URI: 
       # taz.de -- Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz
       
       > Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn
       > die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug.
       
   IMG Bild: Psychisch Erkrankte müssen meist viele Monate auf einen Thearpieplatz warten. In der Zeit können sie meist nicht arbeiten
       
       Krankschreibungen wegen Depressionen haben laut der Krankenkasse
       DAK-Gesundheit im vergangenen Jahr rund 50 Prozent mehr Fehltage verursacht
       als 2023. Wieso wird zu diesem Thema in der Politik dennoch fast nur
       geschwiegen?
       
       Während die CDU ein höheres Rentenalter fordert und die Wirtschaftsweisen
       sich für die [1][Streichung von Feiertagen] aussprechen, werden die
       haarsträubenden Mängel in der Versorgung einfach hingenommen. Wieso fragt
       sich kaum jemand, ob ein späteres Rentenalter überhaupt nötig wäre, wenn
       die Menschen schneller gesund würden?
       
       Zu oft müssen psychisch Erkrankte Monate auf einen Therapieplatz warten,
       weil die Praxen am Limit sind. In dieser Zeit sind sie entweder
       krankgeschrieben oder nicht voll arbeitsfähig. Wie viele Fehltage würden
       sich vermeiden lassen, wenn diese Menschen schneller Hilfe erhalten würden?
       Wenn sie nicht bei etlichen Therapeuten durchklingeln müssten, bis endlich
       einer sagt: „Wir haben einen Termin für Sie.“
       
       [2][Forscher der Universität Maastricht bestätigten im Jahr 2023], dass es
       sich negativ auf den Therapieerfolg auswirkt, wenn Betroffene lange auf
       ihre Behandlung warten müssen. Die aktuelle Situation führt zu einem
       Lose-Lose: Die Kranken fallen länger aus. Die Arbeitgeber klagen über
       Fehlzeiten. Die Politik kontert damit, Zeit freizuschaufeln, statt dafür zu
       sorgen, dass es den Kranken besser geht. Und damit lastet auf den Kranken
       noch mehr Druck.
       
       ## Corona hat die psychische Probleme vergrößert
       
       Der Wirtschaft wäre geholfen, wenn die Politik das Thema mentale Gesundheit
       ernster nehmen würde. Es verschwindet nicht, wenn man es nur lange genug
       ignoriert. Statt die Leute zu mehr Jahren Arbeit zu drängen, sollten
       Probleme an den Wurzeln behandelt werden.
       
       Eine Wurzel, die im politischen Diskurs immer wieder untergeht, ist die
       psychische Verfassung der Bevölkerung, die sich insbesondere nach der
       Coronapandemie verschlechtert hat. Wenn schon junge Menschen monatelang auf
       Hilfe warten müssen, braucht sich keiner zu wundern, dass immer öfter
       Arbeitskräfte fehlen, weil sie psychisch am Ende sind.
       
       23 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Feiertage/!6061474
   DIR [2] https://www.spektrum.de/news/depression-wartezeit-kostet-therapieerfolg/2136702
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaudia Lagozinski
       
       ## TAGS
       
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Rente
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Psychiatrie
   DIR Kolumne Diskurspogo
   DIR Tanzen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Therapie bei TikTok: Heile dich selbst
       
       Auf Social Media boomt Psycho-Content. Warum ist das so – und welches Bild
       von psychischem Wohlbefinden entsteht dabei? Eine Spurensuche.
       
   DIR Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
       
       Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
       die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
       
   DIR Politik für junge Menschen: Mehr Räume für Jugendliche!
       
       Junge Erwachsene sind heute unglücklicher, das zeigt eine neue Studie. Das
       ist auch politisch, auf Lösungen warten wir schon viel zu lange.
       
   DIR Neue Wege bei psychiatrischer Versorgung: Hamburg will psychisch Kranke besser versorgen
       
       Hilfsverbünde im Bezirk sollen Menschen mit komplexen Problemen
       Klinikaufenthalte ersparen. Andere Länder sind schon lange so weit.
       
   DIR Eine späte Diagnose: ADHS und die Perspektiven of Color
       
       Wenn Matze im Unterricht nicht mitkommt, muss man das mal checken lassen.
       Wenn Malik das gleiche Verhalten zeigt, wird die Sache nicht ernst
       genommen.
       
   DIR Psychische Gesundheit: Tanzen gegen Depressionen
       
       Bewegung ist ein wirksames Mittel gegen Depressionen, zeigt nun auch eine
       Übersichtsstudie. Tanzen schnitt dabei besser ab als Joggen oder Schwimmen.