URI: 
       # taz.de -- Mein Kriegsende 1945: „Wir haben uns in Gräben gebuddelt“
       
       > Zeitzeugen erinnern sich (Teil 4): Eric Axam erlebte als britischer
       > Soldat in Schleswig-Holstein den Dank der Deutschen.
       
   IMG Bild: Eric Axam
       
       Eric Axam, geboren 1926 in London, arbeitete nach dem Krieg als Elektriker.
       Er heiratete und bekam drei Kinder: 
       
       „Ich war 1945 19 Jahre alt. Mein Einsatz in der elften Infanterieeinheit
       des britischen Militärs war meine erste Reise überhaupt über die Grenzen
       Londons hinaus. Ich landete im September 1944 in Belgien. Mein Job war es,
       in deutsches Feindgebiet einzudringen und das Gebiet für den Rest der
       Einheit abzusichern. Wir sollten gegen jeglichen Widerstand vorgehen. Wir
       waren in einem Alter, wo wir Befehlen gehorchten und taten, was notwendig
       war.
       
       Schon vor dem Ende des Krieges gab es Unterhandlungen zwischen deutschen
       Truppen und uns, bei denen den Deutschen kurze Zeiträume zur Räumung eines
       Gebiets gegeben wurde. Wir waren danach die Ersten, die dann in diese
       Gebiete vordrangen. Kurz vor Kriegsende erinnere ich mich an das
       Vorbeikommen am KZ Bergen-Belsen, obwohl ich damals keine Ahnung hatte, was
       sich dort abgespielt hatte. Das Camp unterstand Quarantäneauflagen aufgrund
       von Typhus und die Insassen durften nicht raus. Sie bettelten uns vom
       Stacheldraht aus an, hinausgelassen zu werden.
       
       In der Nacht vor dem 8. Mai versammelten wir uns, um mit unseren Panzern
       tiefer nach Deutschland einzudringen. Dafür trugen wir unsere gesamte
       Kampfausrüstung. Dann teilte uns ein Offizier mit, erst einmal vor Ort zu
       verharren, weil es irgendwelche Verhandlungen mit den Deutschen gebe. Wir
       haben uns dann in Gräben gebuddelt, um in deren Sicherheit ein bisschen zu
       schlafen, so machten wir das normalerweise.
       
       Doch als wir am Morgen aufwachten, gab es keinen Befehl zum Weiterdringen
       mehr. Stattdessen wurden wir in ein Stadtzentrum gefahren, es mag Lübeck
       gewesen sein, wo wir ein paar Häuser von Deutschen für unserer Unterkunft
       sicherstellten. Ich erinnere mich, wie manche der deutschen Bewohner danach
       in den Gärten herumstanden.
       
       In den Tagen danach durchkämmte meine Einheit weitere ländliche Gebiete.
       Als wir auf einem Bauernhof in einem Kuhstall im Stroh übernachten, dankten
       uns die deutschen Bewohner für die Befreiung.
       
       Am 8. Mai hatten wir nicht unseren letzten Einsatz. Es war meine Einheit,
       die am 23. Mai die Regierung Dönitz in Flensburg auf dem Schiff „Patria“
       verhaftete. Einige von uns, auch ich, nahmen dabei Silberbesteck von Bord
       des Luxusschiffes als Souvenir mit. Als unsere Vorgesetzten davon erfuhren,
       mussten wir alles wieder aushändigen.“
       
       Aufgezeichnet von Daniel Zylbersztajn 
       
       Bisher erschienen: 
       
       (3): [1][Ljudmila Kotscherzhyna, verschleppt aus der Ukraine]
       
       (2) [2][Herbert Haberberg, jüdischer Brigadist] 
       
       (1) [3][Walter Frankenstein, versteckt in Berlin]
       
       7 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mein-Kriegsende-1945/!5682094
   DIR [2] /Mein-Kriegsende-1945/!5682097
   DIR [3] /Mein-Kriegsende-1945/!5682091
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Transpersonen
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Linke Szene
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Widerstandskämpfer und Dichterin: Das Geschlecht der Helden
       
       Jean-Pierre Voidies war als Widerstandskämpfer nach Neuengamme deportiert
       worden. Überlebt hat sie, weil sie sich als Frau wusste – und dichtete.
       
   DIR Kriegsende vor 75 Jahren: Hurra, wir haben gewonnen!
       
       In Deutschland gilt der 8. Mai heute als „Tag der Befreiung“. Doch der
       Begriff birgt Tücken. Dabei geht es um mehr als nur um Wortklauberei.
       
   DIR 40 Jahre Bremer Gelöbnisfeier: Der Sieg der Linken
       
       Bei der Gelöbnisfeier der Bundeswehr kam es am 6. Mai 1980 zur Schlacht
       zwischen Linken und der Polizei. Was ist 40 Jahre später davon geblieben?
       
   DIR Streit zwischen Tschechien und Russland: Prager Denkmalsturz
       
       Bezirksbürgermeister Ondřej Kolář lässt die Statue eines Sowjetmarschalls
       abräumen – Moskau droht. Jetzt steht Kolář unter Polizeischutz.