URI: 
       # taz.de -- Marxismus
       
   DIR Marxistische Klimakritik: Marx, aber grün
       
       Mit Rückgriff auf Marx versucht „Klima und Kapitalismus“ eine
       ökosozialistische Zukunft zu entwerfen.
       
   DIR USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen der Entrechteten
       
       Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste
       Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor.
       
   DIR Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Verfassungstreue
       
       Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit
       unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen?
       
   DIR Klage der Marxistischen Abendschule: Ein Gespenst geht um im Verwaltungsgericht
       
       Ein Hamburger Gericht äußert Zweifel an Karl Marx' Verfassungstreue. Steht
       jetzt jeder Marx-Lesekreis unter Verdacht?
       
   DIR Londoner Dubpoet Linton Kwesi Johnson: „Wir Schwarzen haben England nachhaltig verändert“
       
       Der Dubpoet Linton Kwesi Johnson über verlogenes Gedenken am Windrush Day,
       mündliche Überlieferung von Geschichte und den Kampf gegen Sklaverei.
       
   DIR Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
       
       Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
       Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
       
   DIR Philosoph über Wege aus der Klimakrise: „Wir können kein weiteres Wachstum dulden“
       
       Kohei Saito sieht die Welt am Abgrund des Klimakollapses. Nur ein auf
       Degrowth ausgerichteter Kriegskommunismus könne wieder in bessere Zeiten
       führen.
       
   DIR Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx“
       
       Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische
       Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat.
       
   DIR Linker Präsident in Sri Lanka: Neuer Kompass
       
       Mit dem Wahlsieg Anura Kumara Dissanayakes könnte eine neue Ausrichtung des
       Landes anstehen. Aber wohin? Kurs auf China? Abkehr von Korruption?
       
   DIR Urteil zu linker Zeitung „Junge Welt“: Nennung ist rechtens
       
       Der Verfassungsschutz nennt die Zeitung „Junge Welt“ seit Jahren in seinen
       Berichten. Dagegen wehrt sich das Blatt vor Gericht. Bislang ohne Erfolg.
       
   DIR 100. Todestag Franz Kafka: Wer hat Angst vor Kafka?
       
       Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht
       das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten.
       
   DIR Buch über die Kritische Theorie: Eine packende Geschichte
       
       Der Historiker Philipp Lenhard hat eine Geschichte über die Frankfurter
       Schule vorgelegt. Das Netzwerk prägte die Theoriegeschichte wie kein
       anderes.
       
   DIR Indischer Kommunist Yechury: „Das hat es noch nie gegeben“
       
       Sitaram Yechury, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Indiens, über
       sozialistische Politik im Land. Wahlerfolge seien nicht das einzige Mittel.
       
   DIR Gastgeber über neuen Roten Salon Hamburg: „Marxismus und Club-Musik“
       
       Reden über linke Politik (und gleich noch ein paar Verlagen helfen):
       Mit-Gastgeber Michael Hopp über den erstmals eröffnenden „Roten Salon
       Hamburg“.
       
   DIR Linker Feminismus: Wem gehören die Küchen?
       
       Bei der MarxFem-Konferenz in Warschau diskutierten Teilnehmerinnen über
       Feminismus und dessen materielle Basis. Wie arbeiten wir und wie sorgen
       wir?
       
   DIR Nachruf auf Philosoph Enrique Dussel: Denker der Transmoderne
       
       Enrique Dussel beeinflusste über Generationen die Debatten um linke Theorie
       und Praxis. Am Sonntag starb er in Mexiko-Stadt. Ein Nachruf.
       
   DIR Roman über die 1980er Jahre: Zwischen Westberlin und Nicaragua
       
       In „Liebe und Revolution“ schildert Jörg Magenau ein politisiertes Milieu.
       Es ist ein Biotop, dem auch die taz entsprungen ist.
       
   DIR Bücher über Klassengesellschaft: Eine Frage der Klasse
       
       Während die Existenz von Klassen gerne bestritten wird, boomt die Literatur
       über Klassismus. Kann man von Klassen sprechen, ohne sie ernst zu nehmen?
       
