URI: 
       # taz.de -- Massenproteste in Brasilien: „Nein zum Banditen-Gesetz“
       
       > Zehntausende gehen gegen Gesetze auf die Straße, die auf Bolsonaro und
       > seine Anhänger zugeschnitten sind. Lula kündigt sein Veto gegen die
       > Gesetze an.
       
   IMG Bild: Die Demonstrationen zeigen, dass das Volk weder Straflosigkeit, noch Amnestie will
       
       Salvador de Bahia taz | „Nein zum Banditen-Gesetz!“, riefen Zigtausende
       Demonstrant*innen am Sonntag in mehr als 30 Städten Brasiliens. Sie
       gaben damit eine eindeutige Antwort auf die Gesetzesvorlage PEC 3/2021, die
       Abgeordneten eine weitreichende Immunität verleihen soll.
       
       Linke Parteien wie die Arbeiterpartei PT und die PSOL, die
       [1][Landlosenbewegung] MST und zivilgesellschaftliche Organisationen hatten
       zu den Demonstrationen aufgerufen. Künstler unterstützten die Proteste. In
       Rio de Janeiro spielten die Sänger Gilberto Gil, Caetano Veloso und Chico
       Buarquees ein Megakonzert am Strand der Copacabana. „Die Demokratie
       widersteht“, rief Caetano Veloso der Menge zu.
       
       Die sogenannte „Panzer“-Gesetzesvorlage sieht vor, dass Abgeordnete auf
       Bundes- und Länderebene und sogar nicht demokratisch gewählte
       Parteivorsitzende nur dann für Straftaten zur Verantwortung gezogen werden
       können, wenn der Kongress zuvor einer Verfahrenseröffnung vor dem obersten
       Bundesgericht in geheimer Abstimmung und mit absoluter Mehrheit zustimmt.
       
       „Das ist, als ob beim Fußball der Schiedsrichter einen Spieler vom Feld
       ruft und dann dessen Mannschaft darüber entscheidet, ob der Spieler
       wirklich gehen muss“, erklärte ein Redner beim Protestakt in Itacaré im
       Bundesstaat Bahia.
       
       ## Ein Freibrief für kriminelle Handlungen
       
       Das von rechten Parteien dominierte Unterhaus hatte dem Gesetz am
       vergangenen Dienstag in einer zweiten und geheimen Abstimmung zugestimmt.
       Mehrere Abgeordnete gaben in den sozialen Medien an, sie hätten vor der
       Abstimmung Drohungen erhalten.
       
       Die Befürworter sehen in dem Gesetz eine Maßnahme gegen den angeblichen
       „Machtmissbrauch des obersten Bundesgerichts“. Damit folgen sie der
       [2][Argumentation von Bolsonaro-Anhängern, die den Prozess gegen den
       Ex-Präsidenten als „Hexenjagd“ bezeichnen]. Kritiker sehen in dem Gesetz
       einen krassen Rückschritt.
       
       Zwischen 1988 und 2001 hatte bereits ein ähnliches Gesetz gegolten, das
       faktisch eine Strafverfolgung von Abgeordneten verhindert hatte. Besonderes
       Aufsehen erregte damals der Fall eines Politikers, der tödliche Schüsse auf
       einen politischen Gegner abgegeben hatte, aber nicht prozessiert werde
       konnte. Im Jahr 2001 hob der Kongress das Gesetz auf.
       
       Durch die jetzige Gesetzesvorlage bekämen Abgeordnete erneut einen
       Freibrief für kriminelle Handlungen, sagte Justizminister Ricardo
       Lewandowsky. Er warnte außerdem, mit dem Gesetz könne das organisierte
       Verbrechen in den Kongress einziehen. Am Mittwoch soll der Senat
       abschließend entscheiden. Der Senatsvorsitzende, Otto Alencar, sagte, er
       werde dafür sorgen, dass das Gesetz „zu Grabe getragen“ würde.
       
       ## Vaterunser für das Amnestiegesetz
       
       Die Proteste vom Sonntag galten außerdem dem Gesetzesentwurf zur Amnestie,
       von dem vor allem der [3][kürzlich zu einer Haftstrafe von mehr als 27
       Jahren verurteilte ehemalige Präsident Jair Bolsonaro] profitieren könnte.
       Die Amnestie soll für Beteiligte an politischen Demonstrationen gelten, die
       zwischen dem 30. Oktober 2022 und dem Datum der Verabschiedung des Gesetzes
       gelten, also auch für diejenigen, die am Putschversuch vom 8. Januar 2023
       beteiligt waren.
       
       Bolsonaro-Anhänger unter den Abgeordneten beteten am vergangenen Mittwoch
       ein Vaterunser, nachdem der Kongress einem Eilverfahren über den Vorschlag
       zugestimmt hatte. Präsident Lula kündigte an, er werde das Amnestiegesetz
       notfalls mit seinem Veto blockieren. „Die Demonstrationen zeigen, dass das
       Volk weder Straflosigkeit, noch Amnestie will“, schrieb er auf Instagram.
       
       22 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Brasiliens-Landlosenbewegung-MST/!6026002
   DIR [2] /Bolsonaro-zu-27-Jahren-Haft-verurteilt/!6113548
   DIR [3] /Urteil-gegen-Bolsonaro/!6113605
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Wollowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Luiz Inácio Lula da Silva
   DIR Amnestie
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Jair Bolsonaro
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brutale Razzia in Brasilien: Krieg den Hütten?
       
       Nach dem Blutbad gegen mutmaßliche Drogendealer in Rio de Janeiro
       unterzeichnet Präsident Lula ein Gesetz für mehr Sicherheit. 2026 stehen
       Wahlen an.
       
   DIR Immunitätsgesetz in Brasilien vom Tisch: Nein zum „Banditen-Gesetz“
       
       Die zuständige Kommission in Brasiliens Senat lehnte es einstimmig ab, in
       der Verfassung weitreichende Immunität für Parteivorsitzende zu verankern.
       
   DIR Urteil gegen Bolsonaro: Jair, es ist Zeit zu gehen!
       
       Brasilien feiert das Urteil gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro.
       Tausende trafen sich in Rio de Janeiro zu einem außerplanmäßigen
       Karnevalsumzug.
       
   DIR Bolsonaro zu 27 Jahren Haft verurteilt: Ein neues Brasilien ist möglich
       
       Brasilien symbolisierte das Erstarken des Rechtsextremismus. Nun könnte es
       für etwas anderes stehen: den richtigen Umgang mit autoriären Sehnsüchten.
       
   DIR Nach Putschversuch in Brasilien: 27 Jahre Haft für Bolsonaro
       
       Das Oberste Gericht Brasiliens hat Ex-Präsident Bolsonaro wegen eines
       geplanten Staatsstreichs verurteilt. Seine Anwälte wollen Berufung
       einlegen.