# taz.de -- Lockdown
DIR Fünf Jahre nach Pandemiebeginn: „Ich fühlte mich verraten von den Erwachsenen“
Einsamkeit, Frust, Zusammenhalt: Sieben Jugendliche erzählen, wie sie auf
die Coronazeit zurückblicken – und was sie daraus heute noch beschäftigt.
DIR Folgen der Pandemie: Viel Lärm um Lockdowns
Gibt es bei Jugendlichen neurologische Probleme ausgelöst durch die
Corona-Lockdowns? Expert*innen sind nicht überzeugt von entsprechenden
Studien.
DIR Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen: Keine Schule der Solidarität
Sollen die Coronamaßnahmen „aufgearbeitet“ werden? Die erschreckende
Befürchtung ist, dass vernünftige Diskurse gar nicht mehr möglich sind.
DIR Berlinale Spielfilm „Hors du temps“: Aus der Zeit gefallen
In Olivier Assayas’ neuem Film fliehen zwei Brüder mit ihren Partnerinnen
aufs Land. Eine Hommage an den Corona-Lockdown.
DIR Corona-Pandemie in Großbritannien: „Ich hätte es früher kapieren müssen“
Ex-Premier Boris Johnson hat sich vor einem Ausschuss zur Pandemie
entschuldigt. Die Coronaregeln ignorierte er damals selbst.
DIR Salzburger Festspiele: In der Familienfalle
Der Roman „Die Wut, die bleibt“ kommt auf die Bühne – mit Reflexionen über
das Geschlechterverhältnis während der Pandemie und plakativen Botschaften.
DIR Einsamkeit, Berlusconi und Trauer: Parteienfamilien und andere Inseln
Unsere Autorin redet mit fremden, einsamen Menschen. Tage danach beklagt
sich ein italienischer Freund auch über Einsamkeit – wegen Berlusconi.
DIR Berliner Bäder dürfen wieder heizen: Leider nichts gelernt
Der Senat hebt die Temperaturbeschränkungen für Bäder und Hallen auf. Es
ist traurig zu sehen, wie wenig Energiesparen von Sorge ums Klima motiviert
war.
DIR Drei Jahre nach dem ersten Lockdown: Denkmäler, um uns zu feiern
Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut.
Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen.
DIR Ein Jahr nach dem Lockdown in Schanghai: Spuren aus der Gefangenschaft
Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist
zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben.
DIR Rückblick auf den ersten Lockdown: Als die Welt erlahmte
Vor drei Jahren trat der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Es gab
Angst vor dem Virus, Gier auf Klopapier – und Hoffnung auf eine bessere
Welt.
DIR Übersterblichkeit in den Corona-Jahren: Lockdownfrei und Erfolg dabei
War Schwedens Weg, weitgehend auf Schutzmaßnahmen gegen Corona zu
verzichten, der bessere? Eine Studie zur Übersterblichkeit in der EU legt
das nahe.
DIR Lockdownfolgen von Schüler*innen: Gravierendes Missverhältnis
Die Maßnahmen gegen die Lockdownfolgen reichen nicht aus. Vor allem passen
sie nicht zur wohl hohen Zahl an psychisch belasteten Kindern und
Jugendlichen.
DIR Covid-19 Pandemie: Corona-Test für China-Reisende
Mehrere Länder verlangen von Reisenden aus China negative Corona-Tests.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik stiegen die Infektionszahlen dort
stark an.
DIR Coronapandemie in China: Grausames Kalkül
Durchseuchen, Zigtausende sterben lassen, die Bevölkerung für dumm
verkaufen: Darauf setzt Chinas Staatschef Xi. Und sein Plan könnte
aufgehen.
DIR Chinas Coronapolitik: Null Covid oder Covid total
Erst macht Peking alles dicht. Jetzt ist ungeachtet der steigenden
Infektionszahlen wieder alles komplett offen. Radikal – koste es, was es
wolle.
DIR Covid in China: Null-Covid-Bastion wird Hotspot
Infizierte Ärzte, fehlende Schnelltests: In Peking zeigt sich immer
deutlicher, wie überhastet die Regierung die Öffnung des Landes eingeleitet
hat.