   DIR David Ricardo und seine Wirkung: Spekulant und Ökonom
       
       David Ricardo war einer der reichsten Männer Großbritanniens. Er hat Marx
       beeinflusst – und zugleich die Liberalen. Vor 200 Jahren ist er gestorben.
       
   DIR Essen und Revolution: Futterneider aller Länder, vereinigt euch!
       
       Futterneid haben Menschen, die in Knappheit aufgewachsen sind, heißt es.
       Gerade sie sollten gegen den Egotrip ankämpfen, statt sich darauf
       auszuruhen.
       
   DIR 100 Jahre nach Georg Lukásc: Leben in der materialistischen Welt
       
       Zum 100. Jubiläum der Marxistischen Arbeitswoche, dem ersten Seminar der
       Frankfurter Schule, fanden in Jena und Frankfurt am Main Tagungen statt.
       
   DIR Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer: In der historischen Erfahrung sein
       
       Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle des
       Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer.
       
   DIR Lieblingsstück 2022: Immer noch geiler linker Rap
       
       Das Album „Rolex für alle“ des Hamburger Rappers Disarstar war
       experimenteller als die Vorgänger. Thematisch blieb er seiner Linie treu.
       
   DIR Postkolonialismus-Forschung in Bremen: Forum gegen strukturellen Rassismus
       
       Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das
       Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen.
       
   DIR Marx und der Krieg: Kämpfen in Ketten
       
       Das Prinzip des Handels beförderte weltweit Freiheit, Gleichheit und
       Frieden. Wäre da nicht die kapitalistische Arbeitslogik.
       
   DIR Marxist über die Linke und den Krieg: „Wacht auf!“
       
       Paul Mason ist Marxist – und verteidigt die Nato. Welche Reformvorschläge
       er hat und was er von der deutschen Linken verlangt: ein Gespräch.
       
   DIR „Junge Welt“ im Verfassungsschutzbericht: Fehl am Platz
       
       Laut Innenministerium verstößt Marximus gegen die Prinzipien der
       freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Da hat wohl jemand was falsch
       verstanden.
       
   DIR Angela-Davis-Ausstellung in Dresden: Ziemlich verlogene Umarmung
       
       Die Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“ im Dresdner Albertinum
       untersucht die Bedeutung der marxistischen Philosophin in der DDR.
       
   DIR Hamburger Rapper über St. Pauli und Marx: „Ich lebe permanent im Widerspruch“
       
       Disarstar kam mit 15 Jahren in eine Notunterkunft, war drogenabhängig und
       vorbestraft. Heute ist er als Musiker erfolgreich und studiert nebenbei.
       
   DIR 100. Todestag von Peter Kropotkin: Die Eroberung des Brotes
       
       Der Vordenker des Anarchismus ist fast vergessen – obwohl er unter anderem
       Mahatma Gandhi, Ludwig Erhard und die Occupy-Bewegung beeinflusst hat.
       
   DIR Marx-Lesekreis nicht mehr gemeinnützig: Ein Gespenst geht um in Hamburg
       
       Weil der Verfassungsschutz die Marxistische Abendschule als
       „linksextremistisch“ einstuft, hat die Finanzbehörde ihr die
       Gemeinnützigkeit entzogen.
       
   DIR 200. Geburtstag von Friedrich Engels: Der Erfinder des Marxismus
       
       Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand
       zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine
       Würdigung.
       
   DIR Literaturtheoretiker Terry Eagleton: Tod, Tragik, Opfer
       
       Der marxistische Literaturtheoretiker Terry Eagleton denkt über religiöse
       Opfer nach – und landet schließlich bei der Revolution.
       
   DIR PDS-Rauswurf von Egon Krenz 1990: Belastung für die Partei
       
       Am 20. 1. 1990 warf die SED-PDS Egon Krenz und weitere Mitglieder der
       Nomenklatura aus der Partei. Das Tribunal hatte theatralische Qualität.
       
