URI: 
       # taz.de -- Männlichkeit
       
   DIR Kongress zu kritischer Männlichkeit: Das Private ist politisch – aber bitte ohne Presse!
       
       Bei einem Kongress am Wochenende in Berlin haben sich Männer mit Feminismus
       befasst. Wie wichtig das ist, zeigt das Verhalten der Veranstalter selbst.
       
   DIR Ein Gespräch über Geschlechterrollen: „Ich hätte gern Ballett getanzt“
       
       Männlichkeitsbilder, Gewalt und Feminismus sind die Themen von Fikri Anıl
       Altıntaş. In der Schule spricht der politische Bildner und Schriftsteller
       darüber.
       
   DIR Friedrich Merz in München: Der Kanzler, seine Tränen und die Suche nach der Wahrheit
       
       Bei der Eröffnung einer Synagoge wirkt der Kanzler angefasst. War das echt?
       Die einen sagen so, die anders so.
       
   DIR Rapper über Feminismus, Zweifel, Scham: Conny und die Dekonstruktion der Männlichkeit
       
       Der Rapper Conny will mit traditionellen Männlichkeitsbildern aufräumen,
       ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen. Dafür fängt er bei sich selbst
       an.
       
   DIR Anti-Feminismus auf dem Land: „Schiefheilung“ bedrohter Männlichkeit
       
       Die Ablehnung von Feminismus geht oft einher mit der Idealisierung
       ländlicher Idylle. Über die Verbindungen von Autoritarismus und
       „Provinzialität“.
       
   DIR Serie „Club der Dinosaurier“: Durch Testo zum Dino
       
       In einer neuen ZDFneo-Serie wollen zwei Jungen dem klassischen
       Männlichkeitsbild gerecht werden. Dafür greifen sie zu ungewöhnlichen
       Mitteln.
       
   DIR Studie zu Emissionen in Frankreich: Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
       
       Frauen sind in der Regel besorgter ums Klima als Männer. Eine neue Studie
       zeigt nun: Sie verursachen auch deutlich weniger Treibhausgase als Männer.
       
   DIR Mit Männern wandern gehen: Bromance am Gipfelkreuz
       
       Auch wenn unsere Kolumnistin den Ausblick von einer Bergspitze genießen
       kann – eines hat sie gelernt: Nie mehr mit Männern wandern.
       
   DIR Männlichkeit – queer und feministisch: Barbies, Bier und Befreiung!
       
       In dieser Folge geht es nun um die Auswirkungen von Männlichkeit aus Sicht
       marginalisierter Gruppen – mit Robin Solf vom MDR und Siobhan aus
       Westdeutschland.
       
   DIR Die Morgenroutinen der Influencer: Toxische Routinen
       
       Influencer Ashton Hall steht um 3:52 Uhr auf, badet in Eiswasser, predigt
       von Investments – und lässt sich bekochen. Ein fragwürdiges Männerbild.
       
   DIR Wahlverhalten junger Frauen und Männer: Rechte Jungs auf links drehen
       
       Junge Frauen und Männer sind politisch gespalten wie nie. Zeit für eine
       neue Erzählung des gesellschaftlichen Wandels entlang von
       Geschlechtergrenzen.
       
   DIR Konstruktive Männlichkeit – Ost und West: Männer weinen nicht und leiden einsam!
       
       Was bedeutete es, als Junge in der DDR aufzuwachsen? Und wie sieht es im
       Westen aus? Ein Sozialarbeiter und ein Spezialist in Gender Studies im
       Gespräch.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Wie wird „man“ ein Mann?
       
       Bei der Doku-Reihe „Man wird nicht als Mann geboren“ im Kino Krokodil
       finden diese Woche diverse Labore der Männlichkeit den Weg auf die
       Kino-Leinwand.
       
   DIR Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir
       
       Der Prozess um die Vergewaltigungen an Gisèle Pelicot zeigt menschliche
       Abgründe. Er wirft auch ein Licht auf unsere Verantwortung für Rape
       Culture.
       
   DIR Kritische Männlichkeit in der Schule: Wann ist ein Mann ein Mann?
       
       Zwölf pubertierende Jungen sollen sich in einem Schulworkshop kritisch mit
       Männlichkeit beschäftigen. Klappt das, wenn sie Zärtlichkeit kaum kennen?
       
   DIR „Haut wie Pelz“ von Rapper Apsilon: Wut kann so sensibel sein
       
       Antwort auf Remigrationsfantasien: Apsilon verhandelt auf seinem
       musikalisch und textlich packenden Debütalbum Rassismus, Trauma und
       Männlichkeit.
       
