# taz.de -- Medienberichterstattung in Corona-Zeiten: Ungeeignetes Machtkampfnarrativ
> Viele Medien suggerieren derzeit einen Machtverlust der Politik zugunsten
> von Virologen. Doch dieser Spin ist gefährlich.
IMG Bild: Politiker Jens Spahn (l.) und Virologe Christian Drosten gemeinsam unterwegs
„Dürfen Virologen und andere Experten das Sagen haben?“, fragt der Spiegel
in seiner Titelstory. „Christian Drosten ist Deutschlands mächtigster Arzt“
(Tagesspiegel). „Wir hören zu viel auf Virologen“ (Bild). „Virologen
regieren, die Politik hat abgedankt“ (NZZ). Die neue Macht der Virologen
(Handelsblatt). „Virologen: Ist das unser neuer Kanzler?“ (Zeit Online).
Viele Medien suggerieren [1][in Zeiten der Corona-Pandemie] einen
Machtverlust der Politik zugunsten von Virologen. Dabei gibt es gar kein
Machtnarrativ zwischen Politik und Wissenschaft. [2][Politik entscheidet.]
Wissenschaft berät.
Ich verstehe durchaus den Impuls der Medienmacher, die handelnden Akteure
als Figuren einer Geschichte zu beschreiben, mit Helden und Widersachern.
Aber in der Story, die ich sehe, ist die Rolle des Bösen bereits von einem
todbringenden Virus besetzt. Und nicht von Politik und Virologen, die
momentan versuchen diese Krise zu lösen. Die Virus-Story ist bereits stark
genug.
Das Framing von den mächtigen Virologen ist kein unterhaltsamer Spin,
sondern es birgt die Gefahr, jene Transparenz zu zerstören, die es derzeit
in der Thematik noch gibt. Christian Drosten – aber auch andere – haben
dazu viel beigetragen. Das Wertvolle an dieser Transparenz war ebenso, über
das Auf und Ab und Hin und Her schwieriger Prozesse informiert zu sein. Das
macht es für die [3][Orientierung suchenden Bürger nicht immer einfacher],
aber es macht es fairer. Dass etwas nicht einmal für Experten einfach ist,
ist eine durchaus wichtige Information für uns Laien. Es mahnt zur
Vorsicht.
## Eine Gesellschaft im Wartemodus
Warum also nutzen derzeit so viele Medien dieses ungeeignete
Machtkampf-Narrativ? Es gibt in der Tat eine Medienlogik, die immer fragt,
wie die Story weitergeht, wie sich die Dramatik der Geschichte steigern
lässt. Dieser Impuls trifft jetzt auf einen gewissen
Corona-Ermüdungseffekt, eine Gesellschaft im Wartemodus. Eine Gesellschaft,
die natürlich weiter unterhalten werden will.
Hinzu kommt eine weitere Beobachtung: Dieses Machtkampf-Narrativ kommt im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum vor. Warum das so ist, lässt sich
momentan nur vermuten. Was feststeht: Printmedien sind dem Geschehen eher
nachgelagert. Sie mögen verstärkt unter dem Zwang leiden, jede Story mit
einem Spin anzureichern, damit diese sich noch weiterverkauft.
Andererseits: Online laufen alle Redaktionen fast zeitgleich mit dem
Geschehenen. Sie müssen sich möglichst schnell mit ihren Meldungen gegen
eine Vielzahl von Konkurrenten online durchsetzen (++EIL++). Auch hier gibt
es also den Druck, eine Geschichte aufzuladen, denn es geht um Klicks.
Bleibt zu hoffen, dass sich Virologen wie Drosten in Zukunft nicht abhalten
lassen. Und wenn es schon eine Story braucht: Wie wäre es mit der
Geschichte von Politikern, die anscheinend jegliche Verantwortung so
geschickt von sich wegkommunizieren, dass sich mittlerweile die Sorge
verbreitet, Virologen wären die neuen Kanzler?
2 Apr 2020
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
DIR [2] /Politikbetrieb-in-Zeiten-von-Corona/!5670340
DIR [3] /Corona-und-Fake-News/!5668688
## AUTOREN
DIR Eric Wallis
## TAGS
DIR Kolumne Die Zeile
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Medien
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR taz.gazete
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sprache in Corona-Krise: Die überbenutzte „Systemrelevanz“
Zu Beginn der Krise war es wichtig: Das Etikett „systemrelevant“ für
bestimmte Tätigkeiten. Aber es hat an Schärfe verloren. Wir brauchen ein
neues.
DIR Medienkritik von Christian Drosten: „Die Medien“? Ja, leider „die“
Virologe Drosten hat scharfe Kritik geübt, sprach von einer Öffentlichkeit
„jenseits der Vernunft“. Das ist zu hart – doch muss man es ernst nehmen.
DIR Coronakrise in Deutschland: Das Schlimmste kommt erst noch
Wer jetzt nach Exit aus den Coronamaßnahmen ruft, handelt populistisch. Ein
Blick auf die Fallzahlen zeigt: Das Drama kommt noch. Ein Kassandraruf.
DIR Medien in Coronakrise: Nutzerboom, Einnahmenflop
Medienhäuser protzen derzeit mit Gratisangeboten – jedenfalls die, denen es
gut geht. Denn während die Zugriffszahlen steigen, sinken die Erlöse.
DIR Psychologin über die Coronakrise: Das Schwarz-Weiß-Denken
Was ist jetzt Grundlage für Entscheidungen? Vieles wissen wir gar nicht
genau. Ein Gespräch über Ambivalenz und Diskussion in Krisenzeiten.
DIR Corona-Quarantäne-WG des ORF: Der Newsroom als Isolationsbereich
Wegen Corona wohnen 68 Angestellte des ORF in den Redaktionsräumen. So soll
der Sendebetrieb aufrechterhalten bleiben.