DIR Anti-Corona-Maßnahmen in China: Das Ende der „Null Covid“-Strategie
Protestwelle und ökonomische Misere bringen Chinas Führung zum Umdenken:
Zwangseinweisungen und Lockdowns sind Vergangenheit.
DIR Neue Protestbewegung in China: Leere weiße Blätter
Tausende protestieren auf Chinas Straßen gegen die Coronamaßnahmen, doch es
geht längst um mehr. Ihr Frust wird so schnell nicht abebben.
DIR Null-Covid-Politik in China: Der Coronafrust steigt
Auf die steigenden Coronazahlen reagiert der Staat mit bekannten Mitteln:
Lockdowns. Viele verängstigt das – doch manche haben genug davon.
DIR Corona-Lockdown in Peking: „Weiße Riesen“ vor der Tür
Unser Peking-Korrespondent kennt die Angst vor dem Lockdown. Dann taucht
das Seuchenschutzpersonal auch vor seiner Wohnung auf. Ein
Erfahrungsbericht.
DIR Coronamaßnahmen in China: Null-Covid-Politik dreht durch
In China sollen Touristen in Xinjiang arbeiten und Passanten ohne „grünen
Code“ landen im Isolationszelt. Es wird immer absurder.
DIR Covid-Bekämpfung in China: Hongkongs späte Öffnung
Nach zweieinhalb Jahren lockert die Metropole ihre Einreisebestimmungen.
Doch Singapur hat Hongkong als Finanzstandort bereits überholt.
DIR Strenges Null-Covid-Regime in China: Neue Chinesische Mauer
In China herrscht eine strenge Zero-Covid-Politik. Das heißt: täglich
testen und Sensoren vor der Haustür zur Messung der Körpertemperatur.
DIR Null-Covid-Strategie in China: Eine Kleinstadt schreit um Hilfe
In Yingtan machen die Bürger schlimme Erfahrungen im Lockdown und berichten
auf sozialen Medien. Chinas Staatsmedien schweigen darüber.
DIR China bekämpft neuen Corona-Ausbruch: Lockdown im Tropenparadies
Auf der südchinesischen Insel Hainan sind über 80.000 Touristen gestrandet.
Die Behörden haben dort wegen Corona das öffentliche Leben stillgelegt.
DIR China und seine Null-Covid-Politik: Angst vor dem Lockdown kehrt zurück
In Shanghai wurde erstmals die neue Omikron-Variante BA.5 identifiziert.
Nach kurzer Rückkehr zur Normalität drohen flächendeckende Ausgangssperren.
DIR Berliner Produktdesigner über China: „Ich fühle den Druck noch immer“
Auch wegen Chinas Null-Covid-Strategie hat sich Designer Weng Xinyu von
seiner Heimat entfremdet. Mit seiner Arbeit möchte er Haltung zeigen.
DIR Gutachten der Sachverständigenkommission: Daten fehlen, Maske wirkt
Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen
evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an mangelhafter Datenerhebung.
DIR Verloren gegangene Gefühle: Sie kommen wieder
Ständig lernen wir Neues und vergessen dafür Altbekanntes. Doch manchmal
kehren auch längst verdrängte Gefühle und Fähigkeiten zurück.
DIR Coronabekämpfung in China: Nach dem Lockdown wieder Lockdown
Nach hartem Lockdown in Shanghai und Peking schien es, als kehre wieder
Normalität in China ein. Nun werden die Coronamaßnahmen erneut verschärft.
DIR Ende des Lockdowns in Shanghai: Öffnung nach Albtraum
Chinas Metropole Shanghai kehrt in Minischritten in die Normalität zurück.
Doch der brutale zweimonatige Lockdown wird noch lange nachwirken.
DIR Boris Johnson und Partygate: Liefern, was das Volk verlangt
Premier Johnson will nach Partygate nicht zurücktreten und verweist auf
„Prioritäten des Volkes“. Das möchte seinen Abgang.