   DIR Rätsel der Männlichkeit: Vom Drang, den Penis zu zeigen
       
       Warum wollen Männer, dass alle sehen, was sie für ihr bestes Stück halten?
       Unsere Autorin kommt da nicht mit.
       
   DIR Selbsttest „Hot Rodent Man“: Mann oder Maus?
       
       Der „Hot Rodent Man“ gilt als das Sexsymbol des beginnenden Sommers. Wie
       viel Nagetier in Ihnen steckt, verrät unser Test.
       
   DIR Theaterstück über Maskulinisten: Artenschutz in eigener Sache
       
       Im Schauspiel Köln rufen „Die letzten Männer des Westens“ zum Feldzug gegen
       die liberale Gesellschaft auf. Der Abend lehrt einen das Schaudern.
       
   DIR Sexismus bei den Rechten: Feminismus ist Freiheit
       
       Konservative verbreiten in sozialen Medien alte Rollenbilder in neuem
       Gewand. Doch jüngste Daten zeigen: Junge Frauen durchschauen diesen Trick.
       
   DIR Älter werden: Sixty, something
       
       Wenn man sechzig wird, scheinen einem die Welt und die Zeit zu entgleiten.
       Unser Autor fragt sich: Wie geht gutes Altern heute?
       
   DIR Verletzte Männlichkeit und AfD: Klebrige Kleinstbürgerei
       
       Schluss mit der Verständnishuberei: Wer wissentlich eine rechtsextreme
       Partei wählt, ist ein Rechtsextremist, kein Opfer der Verhältnisse.
       
   DIR Neuer Roman von Timon Karl Kaleyta: Schräge männliche Selbst-Erkundung
       
       Poproman, Räuberpistole, Thriller: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta ist ein
       bisschen drüber. Doch gerade das Ungezügelte bereitet Vergnügen.
       
   DIR Was alte Fotos erzählen: Diese Zeit vor Gender
       
       Wer sich als Kind sieht, erfährt: Es war die Zeit, bevor wir zu bestimmten
       Spielzeugen geschubst und für bestimmte Verhaltensweisen gelobt wurden.
       
   DIR Statt Veganismus: Neuer Vertrag von Mensch und Tier
       
       Bei der Grünen Woche in Berlin geht es auch ums Tierwohl. Doch die Debatte
       kommt nicht voran. Ein neuer Vorschlag.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Gemeinsam zum stillen Örtchen
       
       Warum gehen Frauen oft zusammen aufs Klo, fragt ein Leser. Eine angehende
       Kinder- und Jugendpsychotherapeutin antwortet.
       
   DIR Männliche Schönheitsideale: Der eigene Körper als Trophäe
       
       Brad Pitt und Til Schweiger feiern 60. Geburtstag. Sie stehen für das
       männliche Schönheitsideal der 90er. Heute sind Sixpacks nicht mehr so
       wichtig.
       
   DIR Japanischer Film: Homoliebe unter Samurai
       
       In „Kubi“ zeigt Takeshi Kitano eine kaum bekannte Seite der Schwertkrieger.
       Der Filmemacher ist bekannt für Gewaltszenen – doch kann auch anders.
       
   DIR Die Zukunft der Männer: Darf er so?
       
       Das gesellschaftliche Bild von Männlichkeit schadet allen Geschlechtern.
       Was Männer tun können, um sich davon zu emanzipieren.
       
   DIR Ein Vater-Tochter-Gespräch: Bin ich ein „Alter Weißer Mann“?
       
       Viele fühlen sich von der Zuschreibung beleidigt. Wer oder was ist der
       „Alte Weiße Mann“? Ulrich Gutmair hat seine Tochter Amalia Sterngast
       befragt.
       
   DIR Woke Männlichkeiten: Rumgegockel in pinker Verpackung
       
       Manche Männer sinnieren über ihre Männlichkeit und versuchen, damit bei
       Feministinnen zu landen. Konsequenzen für ihr eigenes Handeln hat das
       selten.
       
   DIR Daddy Issues: Hat Papa mich lieb?
       
       Die heimliche Frage, die toxische Männer umtreibt. Diese Woche: Prigoschin,
       Reichelt, Rubiales, AfD-Wähler. Dann lieber Geschlechtseintrag abschaffen.
       
   DIR „Oh Boy“ und kritische Männlichkeit: Der große Fehlschluss
       
       „Aber das ist doch Literatur!“ Dieser Hinweis reicht nicht aus, um Texte
       gegen Canceln zu verteidigen. Grundsätzliche Anmerkungen zum „Oh
       Boy“-Desaster.
       
