URI: 
       # taz.de -- Luftverschmutzung
       
   DIR Meduza-Auswahl 22. – 28. Mai: Wer sich beschwert, wird verhaftet
       
       Im russischen Frolovo begehren die Menschen gegen Luftverschmutzung auf.
       Doch der Staat reagiert mit Schikane.
       
   DIR Urteil im Dieselskandal: Ehemalige VW-Manager müssen ins Gefängnis
       
       Prozess zur VW-Dieselaffäre endet mit Haftstrafen für vier Ex-Mitarbeiter.
       Weitere Prozesse laufen noch, darunter gegen Ex-Konzernchef Winterkorn.
       
   DIR Urteil im VW-Diesel-Prozess: Ein bisschen Genugtuung für die Geschädigten
       
       Es ist gut, dass gegen verantwortliche VW-Mitarbeiter harte Urteile
       gefallen sind. Doch die Schuldfrage wird wohl nie vollständig geklärt
       werden.
       
   DIR Luftqualität in Schweden: Fahrverbot für Winterreifen im schwedischen Sommer
       
       Im Winter braucht man in Schweden Autos mit Spikes. Doch die stacheligen
       Reifen werden mit dem Frühlingsbeginn zu einem echten Problem.
       
   DIR Problematischer Brauch: Beträchtliche Feinstaub-Emissionen durch Osterfeuer
       
       Schätzungen zufolge brennen an Ostern in Deutschland zwischen 10.000 und
       20.000 Osterfeuer. Nur: Der Brauch hat eine Schattenseite.
       
   DIR Feinstaub in Städten: Keine deutsche Stadt hat saubere Luft
       
       Die Feinstaubbelastung nimmt in Städten ab, zeigt der
       Weltluftqualitätsbericht. An entscheidenden Stellen sieht der Trend aber
       anders aus.
       
   DIR E-Mobilität auch auf dem Wasser: Grachten werden Umweltzone
       
       Im von Kanälen durchzogenen Amsterdam dürfen Schiffe teils nur noch
       emissionsfrei unterwegs sein. Ganz so einfach ist der Umstieg auf E-Boote
       nicht.
       
   DIR Klimasünden der Superreichen: Viel Geld, viel CO2-Ausstoß
       
       Mit dem Einkommen steigt auch die Klimazerstörung. Absurd wird das Ausmaß,
       wenn man sich die Emissionen von Privatjets und Riesenyachten anschaut.
       
   DIR Abgaswerte in Osteuropa: Staaten verschleiern Luftverpestung
       
       Die Luftqualität in Osteuropa ist oft viel schlechter als offiziell
       angegeben, so eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Schuld sind
       Dieselabgase.
       
   DIR Luftqualität und Suizidrate: Saubere Luft gibt Lebensmut
       
       Eine Studie findet erstmals einen Zusammenhang zwischen weniger Feinstaub
       und dem Rückgang von Suizidraten. Wie lässt sich sowas überprüfen?
       
   DIR Neue Regelungen für Luftqualität: Luftige Standards in der EU
       
       Die neuen Regelungen in Brüssel gegen Luftverschmutzung sind umstritten.
       Der Industrie sind sie zu streng, Umweltschützern gehen sie nicht weit
       genug.
       
   DIR Science-Studie: Verschmutzte Luft stört Insekten
       
       Der Duft der Blumen geht in der verschmutzten Luft verloren, wie Forscher
       berichten. Bestäuber finden deswegen schwerer den Weg.
       
   DIR Aus für Tempo-30-Abschnitte: Bessere Luft mit Nebenwirkungen
       
       Laut Senatsverkehrsverwaltung ist die Rückkehr zu Tempo 50 an Hauptstraßen
       rechtlich geboten. Umwelt- und Mobilitätsverbände sehen das anders.
       
   DIR Filter und UV-Licht gegen Schadstoffe: Zeit für eine Luftveränderung
       
       Schlechte Raumluft lässt Menschen öfter krank werden und unkonzentrierter
       arbeiten. Hat die Coronapandemie geholfen, das Problem endlich anzugehen?
       
   DIR Verkaufsstart von Feuerwerk: „Wir brauchen ein Ende der Böllerei“
       
       Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein sofortiges Feuerwerksverbot an
       Silvester. Böller seien gefährlich, führten zu Bränden und vergifteten die
       Luft.
       
   DIR Studie zu Luftverschmutzung: Dreckige Luft tödlicher als gedacht
       
       Die Verbrennung durch fossile Energieträger tötet jährlich fünf Millionen
       Menschen. Häufige Krankheitsbilder sind Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Mit Maske aufs Rad?!
       
