zum Film, der mich immer wieder auch an mein Buch „Die Jahre“ denken
       ließ, in dem diese Zeit auch schon viel Raum eingenommen hatte.
       
       Hat Sie das Medium Film darüber hinaus je interessiert? 
       
       Als Zuschauerin natürlich, und ich würde sagen, dass sicherlich das Kino
       der Nouvelle Vague einen Einfluss darauf hatte, dass und wie ich zu
       schreiben begonnen habe. Mehr noch sogar als der Nouveau Roman, also jene
       Bewegung, die ab der Mitte der 1950er Jahre in der französischen Literatur
       vieles veränderte. Aber als Künstlerin?
       
       Nein. Ich bin eine Frau, die schreibt. Das genügt mir. Ich arbeite beim
       Schreiben mit meinen eigenen, inneren Bildern, mit den Bildern meiner
       Erinnerung. Fürs Kino zu schreiben, also der Prozess der Drehbucharbeit,
       hat mich nie interessiert.
       
       Sehnen Sie sich auch manchmal nach der Vergangenheit zurück? 
       
       Nicht wirklich, denn ich lebe im Jetzt, und so sehr Gestern und Morgen ein
       Teil der Gegenwart sind, so wichtig ist der Moment. Aber wenn ich etwa an
       die siebziger Jahre denke, ist der Unterschied zu heute doch einer wie Tag
       und Nacht. Heute herrscht eine Hoffnungslosigkeit, die ich mir früher nie
       hätte ausmalen können. Damals dachten wir, dass uns eigentlich die ganze
       Welt offensteht und uns keine Grenzen gesetzt sind, dass wir alles
       verändern können und alles besser wird. Selbst was die Politik angeht.
       
       Die Welt, die Natur, alles war zunächst unsere Spielwiese. Bis dann doch
       recht früh eigentlich schon klar wurde, dass die Ressourcen eben nicht
       endlos sind und auch unsere Freiheit eben nicht grenzenlos ist. Deswegen
       verstehe ich, woher die heutige Hoffnungslosigkeit kommt. Aber ich wünsche
       mir trotzdem sehr, dass sie nur eine Phase ist, die auch wieder
       vorübergeht. Was morgen ist, lässt sich unmöglich vorhersagen, also warum
       sollte man nicht ein bisschen hoffnungsvoll sein.
       
       7 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.arte.tv/de/videos/101402-000-A/annie-ernaux-super-8-tagebuecher/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Heidmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Annie Ernaux
   DIR Nobelpreis für Literatur
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR GNS
   DIR Literatur
   DIR GNS
   DIR Literatur
   DIR Essay
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Französische Literatur
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Spielfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Hoffentlich kein Backlash
       
       Düsteres und lange Sätze: Nach Jahren der literarischen
       Horizontverschiebung hat sich das Komitee fürs Kulturreligiöse entschieden.
       
   DIR Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Nordischer Favorit seit 22 Jahren
       
       Der Norweger Jon Fosse wird seit Jahrzehnten als Kandidat für den
       Literaturnobelpreis gehandelt. Nun wird er für seine Dramen und Romane
       ausgezeichnet.
       
   DIR Klage gegen Literaturzeitschrift: Ein Verlust für alle
       
       Das Landgericht Berlin hat der Akademie der Künste untersagt, die
       Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ herauszugeben. Das hilft niemandem.
       
   DIR Annie Ernaux' Familienleben im Film: Der heimlich geschriebene Roman
       
       Familienaufnahmen geben in „Annie Ernaux – Die Super-8-Jahre“ Einblick in
       das Leben einer Mutter. Die sondert sich ab und wird zur Autorin.
       
   DIR Übersetzerin von Annie Ernaux: Ihre Stimme auf Deutsch
       
       Sonja Finck ist die deutsche Übersetzerin von Annie Ernaux. Dass die
       Nobelpreisträgerin hier so viel gelesen wird, liegt auch an ihr. Ein
       Porträt.
       
   DIR Nobelpreisträgerin Annie Ernaux: Aus der nackten Realität
       
       Die Scham ist der rote Faden in Annie Ernaux’ Werk. Was die
       gesellschaftliche Tragweite ihrer Schriften ausmacht: ihre soziale
       Herkunft.
       
   DIR Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Die Sezierende
       
       Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins
       Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine
       literarische Richtungsentscheidung.
       
   DIR Verfilmung von Ernaux-Roman: In der Liebe und in der Lust
       
       In „Das Ereignis“ erzählt Annie Ernaux von einer verbotenen Abtreibung. Die
       Regisseurin Audrey Diwan hat den Roman nun sensibel verfilmt.