URI: 
       # taz.de -- Machtübernahme in Gabun: Das Militär übernimmt
       
       > Vor einigen Tagen fanden im zentralafrikanischen Gabun
       > Präsidentschaftswahlen statt. Nun erklärten Militärvertreter die Wahlen
       > für ungültig.
       
   IMG Bild: Militärvertreter bei der Verkündung der Machtübernahme im Staatsfernsehen am 30. August 2023
       
       Dakar ap | Nur wenige Tage nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen
       haben Vertreter des Militärs [1][in Gabun] im Staatsfernsehen die Übernahme
       der Macht in dem zentralafrikanischen Land verkündet. Ein Sprecher der
       Gruppe von etwa einem Dutzend Soldaten erklärte: „Wir bekräftigen unser
       Engagement für die Einhaltung der Verpflichtungen Gabuns gegenüber der
       nationalen und internationalen Gemeinschaft.“ Die Gruppe, die sich aus
       Vertretern der Gendarmerie, der Republikanischen Garde und anderen Teilen
       der Sicherheitskräfte zusammensetzte, erklärte die Präsidentschaftswahl für
       ungültig und rief die Bevölkerung auf, Ruhe zu bewahren.
       
       Die gabunische Regierung hatte zuvor eine landesweite Ausgangssperre
       verkündet und am Samstagabend eine Internetsperre verhängt. Auch auf
       lokaler Ebene wurde am Wochenende gewählt. Präsident Ali Bongo Ondimba
       hatte sich um [2][eine dritte Amtszeit] beworben, die eine Ausweitung der
       55-jährigen politischen Dynastie seiner Familie bedeuten würde. Der
       64-Jährige kam nach dem Tod seines Vaters Omar Bongo, der das Land 41 Jahre
       lang regierte, an die Macht.
       
       Seit der Rückkehr Gabuns zu einem Mehrparteiensystem im Jahr 1990 endete
       jede Wahl in Gewalt. Zusammenstöße zwischen Regierungstruppen und
       Demonstranten [3][nach den Wahlen 2016] kosteten nach offiziellen Zahlen
       vier Menschen das Leben. Die Opposition schätzte die Zahl der Toten weit
       höher ein. In Erwartung neuerlicher Gewalt nach den jüngsten Wahlen hatten
       viele Menschen ihre Familien außerhalb der Hauptstadt Libreville besucht
       oder Gabun ganz verlassen. Andere legten Lebensmittelvorräte an oder trafen
       Sicherheitsvorkehrungen.
       
       Das Land an der Atlantikküste ist reich an Bodenschätzen. Doch sind fast 40
       Prozent der Gabunerinnen und Gabuner zwischen 15 und 20 Jahren nach Zahlen
       der Weltbank aus dem Jahr 2020 ohne Arbeit.
       
       30 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Afrikanischer-Oelstaat-Gabun/!5955850
   DIR [2] /Praesidentschaftswahl-in-Gabun/!5338326
   DIR [3] /Unruhen-in-Gabun/!5336991
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen
   DIR Gabun
   DIR Ali Bongo
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Gabun
   DIR Gabun
   DIR Gabun
   DIR Gabun
   DIR Niger
   DIR Gabun
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Putsche in Afrika: Hausarrest für den Gestürzten
       
       Wenn nach dem Putsch Korruption und Ausbeutung wie vor dem Putsch
       herrschen, stimmt etwas nicht. Das fällt jedoch oft erst auf, wenn es zu
       spät ist.
       
   DIR Nach dem Militärputsch in Gabun: Ein Küsschen für die Ehefrau
       
       Putschistengeneral Brice Oligui Nguema hat sich zum Staatschef in Gabun
       vereidigen lassen. Er wolle freie Wahlen abhalten.
       
   DIR Nach dem Sturz des alten Familienclans: Jubel in Gabun
       
       Nachdem Gabuns Wahlbehörde Präsident Ali Bongo die Wiederwahl bescheinigt,
       wird er abgesetzt und verhaftet. Auf den Straßen feiert die Bevölkerung.
       
   DIR Putsch in Gabun: Das korrupte System Bongo
       
       Gabuns schwerreiche Herrscherfamilie war eng mit der früheren Kolonialmacht
       Frankreich verflochten. Dort laufen Ermittlungen gegen sie.
       
   DIR Afrikanischer Ölstaat Gabun: Wahlfarce eines Autokraten
       
       Ali Bongo lässt sich am Samstag wiederwählen, seine Familie hat Gabun fest
       im Griff. Wahlplakate für die Konkurrenz gibt es nicht.
       
   DIR Afrika nach Staatsstreich in Niger: Die Putsche sind erst der Anfang
       
       In der Phase der Umwälzungen: Eine neue Generation will ein selbstbewusstes
       Afrika entstehen lassen, das sich vom kolonialen Erbe emanzipiert.
       
   DIR Umsturzversuch in Gabun: Der Putsch, der keiner war
       
       Soldaten verkünden in Gabun den Sturz von Präsident Bongo. Nach wenigen
       Stunden ist der Umsturz allerdings schon wieder beendet.