   DIR Krebs und Schweigsamkeit: Wenn Männer nicht mehr reden wollen
       
       Im Alter nimmt Krankheit einen immer größeren Raum ein. Doch manche hüllen
       sich darüber lieber in Schweigen, anstatt Ängste zu äußern.
       
   DIR Lackierte Fingernägel bei Männern: Desillusionierte Symbolpolitik
       
       Manche sehen lackierte Nägel als feministische Praxis. Tragen kann sie
       jede*r, doch ein Kampf gegen das Patriarchat ist das nicht.
       
   DIR Kritik am Buch über kritische Männlichkeit: Doch nicht so woke
       
       Das Buch „Oh Boy: Männlichkeit*en heute“ thematisiert einen sexuellen
       Übergriff. Nun wehrt sich die Betroffene gegen die literarische Verwertung.
       
   DIR „Oh Boy“-Anthologie über Männlichkeit: Lügen und Wunden
       
       „Oh Boy: Männlichkeit*en heute“ versammelt Autor:innen verschiedener
       sozialer Herkünfte. In vielen Texten kommen Kindheitserinnerungen hoch.
       
   DIR Mick Jaggers Männlichkeit: Gut abgehangene Coolness
       
       Narzisstischer Frontmann, androgynes Sexsymbol, genialer Songschreiber:
       Mick Jagger bleibt schwer lesbar – und einzigartig. Eine Würdigung.
       
   DIR Zunehmende Gewalt in Partnerschaften: Nach der Tat ist es zu spät
       
       Klar braucht es mehr Frauenhäuser und Antigewalttrainings. Vor allem
       braucht es ein gesellschaftliches Umdenken über die Bedeutung von
       Männlichkeit.
       
   DIR Neuer Roman von Arnold Stadler: Mit Silberglanz nach Ithaka
       
       Zwischen Odysseus-Feier und Greta-Thunberg-Unbehagen: Arnold Stadlers neuer
       Roman nimmt die Figur des alten weißen Mannes auf die Schippe.
       
   DIR Heinz Strunks Band „Der gelbe Elefant“: Lost in Neandertal
       
       Unangenehme Männerwelten sind Heinz Strunks Metier. Seine neuen Erzählungen
       lesen sich zum Teil wie Kafka mit Befall von Hamburger Humor.
       
   DIR Psychologe über Männlichkeit: „Patriarchat frisch legitimiert“
       
       Statt progressiver Männlichkeit dominiert wieder Frauenhass. Wieso? Und was
       kann man dagegen tun? Männerforscher Markus Theunert im Gespräch.
       
   DIR Neuer Roman von David Schalko: Seine allerletzte Habe
       
       David Schalko beschreibt in „Was der Tag bringt“ eine gepfefferte,
       postpandemische Identitätskrise. Seine Hauptfigur Felix lebt sie voll aus.
       
   DIR Hamburger Harley Days: Maulhelden im Rückwärtsgang
       
       Die Hamburger Harley Days sind eine sexistische Veranstaltung aus dem
       letzten Jahrtausend. Das Gute daran: Man muss sie nicht ernst nehmen.
       
   DIR Mackertum im Fußball: Fans in freier Wildbahn
       
       Verschmutzte Straßen, Scherben und Alkohol: Liebe zum Verein kennt viele
       Gesichter, vor allen Dingen männliche.
       
   DIR Liebeserklärung an den Schnurrbart: Respekt für den Balken
       
       Schnurrbart, Schnorres, Moustache – das Haar auf der Oberlippe hat viele
       Namen und ist weit mehr als Deko. Unser Autor trägt es aus Überzeugung.
       
   DIR Neues Album der Chemnitzer Band Blond: Schnörkellose Klatsche
       
       Das zweite Album des sächsischen Poptrios Blond liefert der
       männerzentrierten Musikindustrie tolle Ohrwürmer. Die knackigen Beats
       braucht man dringend.
       
   DIR Die Wahrheit: Der edgy Lack ist ab
       
       Farbige Fingernägel neben ein wenig Lidschatten und Rouge auf den
       Stoppelwangen gelten als Allheilmittel gegen toxische Männlichkeit.
       
   DIR Toxische Männlichkeit und Migration: Orientalische Luftschlösser
       
       Das Problem mit toxischer Männlichkeit wird gern auf Migranten abgewälzt.
       Dabei ist es ein umfassendes, das nur mit Feminismus zu lösen ist.
       
   DIR Spielfilm „Human Flowers of Flesh“: Die junge Frau und das Meer
       
       Regisseurin Helena Wittmann zeigt einen Mittelmeer-Segeltörn, der den
       Spuren der Fremdenlegion folgt, um deren Männlichkeitskult zu verstehen.