# taz.de -- Minimal Music
DIR Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart
Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner
Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle
Zeiten.
DIR Neue Musik aus Berlin: Minimalistisch an der Orgel
Hanno Leichtmann komponierte sein neues Album „Outerlands“ an der Orgel der
Villa Aurora. Seinen Ursprüngen am Schlagzeug lässt er darauf freien Lauf.
DIR Debütalbum von fastmusic: Soundtrack der Entschleunigung
Auf „I Want To Love, And I Love“ kreiert Bela Fast aka fastmusic seinen
ganz eigenen minimalistischen Rhythmus. Ein schwelendes, warmes
Hörerlebnis.
DIR Neue Musik aus Berlin: Musik für Unschlüssige
Auf „Under the Sun“ verdichtet Maya Shenfeld Oboe und Blockflöte mit
elektronischen Klängen. Und erweitert dabei ihre besondere Art der
Drone-Musik.
DIR Neue Musik aus Berlin: Reduziert und eigenwillig
„Navel“, das zweite Album der vierköpfigen Band Hope, bedient sich
minimalistischer Mittel. Der dadurch entstandene Sound ist pure
Konzentration.
DIR Bremer Oppenheimer-Oper „Doctor Atomic“: Der ganz große Countdown
Zwei Tage, die die Welt veränderten: John Adams' Oper „Doctor Atomic“
überzeugt mit starken visuellen Ideen und einem umwerfenden
Hauptdarsteller.
DIR Oper „Nixon in China“ in Hannover: Trottel wie wir
Die Staatsoper Hannover inszeniert John Adams’ „Nixon in China“. Das
Geschichtsbücherseiten füllende Personal kommt dabei ziemlich schlecht weg.
DIR Visionäre schottische Dudelsackspielerin: Sackpfeifen for Future
Die Schottin Brìghde Chaimbeul haucht dem Dudelsack Avantgarde ein. Das
beweist ihr neues Drone-Album „Carry Them With Us“.
DIR Regisseurin über Leonard-Cohen-Oper: „Wenig Material, fein gesponnen“
Musiktheater zu Gedichten von Leonard Cohen: Die Hamburger Regisseurin
Paula Rüdiger über ihre Aufführung von Philip Glass' „Book of Longing“.
DIR Neue Musik aus Berlin: Direkte Umgebung
„Waiting for Wood“ von Kiki Bohemia und Sicker Man ist ein
minimalistisches, meditatives, doch auch von Stolperrhythmen und Vögeln
getragenes Debüt.
DIR Neues Album von Organistin Kali Malone: Zwischen Trost und Trotz
Auf ihrem Dreifach-Album „Does Spring Hide Its Joy“ forscht die Organistin
Kali Malone mit Gästen in der Klangwelt des Minimalismus-Genres Drone.
DIR Neue Musik aus Berlin: Kühler Dub, fast gespenstisch
Auf seinem neuen Album „Tempus“ findet der Elektromusiker Pole zu einer
Sprache des Dub, die Zeitwahrnehmung hörbar macht und hartnäckig Sog
erzeugt.
DIR Oper nach Edgar Allan Poe in Hannover: Im inneren Gefängnis
Den Schrecken stiftet immer die Vergangenheit: Philip Glass' Oper „Der
Untergang des Hauses Usher“ wird in Hannover gespielt.
DIR Neue Musik aus Berlin: Maximal freie Impro
Sie nennen sich Beispiel: Für ihr Album „Muster“ linken Frank Bretschneider
und Jan Jelinek ihre Stile via zweier Stereospuren. Ein Minimal-Erlebnis.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Minimal und leise
Viel zu hören gibt es: Musik zwischen den Bäumen und leeren Stühlen etwa.
Und in einer Ausstellung, wo es nichts zu sehen gibt.
DIR Doku über Rockband Velvet Underground: Vorposten einer neuen Zeit
The Velvet Underground haben das Prinzip Rock ’n’ Roll aufgebrochen. Der
Filmemacher Todd Haynes' hat das in einer Dokumentation eingefangen.
DIR Konzerttipps für Berlin: Wenn Klang die Richtung wechselt
Den Raum erkunden, die Ferne hören und Neuestes aus Baden-Württemberg in
Berlin. Das sind die Musikhighlights der Woche.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Eigenwillige Avantgarde
Eine Woche voll erlebenswerter Live-Musik, u. a. beim „A L'Arme“-Festival
und „Seventy Deadly Sins“ mit dem Solistenensemble Kaleidoskop.
DIR Nachruf auf Trompeter Jon Hassell: Der Klang von virtuellen Welten
Jon Hassell, der Begründer der „Fourth World“ Music, ist tot. In seiner
Musik kombinierte der Trompeter Minimal Music und indische Traditionen.
DIR berlinmusik: Im Dickicht des Drone
Kratzig bis harmonisch: Das Drone-Album „Tkać“ von Marta Forsberg findet zu
subtilen Verbindungen zwischen akustischen und elektronischen Klängen.
DIR Sasha Waltz lässt zu Terry Riley tanzen: Wie tanzt man Pandemie?
Ein „C“ für die Note und die Pandemie: Sasha Waltz lässt ihre
Tänzer*innen die musikalischen Figuren von Terry Rileys Klassiker „In C“
durchlaufen.
DIR Neue Musik aus Berlin: Ein Leben lang Antifa
Emika und Paul Frick veröffentlichen zusammen ein minimalistisches Album,
während Synth-Pop-Queen Molly Nilsson eine alte Single neu auflegt.
DIR Avantgarde-Konzert: Musik von anderen Sternen
Als Liebhaber des Lärms war Mario Bertoncini als Enfant Terrible der Neuen
Musik. Zu seinem Gedenken lädt die Zwingli-Kirche zu Konzerten ein