       Warum tragen Radfahrende trotz geringer Ansteckungsgefahr manchmal
       FFP2-Masken? Das hat mit Training zu tun – und mit schlechter Luft.
       
   DIR Kanadas Waldbrände wirken bis Europa: Rauch verursacht Himmelsspektakel
       
       In Quebec gibt es rund 80 Waldbrände und der Qualm zieht bis nach Europa.
       Gefährlich dürfte er nicht mehr sein, aber sich abends bemerkbar machen.
       
   DIR Tödliche Luftverschmutzung: Umweltschutz macht gesund
       
       1.200 Minderjährige sterben europaweit jedes Jahr wegen Luftverschmutzung.
       Autos und Industrie sind die Hauptverursacher der giftigen Gase.
       
   DIR Junge Menschen leiden an schlechter Luft: Verschmutzung mit Todesfolge
       
       In Europa sterben jährlich 1.200 Kinder und Jugendliche vorzeitig an den
       Folgen von schlechter Luft. Deutschland ist kein Vorbild.
       
   DIR Umweltfreundlicher Verkehr: Binnenschiffe sind nicht die Lösung
       
       Gütertransport auf Flüssen und Kanälen entlastet die Straßen und ist
       klimafreundlicher als LKW-Verkehr. Die Schiffe stoßen aber viel Schadstoff
       aus.
       
   DIR Studie zu impressionistischer Kunst: Impressionismus? Luftverschmutzung!
       
       Wer dachte, Claude Monet und William Turner hätten die Atmosphäre gemalt,
       hat recht – allerdings anders als gedacht.
       
   DIR Schadenersatz für Diesel: Opfer haben kaum eine Chance
       
       Mit dem Urteil des EuGH sind Klagechancen auf Schadenersatz für Diesel
       gestiegen. Die Erfolgsaussichten sind trotzdem eher gering.
       
   DIR EuGH-Urteil zu Dieselskandal: Teure Fahrlässigkeit
       
       Viel mehr Dieselfahrer:innen als bislang können laut EuGH auf
       Schadensersatz hoffen. Das Urteil ist auch ein Dienst an der Umwelt.
       
   DIR Luftverschmutzung in Thailand: Den Menschen bleibt die Luft weg
       
       Brandrodungen sorgen in Thailand für Smog. Kinder und Menschen mit
       Atemproblemen sollen zu Hause bleiben. Behörden verteilen Atemschutzmasken.
       
   DIR Unesco-Status von Madrid: Parkhaus gefährdet Weltkulturerbe
       
       Wegen Bauvorhaben und hoher Luftverschmutzung läuft Madrid Gefahr, den
       Titel Weltkulturerbe der Unesco zu verlieren.
       
   DIR Kritik an den Kohlegegnern von Lützerath: Propaganda gegen Klimaschützer
       
       Das besoffene Land böllert sich zu Silvester halb tot. Währenddessen werden
       die BewohnerInnen von Lützerath als Kriminelle diffamiert.
       
   DIR Verurteilung wegen Luftverschmutzung: Verpestete Luft in Madrid
       
       Der EuGH verurteilt Spanien. Die Regierung unternehme zu wenig gegen zu
       hohe Stickoxidwerte in Barcelona und Madrid.
       
   DIR Extragebühr für Online-Händler: Barcelona plant „Amazon-Abgabe“
       
       In der Hauptstadt Kataloniens sollen Online-Händler künftig eine Gebühr
       zahlen. Das soll auch ihren Vorteil gegenüber lokalen Geschäften
       ausgleichen.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Lasst mich fliegen!
       
       Warum fliegen umweltbewusste Menschen in den Urlaub, fragt unser Leser.
       Weil die Klimakrise nicht von Zuhause gelöst wird, antwortet ein Öko.
       
   DIR Neue Enthüllungen zu Dieselgate: „Ergebnis einer Auftragsarbeit“
       
       Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation
       der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid.
       
   DIR Luftverschmutzung auf dem Balkan: Dreckiger als Delhi
       
       Belgrad gilt als die Stadt mit der weltweit höchsten Luftverschmutzung. Der
       gesamte Balkan leidet unter Feinstaub. Gründe: Armut und die Kohle.
       
   DIR Flüssiggas-Herstellung in den USA: Für Gasexporte Luft verpesten
       
       Eine US-Firma will Grenzwerte für krebserregende Gase aussetzen lassen. Sie
       begründen das mit den steigenden Exporten nach Europa.
       