DIR Omikron-Ausbruch in Nordkorea: Nur keine Schwäche zeigen
Die Isolation hat Nordkorea um Jahre zurückgeworfen. Selbst die
grassierende Omikron-Welle führt bei Machthaber Kim nicht zum Umdenken – im
Gegenteil.
DIR Schanghaier Journalistin begeht Suizid: Tod im Lockdown
Die Journalistin Tong Weijing schrieb Staatspropaganda über den Lockdown,
unter dem sie selbst litt. Ihr Suizid wurde nun Opfer der Zensur.
DIR Nach erstem Ausbruch in isoliertem Land: Erster Corona-Toter in Nordkorea
Einen Tag nachdem Pjöngjang die ersten Covid-19-Fälle bekannt gab, wird der
erste Tote bestätigt. 187.000 Menschen mit Fieber müssen sich isolieren.
DIR Coronalockdown in Shanghai: Die Dystopie lebt
Seit über drei Wochen ist Shanghai abgeriegelt. Während die Wut wächst,
kommt Chinas Zensur nicht mehr hinterher. Ein Ende? Nicht absehbar.
DIR Chinas Coronastrategie: Stillstand in Shanghai
Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird
wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben.
DIR Nachrichten in der Coronakrise: „Killer-Varianten“ sind möglich
Karl Lauterbach erwartet für Herbst einen Omikron-Impfstoff und warnt vor
„Killer-Varianten“. In Shanghai sinkt die Zahl der Infektionen trotz
Lockdown nicht.
DIR Chinesische Wirtschaft unter Druck: Die Hoffnung heißt Export
Chinas Binnenkonsum ist aufgrund der flächendeckenden Lockdowns vollkommen
eingebrochen. Wird das Land nun zum Problem für die Weltwirtschaft?
DIR Lockdown in Schanghai: Eine Stadt im Stillstand
26 Millionen Einwohner der chinesischen Metropole sind praktisch zu Hause
eingesperrt. Über allem: die Angst, in einem der Covid-Lager zu landen.
DIR Lockdown in Shanghai: Realität schlägt Propaganda
Das Festhalten an „Null Covid“ ist der größte innenpolitische Fehler von
Xi.
DIR Chinas reichste Stadt im Lockdown: Angst vor Hunger in Shanghai
Shanghais eingesperrte Bewohner hängen jetzt von staatlichen
Essenlieferungen ab. Der Frust entlädt sich in immer verzweifelteren
Protesten.
DIR Corona-Lockdowns in China: Exodus der Expats
Lockdowns und die Angst vor der Zwangsquarantäne: Unter europäischen
Unternehmen in China kippt die Stimmung.
DIR Nachrichten in der Coronakrise: Kritik an Ende der Quarantäneregel
Patientenverbände und Ärzt:innen wollen die Isolationspflicht über den
Mai hinaus beibehalten. Die Inzidenz sinkt. Shanghai bleibt im Lockdown.
DIR Lockdown in Chinas Metropole Shanghai: Zwei Tüten Chips gegen Kohl
Der Lockdown in Schanghai hat den Alltag auf das Notwendige reduziert. Das
Tauschgeschäft ist zurück. Die stärkste Währung: Gemüse.
DIR Harter Lockdown in Shanghai: Chinas Corona-Epizentrum
Shanghai ist größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt Chinas – und nun
im Lockdown. Die ökonomischen und sozialen Folgen sind massiv.
DIR Widerwille gegen erneute Lockdowns: In China liegen die Nerven blank
Bislang haben die Chinesen die Null-Covid-Politik stets akzeptiert. Aber
nach neuen harten Lockdowns zeigt sich aufgestauter Frust.
DIR Coronastrategie in China: Lockdowns sollen „präziser“ werden
China möchte an seiner „Null Covid“-Strategie festhalten, jedoch die
wirtschaftlichen Folgekosten minimieren. Der Frust in der Bevölkerung
wächst.
DIR Südchinas Wirtschaftszentrum Shenzhen: Hightech-Metropole im Lockdown
China macht wegen Corona eine Metropole nach der anderen dicht. Omikron
dürfte verhindern, dass das Land sein Wachstumsziel erreicht.