URI: 
       # taz.de -- Mit dem Rad nach Baku: Klimafreundlich zur COP29
       
       > Ohne Fliegen geht es nicht? Unser Autor will im November an der COP29 in
       > Baku teilnehmen – und fährt mit dem Rad.
       
       Kulen Vakuf taz | In den Sommerferien 2010 fuhr ich mit einem Freund mit
       dem Rad von Freiburg nach Südfrankreich ans Mittelmeer. Es war der erste
       Urlaub ohne Eltern und der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Das Fahrrad
       war ein Mittel zum Zweck. Wir wollten einfach weg, frei sein, unser eigenes
       Ding machen.
       
       Tagsüber radelten wir uns die Seele aus dem Leib, nachts zelteten wir wild,
       schliefen auf Parkbänken oder klingelten an Häusern und fragten die
       Besitzer, ob wir in ihren Gärten campieren dürften. Die meisten Menschen
       waren nett und hilfsbereit, denn wir waren jung, unbekümmert und etwas
       naiv. Im Grunde sind wir einfach losgefahren, ohne Plan, ohne Ziel und
       richtige Karten. Rückblickend war es das reinste Chaos, aber für zwei
       15-Jährige ein herrliches Abenteuer.
       
       Seitdem spielt das Fahrrad in meinem Leben eine wichtige Rolle; als
       Freizeitgerät und politischer Gegenstand. Wie es der Kalender so hergibt,
       versuche ich jedes Jahr, eine kleine Tour zu machen. [1][Als freier
       Journalist schreibe ich über Klima, Umwelt- und Verkehrsthemen,] halte
       Vorträge über fahrradgerechte Städte und spreche darüber in den Medien – in
       den letzten Jahren so viel und häufig, dass ich irgendwann merkte, dass ich
       das, worüber ich schrieb und sprach, selbst immer weniger tat.
       
       Und so keimte der Gedanke, wieder loszufahren – wie damals, nur länger und
       weiter. Und diesmal mit klarem Ziel. Ans Kaspische Meer soll es gehen, nach
       Baku, Hauptstadt Aserbaidschans und ab Mitte November Austragungsort der
       nächsten UN-Weltklimakonferenz. Zum 29. Mal findet die [2][Conference of
       the Parties nun schon statt (COP29)]. Zum 29. Mal werden die Nationen
       dieser Erde über die Zukunft des Planeten verhandeln und zum ersten Mal
       will ich live mit dabei sein.
       
       ## Balkan-Etappe
       
       Dafür bin ich Ende Juli aus meiner Heimatstadt Freiburg aufgebrochen, um
       100 Tage und 5.000 Kilometer später am Kaspischen Meer anzukommen. Die
       Route: Über die Alpen nach Venedig, durch den Balkan, die Türkei und als
       letzte Etappe über den Kaukasus.
       
       Seit drei Wochen bin ich nun schon unterwegs. Habe die Alpen überquert, die
       Schönheit Südtirols bewundert, bin im Gardasee geschwommen, durch Venedigs
       Gassen geschlendert und habe über Ljubljanas autofreie Innenstadt gestaunt.
       Denn auch das habe ich mir vorgenommen. Die Augen während der Reise offen
       zu halten und über hoffnungsvolle Entwicklungen und Projekte entlang des
       Weges zu berichten.
       
       ## Ljubljanas Innenstadt – seit 2007 autofrei
       
       Zum Beispiel über das tolle Fernradwegenetz in der gesamten Alpenregion,
       große Agri-Photovoltaik-Anlagen am Gardasee, die Sonnenstrom produzieren
       und dabei Oliven und Wein vor zu starker Hitze schützen, oder eben über die
       gemütliche slowenische Hauptstadt Ljubljana, die 2007 alle Autos aus der
       Innenstadt warf und seitdem Vorreiter ökologischer Stadtentwicklung ist.
       Und natürlich über Landschaft und Menschen, die steter Begleiter einer
       solchen Reise sind.
       
       Jetzt bin ich bereits in Bosnien & Herzegowina. Eine faszinierende Gegend
       mit bergigen Landschaften, gutem Essen und gastfreundlichen Menschen. Aber
       auch mit einer dunklen Vergangenheit, von der Einschusslöcher an Hauswänden
       und Warnungen vor unentdeckten Minen zeugen. Das Zelten in freier Natur ist
       in dieser Region nur mit offizieller App zu empfehlen, die über die Nähe
       zum nächsten potenziellen Minenfeld informiert.
       
       Das trübt die Stimmung nicht. Immer tiefer geht es nun hinein ins Herz des
       Balkans, nach Montenegro, Albanien und den Kosovo. Es wird eine der
       härtesten Etappen dieser Reise werden, aber es wird sich lohnen. Wie mir
       kürzlich ein anderer Radreisender sagte: Im Balkan sammelt man Höhenmeter
       und Erlebnisse.
       
       Liebe Grüße aus Kulen Vakuf, einem 500 Einwohner-Dorf am bosnischen
       Una-Nationalpark.
       
       19 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ingwar-Perowanowitsch/!a141351/
   DIR [2] https://unfccc.int/cop29/ifp
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingwar Perowanowitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Flugscham
   DIR Fahrrad
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Radsam zur COP
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Kolumne Radsam zur COP
   DIR Fahrrad
   DIR Umwelt
   DIR Tempo 30
   DIR Auto
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verlängerung von Klimakonferenz COP29: Baerbock kritisiert „geopolitische Machtspiele“
       
       Die Bundesaußenministerin wirft den reichen Ölstaaten vor, beim
       Weltklimagipfel die Interessen der kleinsten Inselstaaten zu missachten.
       Aktuell läuft eine Abstimmungsrunde im Plenum.
       
   DIR Mit dem Rad zur Klimakonferenz: Mit Kissen – aber ohne Kocher
       
       In den Ebenen Bulgariens kann einem der Weg schon einmal lang vorkommen.
       Sehnsucht nach einem Hotel hat unser Autor trotzdem nicht.
       
   DIR Mit dem Rad nach Baku: Waldbrände umfahren im Balkan
       
       Ohne Fliegen geht es nicht? Unser Autor will im November an der COP29 in
       Baku teilnehmen – und fährt mit dem Rad.
       
   DIR Umweltprotest auf dem Balkan erfolgreich: Baustopp an Una-Quelle
       
       Ein Investor wollte die Wasserkraft des Grenzflusses im geschützten
       Quellgebiet nutzen. Nun müssen die Arbeiten eingestellt werden. War es das?
       
   DIR Zwischen Postkarten und Autoabgasen: Liebe Grüße aus der Fahrradstraße!
       
       Nicht so schnell, dafür schön und sicher ans Ziel kommen – das versprechen
       einige Navi-Apps für Radfahrende. Unsere Autorin bringt das auf kreative
       Ideen.
       
   DIR Antwort auf immer größere Pkw: Müllwagen werden kleiner
       
       Die Zahl der Pkw steigt, sie werden breiter und länger. Weil es für die
       Müllabfuhr auf manchen Straßen zu eng wird, sollen Laster nun abspecken.
       
   DIR Tour de France Femmes: Mal was Neues probieren
       
       Bei der Frankreichrundfahrt machen Athletinnen auf sich aufmerksam, die
       sich sonst eher auf dem Holzoval der Bahn oder im freien Gelände austoben.