URI: 
       # taz.de -- Location Scout: Der Herr der Orte
       
       > Von „Good Bye Lenin!“ bis „Resident Evil“ – Raidar Huber hat die
       > passenden Berliner Drehorte dafür gefunden. Unsere Autorin war mit ihm
       > unterwegs.
       
   IMG Bild: Szene aus Good Bye Lenin: Wo finden sich heute noch Orte, die wie DDR aussehen?
       
       Dort, wo die Schönhauser Allee auf die Eberswalder Straße trifft und die
       U-Bahn über die Hochtrasse rattert, will sich Raidar Huber mit uns treffen.
       Huber, 52, sucht im Auftrag von Filmproduktionen nach Drehorten in Berlin
       und hat den Treffpunkt klug gewählt. Denn die Schönhauser Allee ist ein
       Klassiker unter den Locations – und Huber ein Klassiker unter den
       Locationscouts. Für Filme wie „Good Bye, Lenin!“, „Resident Evil“ und „Die
       Vermessung der Welt“ fand er im Gewirr der Stadt geeignete Wohnungen,
       Straßen und Plätze.
       
       Der studierte Maler macht den Job seit Ende der 1980er Jahre und ist damit
       ein Scout der ersten Stunde. Zuvor war die Suche nach Locations hierzulande
       nicht als eigener Beruf etabliert und wurde von Szenenbildnern oder
       Zuarbeitern übernommen. Nun steht Huber, der Herr der Orte, an der
       Schönhauser Allee und guckt einer Plastiktüte beim Vorbeisegeln zu. Er
       selbst könnte als Figur aus einem Detektivfilm durchgehen, mit dem
       bodenlangen Mantel und seinen hellen Augen, die sich zu Schlitzen verengen,
       wenn er Zigarettenrauch auspustet. „Hier zu drehen hat Tradition“, sagt
       Huber und zeigt auf die Viadukte. Erstaunlich oft sind es Geschichten über
       Außenseiter und Zweifler, die an diesem Ort erzählt werden.
       
       Im Defa-Klassiker „Berlin, Ecke Schönhauser“ von 1957 lassen Halbstarke
       unter der Hochbahntrasse mit Mutproben die Zeit verstreichen. 1997 schaut
       ein völlig verpeilter Jürgen Vogel auf die vorbeiziehende Bahn, um sich von
       seinem Job im Schlachthaus zu erholen und von besseren Zeiten zu träumen
       („Das Leben ist eine Baustelle“). Ein wehmütiger Blick auf die Stadt, den
       man 2012 bei „Oh Boy“ wiederfindet, dem bis dato letzten Spielfilm, der um
       die Schönhauser Allee herum entstand. Auch darin übt sich der gebrochene
       Held in der hohen Kunst des Bahnstarrens, die Augenlider schwer von zu viel
       Leben mit zu wenig Geld.
       
       ## Friedrichstraße als Label
       
       Wir lassen den Prenzlauer Berg hinter uns und fahren in eine Gegend, die
       laut Locationscout Huber als Kulisse für ein modernes Berlin im Aufbruch
       herhält: Die Friedrichstraße mit ihren vielen Glasfassaden ist bei Fernseh-
       und Werbefilmproduktionen sehr beliebt, wenn sie nicht gerade aufgerissen
       wird. Auch Tom Tykwers „The International“ wurde hier gedreht. „Diese
       Straße samt S-Bahnhof ist ein Label“, sagt Huber. Und sie sei als Drehort
       äußerst praktisch: „Man kann dank der beleuchteten Fassaden nachts
       hervorragend filmen, etwa vor dem Quartier 206.“ Das würde der Produktion
       Beleuchtungskosten sparen. Auch lebten im oberen Straßenabschnitt mit den
       Kaufhäusern und Bürogebäuden kaum Menschen. „Niemand kann sich beklagen,
       dass wir ihn beim schlafen stören“, sagt Huber, der beim Scouting all diese
       Aspekte mitdenkt. Mit Vorliebe ist er im Westen der Stadt tätig – dort
       seien die Anwohner entspannter.
       
       Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf sind die Bezirke, in denen nach
       Angaben der Verkehrslenkung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am
       häufigsten Dreharbeiten stattfinden. Jeder, der im öffentlichen Raum drehen
       möchte, muss bei der Verkehrslenkung eine Genehmigung beantragen. Im
       vergangenen Jahr hat sie rund 2.500 davon ausgestellt. Die Anzahl der
       Drehtage dürfte jedoch ungleich viel höher liegen, weil eine Genehmigung
       bis zu zwei Jahren gelten kann. Hinzu kommen die Drehs, die auf privatem
       Gelände, etwa in Wohnungen stattfinden.
       
       „Der große Ansturm der Filmteams auf Berlin begann Mitte der 1990er Jahre“,
       sagt Huber. Nach dem Abzug der Alliierten standen Villen und Kasernen leer,
       gleichzeitig entstanden in einem Ballett der Krähne zahlreiche Neubauten.
       „Es gab Platz in Hülle und Fülle, von Altbau bis Hightech“, erinnert sich
       Huber an die seligen Arbeitsbedingungen vergangener Tage.
       
       Heute sieht die Lage freilich anders aus. Bestimmte Filme kann man in der
       Stadt heute nicht mehr machen, weil die Originalschauplätze für historische
       Stoffe rar werden – für Geschichten etwa, die im Berlin der 1980er Jahre
       spielen. „Kaputte Hinterhöfe und Fassaden voller Einschusslöcher sucht man
       hier mittlerweile vergebens“, sagt Huber. Um dieses graue Berlin zu
       erzählen, wird nun zum Beispiel nach Halle an der Saale ausgewichen. „Oder
       in die Filmstudios nach Babelsberg.“
       
       Denn dort steht die sogenannte „Berliner Straße“, ein künstlicher
       Straßenzug mit täuschend echten Hausfassaden im Stil des frühen 20.
       Jahrhunderts. 1998 gab die Straße ihr unsaniertes Debut in „Sonnenallee“,
       vor drei Jahren sah man ihre ostigen Höfe in der Verfilmung von „Boxhagener
       Platz“. Zwischendurch wurde sie für Roman Polanskis „Der Pianst“ ins
       Warschauer Ghetto umgebaut, auch Quentin Tarantino drehte dort für
       „Inglourious Basterds“.
       
       Wie Berlin selbst ist die „Berliner Straße“ ein sich im Dauerwandel
       befindendes Provisorium. Ende des Jahres läuft der Pachtvertrag für das
       Grundstück aus, auf dem sie steht. Dann muss sie Platz machen für die
       Einfamilienhäuser, die der Eigentümer dort vorgesehen hat. „Eine fast schon
       filmreife Wendung“, findet Huber.
       
       2 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Joanna Itzek
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Stadt im nächsten Film: Berlin, wie es war, als Kulisse
       
       Der neueste Stadtteil Berlins steht in Potsdam: Im Studio Babelsberg hat
       man die „Neue Berliner Straße“ eingerichtet. Ein Besuch.