URI: 
       # taz.de -- Militärmission in Mali: Macrons Rückzug auf Raten
       
       > Frankreichs Präsident will die Hälfte seiner Truppen aus Mali abziehen.
       > Den Islamisten kamen sie nicht bei, nun sind sie nicht mehr erwünscht.
       
   IMG Bild: Sieben Jahre in Mali: Ein Hubschrauber der französischen Militärmission „Barkhane“
       
       Paris taz | Als François Hollande im Februar 2013 Mali besuchte, riefen die
       Menschen „Vive la France“. Hunderte jubelten dem französischen Präsidenten
       zu, der auf Bitten der malischen Regierung Truppen geschickt hatte, um den
       Vormarsch der Islamisten auf die Hauptstadt Bamako zu stoppen.
       
       Gut acht Jahre später ist die Begeisterung verpufft. Hollandes Nachfolger
       Emmanuel Macron kündigte im Juni das Ende der Operation „Barkhane“ an, mit
       der Frankreich in der Sahelzone gegen die Dschihadisten kämpft. Die Hälfte
       der derzeit 5.100 französischen Soldatinnen und Soldaten, die auf einem
       Gebiet von der Größe Europas im Einsatz sind, soll bis 2023 abgezogen
       werden.
       
       [1][Die Entscheidung brachte die malische Militärregierung dazu, die Lücke
       mit russischen Söldnern schließen zu wollen]. Französischen Informationen
       zufolge laufen Gespräche mit Paramilitärs der Gruppe Wagner über die
       Entsendung von tausend Männern, die die Streitkräfte ausbilden und führende
       Politiker schützen sollen.
       
       Ähnlich wie Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer drohte
       der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian damit, die Truppen
       abzuziehen, falls die Paramilitärs der Gruppe Wagner, deren Anführer dem
       russischen Präsidenten Wladimir Putin nahestehen soll, tatsächlich zum
       Einsatz kämen. [2][Die Söldner seien in Syrien und Zentralafrika für
       Menschenrechtsverletzungen verantwortlich] und könnten nicht als Lösung für
       Mali angesehen werden, warnte Le Drian.
       
       ## Endlich ein Erfolg für die Mission „Barkhane“
       
       Falls die russischen Söldner tatsächlich rekrutiert werden, könnten die
       französischen Truppen künftig von Niger aus operieren. Dorthin soll das
       Kommando der europäischen Task-Force Takuba verlegt werden, die den
       Antiterrorkampf der Operation „Barkhane“ mit Spezialeinheiten unterstützt.
       
       Die Mission „Barkhane“ feierte erst vergangene Woche einen wichtigen
       Erfolg: Sie tötete den Chef der Terrororganisation „Islamischer Staat“
       (IS), Adnan Abu Walid al-Sahrawi, in der Sahara. Er habe die
       Terroranschläge der vergangenen Jahre in Mali, Burkina Faso und Niger
       befehligt, sagte Verteidigungsministerin Florence Parly vor der Presse.
       Sahrawis Gruppe habe seit 2013 bis zu 3.000 Zivilisten getötet und soll
       auch für den tödlichen Angriff auf sechs französische Entwicklungshelfer
       der Organisation Acted im vergangenen Jahr im Niger verantwortlich sein.
       
       Der Tod al-Sahrawis täuscht allerdings nicht darüber hinweg, dass
       Frankreich sich im Antiterrorkampf in seiner einstigen Kolonie Mali immer
       schwerer tut. Der Widerstand der Bevölkerung gegen die französischen
       Truppen wächst – auch weil Zivilistinnen und Zivilisten Opfer französischer
       Streitkräfte wurden. So wurden laut einem UN-Bericht im Januar 19
       Zivilisten getötet, als französische Kampfflugzeuge eine
       Hochzeitsgesellschaft im Dorf Bounti angriffen, in dem sie Islamisten
       vermuteten.
       
       Mit dem Teilabzug der französischen Truppen sollen nun die Stützpunkte in
       Timbuktu, Kidal und Tessalit im Norden Malis geschlossen werden. Viele
       Einwohnerinnen und Einwohner befürchten, dass dann – ähnlich wie in
       Afghanistan – die Islamisten dort die Kontrolle übernehmen. „Wenn,Barkhane'
       abzieht, wird es Nacht über Timbuktu werden“, sagte ein Musiker dem
       Radiosender France Info.
       
       Frankreich will allerdings ein Szenario wie in Afghanistan verhindern, wo
       nach dem überstürzten Abzug der US-Truppen die Taliban die Macht
       übernahmen. Parly versicherte, dass französische Soldatinnen und Soldaten
       weiter im Land bleiben werden. „Wir sind noch in Mali und werden es in den
       nächsten Monaten und ohne Zweifel auch Jahren noch sein.“
       
       20 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krise-der-Zentralafrikanischen-Republik/!5778148
   DIR [2] /Krieg-in-Libyen/!5668759
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Longin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Mali
   DIR UN-Blauhelme
   DIR Wladimir Putin
   DIR Militär
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Terrorismusbekämpfung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwischen Militärregierung und Wahlen: Wie weiter in Mali?
       
       Bis Jahresende berät eine nationale Konferenz, wie der westafrikanische
       Staat zur Demokratie zurückkehren kann. Die für 2022 geplanten Wahlen
       wackeln.
       
   DIR Zukunft der UN-Mission in Mali: Weitermachen? Keine Option
       
       Die Zahl der getöteten und verletzten Blauhelme in Mali steigt weiter. Es
       ist höchste Zeit für ein Umdenken – das die dortige Bevölkerung einbezieht.
       
   DIR Algerien, Marokko und Tunesien: Frankreich schränkt Visa stark ein
       
       Frankreich schließt die Tür für viele Einreisende aus dem Maghreb. Es ist
       ein Druckmittel, damit die Länder abgewiesene Migranten zurücknehmen.
       
   DIR Mögliches Ende der Mali-Mission: Eine leere Drohung
       
       Wegen der Kooperation mit russischen Söldnern droht die
       Verteidigungsministerin, deutsche Soldaten abzuziehen. Den malischen
       Putschisten dürfte das ziemlich egal sein.
       
   DIR Malis Putschregierung holt Verstärkung: Russische Söldner sollen nach Mali
       
       Malis Putschregierung schließt Vertrag mit privatem russischen
       Sicherheitsunternehmen „Wagner-Gruppe“. Frankreichs Regierung ist empört.
       
   DIR Kampf gegen Terrorismus: IS-Anführer im Sahel getötet
       
       Nach Angaben von Präsident Macron haben französische Soldaten den Anführer
       der ISGS getötet. Der IS-Ableger hat Anschläge in Mali und Niger verübt.