   DIR Auswirkung von Umweltzonen auf Menschen: Blutdruck gut, Laune schlecht
       
       Für die Gesundheit der Anwohner:innen ist die Einrichtung einer
       Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des
       DIW.
       
   DIR Luftmessdaten statt Straßenfotos: Google schnüffelt jetzt
       
       Ein Street-View-Auto misst jetzt Luftschadstoffe in der Hamburger
       Innenstadt. Das könnte nützlich sein, denn die Luft in der Stadt ist zu
       schlecht.
       
   DIR Experten für strengere Grenzwerte: WHO fordert sauberere Luft
       
       Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für
       Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.
       
   DIR Interview mit Umwelthistorikerin: „Man sprach vom Miasma“
       
       Hippokrates, kohlenstaubverschmutzte Wäsche und die Entdeckung des
       Sauerstoffs: Ein Gespräch über das Bewusstsein für Luft und deren
       Verschmutzung.
       
   DIR EuGH-Urteil zur Stickoxid-Belastung: Ein Urteil, das Folgen haben muss
       
       Das Verkehrsministerium hat viel getan, um wirksame Maßnahmen gegen Abgase
       zu erschweren. Die Wähler*innen müssen der CSU das Ministerium
       wegnehmen.
       
   DIR EuGH-Urteil gegen Deutschland: „Systematische“ Luftverschmutzung
       
       Jahrelang wurden in diversen deutschen Städten anhaltend die Luftgrenzwerte
       überschritten. Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen EU-Recht.
       
   DIR EuGH verurteilt Deutschland: Deutsche Städte sind zu dreckig
       
       Die EU-Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide wurden in
       Deutschland vielerorts gebrochen. Jetzt sagt der Europäische Gerichtshof:
       So geht es nicht weiter.
       
   DIR EU-Aktionsplan gegen Verschmutzung: Für eine giftfreie Umwelt
       
       Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für saubere Luft, Gewässer und
       Böden beschlossen. Sie erntet dafür Kritik – und weckt Erwartungen.
       
   DIR Proteste gegen Luft- und Lärmbelästigung: Spanien probt den Verkehrsaufstand
       
       „Schulrevolte“ heißt die Initiative, die in vielen spanischen Städten
       demonstriert. Nicht etwa gegen das Bildungssystem, sondern gegen Autowahn.
       
   DIR Studie zu Luftverschmutzung: Kohle kann tödlich sein
       
       Das Verbrennen fossiler Energieträger ist nicht nur schlecht für das Klima,
       sondern auch für die Gesundheit. Wie schlecht, zeigt eine neue Studie.
       
   DIR TataSteel-Fabrik in Ijmuiden: Sammelklage der Anwohner
       
       Überschreitung von Umweltauflagen, Grafitregen, Häufung von Lungenkrebs.
       Gegen eine niederländische Stahlfabrik wird jetzt geklagt.
       
   DIR Müllverbrennung in Zementfabriken: Schadstoffe in Zementwerken
       
       Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Schlupflöcher für die
       Zementindustrie stopfen. Bislang galten für sie weniger strenge Regeln.
       
   DIR Stickstoffwerte in Großbritannien: Londons tödlich dreckige Luft
       
       In London bekommt ein neunjähriges Mädchen keine Luft mehr. Sie hat Asthma
       und stirbt. Doch ihr Tod hat noch andere Ursachen.
       
   DIR Weniger Luftverschmutzung: Europas Luft tötet weniger
       
       Die Europäische Umweltagentur meldet Fortschritte bei der Luftqualität.
       Gesundheitsfolgen durch Schadstoffe gibt es aber immer noch.
       
   DIR Gerichtsurteil gegen Klima-Aktivistin: Polizei-Fehler unerheblich
       
       Eine Kieler Klima-Aktivistin soll 400 Euro zahlen, weil sie sich bei einer
       Straßenblockade gegen ihre Festnahme gewehrt hat.
       
   DIR Belastung der Atemwege: Feinstaub macht Corona tödlicher
       
       Eine neue Studie zeigt, wie viele der Corona-Tode durch Luftverschmutzung
       begünstigt wurden. Es geht demnach weltweit um jeden siebten Fall.
       
   DIR Steinkohleabbau in Kolumbien: Durchatmen unmöglich
       
       Das Dorf Provincial in Kolumbien liegt nahe dem größten Kohlebergwerk des
       Landes. Die Bewohner:innen wehren sich gegen Lärm, Dreck und Gestank.