   DIR Schlüsselwerk von J.G.Ballard „Crash“: Alles wird zum sexuellen Objekt
       
       Im Roman „Crash“ von J. G. Ballards geht es 240 Seiten lang nur um Sex in
       Autos. Das Buch ist aus den 70ern. Aber sein Inhalt passt in unsere Zeit.
       
   DIR Philosophin über Feminismen: Brot und Rosen
       
       Die italienische Philosophin Cinzia Arruzza über ihren idealen Feminismus.
       Einen Feminismus für alle, nicht nur für cis Frauen in Führungspositionen.
       
   DIR Nachruf für Hans-Joachim Lenger: Denker in steter Unruhe
       
       Geprägt von 1968 und Poststrukturalismus: Der Hamburger Philosoph und
       Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger ist verstorben.
       
   DIR Linker Ökonom Samir Amin gestorben: Abschied von einem Marxisten
       
       „Bei Marx beginnen und nicht bei Lenin oder Mao enden“ – so beschrieb
       Globalisierungskritiker Samir Amin seine Haltung. Nun ist er in Paris
       gestorben.
       
   DIR Marx-Engels-Gesamtausgabe: Arbeit an den Werkzeugen
       
       Die neue Edition der „Deutschen Ideologie“ ist keine Strandlektüre. Doch
       vor der Akribie der Herausgeber kann man sich nur verneigen.
       
   DIR Alt-68er über Studentenbewegung: „Die Weltrevolution hatte Priorität“
       
       Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen
       (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.
       
   DIR Persönlicher Nachruf auf Moishe Postone: Keiner interpretierte Marx wie er
       
       Er referierte leidenschaftlich und konnte Karl Marx so lebendig werden
       lassen wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Historiker mit 75 Jahren
       verstorben.
       
   DIR Debatte Finanzkasino: Genial und manchmal falsch
       
       Mit seinen Prophezeiungen lag das Kommunistische Manifest von Karl Marx
       daneben. Trotzdem hat es uns heute noch was zu sagen.
       
   DIR 100 Jahre Oktoberrevolution: Wo Jugend Klassenkampf lernt
       
       Der Nachwuchs der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD)
       diskutiert die Rolle des Arbeiters heute.
       
   DIR Biografie über Karl Marx: Das große Weltwerden
       
       Gareth Stedman Jones rekonstruiert einen riesigen Materialhaufen und stellt
       fest: Karl Marx erfand den Marxismus gar nicht.
       
   DIR 150 Jahre „Das Kapital“: Der beste Rohbau aller Zeiten
       
       Die Marx-Exegese füllt Bibliotheken. Ist nicht längst alles gesagt? Nach
       150 Jahren ist „Das Kapital“ kein neues, aber ein anderes Buch.
       
   DIR Buch über die Geschichte der Menschheit: Die Welt durch die ideologische Brille
       
       Die Weltgeschichte „Wer baute des siebentorige Theben“ des britischen
       marxistischen Aktivisten Chris Harman wurde neu ins Deutsche übertragen.
       
   DIR Niedergang der „jungen Welt“: Marxismus im Dauerminus
       
       Die Zeitung steht am Abgrund und ringt um Abonnenten. Noch will der
       Geschäftsführer den Kampf austragen und schreibt einen offenen Brief.
       
   DIR Doku-Film mit Marx und Lenin: Zurück in die Zukunft
       
       Mit 20 Jahren ging Kirsi Marie Liimatainen an die Jugendhochschule „Wilhelm
       Pieck“, um Marxismus-Leninismus zu studieren. Inzwischen ist die Finnin
       Regisseurin und Dokumentarfilmerin
       
   DIR EMtaz: Sport und Gesellschaft: Fußball, Klasse, Leidenschaft
       
       Worum geht’s beim Kicken? Und warum gucken wir zu? Zehn Thesen zum Unfug
       vom unpolitischen Fußball und wieso das so ein großartiges Spiel ist.
       
   DIR Kommunistischer Rapsong aus China: Marx ist eine scharfe Bitch
       
       Arschcooler Hiphop und Strubbelfetisch: In China geht ein Marx-Rap steil.
       Deutsche ESC-Verantwortliche könnten davon viel lernen.