URI: 
       # taz.de -- Mit der Seawatch im Mittelmeer (5): Ein Dank ist verdient
       
       > Zwei Wochen war die Sea Watch mit einem taz-Reporter auf See. 124
       > Menschen wurden gerettet. Doch die Strapazen sind für sie noch nicht
       > vorbei.
       
   IMG Bild: Gut angelegt: Die Sea Watch 5 im Hafen von Neapel nach der Rettungsfahrt
       
       Langsam aber stetig steigt die Gangway, die schmale Zugangsbrücke, von
       Seilen hochgezogen in die Luft. Darunter kommt das grünliche Wasser des
       Hafenbeckens zwischen Schiff und Kaimauer zum Vorschein. Matrose Clement
       Barbet steuert den Kran, der die Gangway zurück an Bord hebt, damit die
       Sea-Watch 5 ablegen kann. Nach etwa acht Stunden in Neapel wird sie sich
       wieder auf den Weg machen. Auf zu ihrem nächsten Einsatz – diesmal
       allerdings ohne mich.
       
       Als die ersten Sonnenstrahlen am Montagmorgen hinter dem Vesuv erscheinen,
       fährt das blauweiße Seenotrettungsschiff gerade gemächlich in den
       weitläufigen Industriehafen ein. Ein graues Patrouillenboot der Guardia di
       Finanza eskortiert die Einfahrt und durch die Dämmerung erkennt man die
       Lichter der Kreuzfahrtschiffe, die uns auf dem Weg in die süditalienische
       Metropole überholen.
       
       Im Hafen wartet bereits ein Empfangskomitee. Zelte wurden aufgebaut,
       Vertreter:innen verschiedener italienischer Behörden, Küstenwache,
       Polizei, Carabinieri, rotes Kreuz stehen am Kai und blicken in Richtung des
       einfahrenden Schiffes. Sogar einige Presseleute stehen etwas abseits hinter
       einer Absperrung. Grund für das Aufgebot ist, dass nicht nur ich hier von
       Bord gehen werde – sondern auch die 124 neuen Passagiere der Sea-Watch 5.
       
       Zwei Wochen habe ich die Crew des Rettungsschiffs zuerst bei ihrer
       Vorbereitung im Hafen von Taranto und dann bei ihrem 15. Einsatz im
       Mittelmeer begleitet. [1][Dabei ist dieses Bordtagebuch entstanden]. Unter
       den dazugehörigen Videos haben sich inzwischen die Kommentarspalten
       gefüllt.
       
       „#Held*innen!“, „Danke für eure Hilfe ❤️“, „Engel auf einem Planeten voller
       Finsternis…“, heißt es da – gemeint ist die Besatzung der Sea-Watch 5. Und
       was soll ich sagen, ein Dank ist verdient. Die 29-köpfige Crew war in der
       vergangenen Wochen unermüdlich – im wahrsten Sinne des Wortes, denn
       geschlafen wurde wenig: [2][Zwei Seenotrettungen in zwölf Stunden],
       Navigation durch raue See und dann noch [3][ein Schuss durch die libysche
       Küstenwache].
       
       ## Zehn Mal versucht, das Mittelmeer zu überqueren
       
       Doch die wahren Held:innen dieser Fahrt sind die 124 Menschen aus Sudan,
       Bangladesch, Ägypten, Pakistan, Somalia, Guinea, Südsudan und Eritrea, die
       es nun über die Sea-Watch 5 nach Italien geschafft haben. Viele von ihnen
       durch die Wüste, den libyschen Knast, durch unmenschliche
       Arbeitsverhältnisse, auf der Flucht vor Krieg und Armut.
       
       Manche von ihnen sagen, sie haben es zehn Mal oder öfter versucht, das
       Mittelmeer zu überqueren. Immer wieder wurden sie aufgehalten oder erlitten
       Schiffbruch. All das, weil Europa keine legalen Fluchtrouten gewährleistet.
       
       Nun ist eine Etappe ihrer Reise geschafft. Doch die Strapazen sind nicht
       vorbei, vor ihnen liegt ein Spießrutenlauf durch die Behörden, der Kampf
       mit der Ungewissheit und die Angst, wieder zurückzumüssen. Trotz all der
       Unbekannten, Fallstricke und Hindernisse haben sie den gefährlichen Weg auf
       sich genommen und nun zumindest ein Teilziel erreicht. Dafür gebührt ihnen
       größter Respekt.
       
       Die Gangway ist inzwischen verstaut. Mit den Behörden lief diesmal alles
       glatt und das Schiff ist bereit zum Ablegen. Ein Hafenangestellter fährt
       mit dem Auto vor und macht die Leinen los. Auf der Brücke winken Leute zum
       Abschied. Dann beginnen die gewaltigen Motoren wieder zu brummen.
       
       Ich stehe auf dem Kai und sehe das Schiff, auf dem ich die letzten zwei
       Wochen gelebt habe, zwischen den Kränen und Lagerhallen kleiner werden. Für
       mich endet damit eine intensive und lehrreiche Reise, für die 124 Menschen,
       die es aus Libyen rausgeschafft haben, beginnt hoffentlich eine bessere
       Zukunft.
       
       Für die Sea-Watch 5 und ihre Crew war es nur ein kurzer Zwischenstopp in
       Neapel – denn der nächste Einsatz wird nicht lang auf sich warten lassen.
       
       2 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Bordtagebuch/!t6114616
   DIR [2] /Mit-der-Seawatch-im-Mittelmeer-4/!6116162
   DIR [3] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!6116040
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Schroer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Bordtagebuch
   DIR Sea-Watch
   DIR Mittelmeer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Libyen
   DIR Neapel
   DIR Flüchtlingssommer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Seenotrettung
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Kolumne Bordtagebuch
   DIR Kolumne Bordtagebuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 10 Jahre zivile Seenotrettung: Menschenrechte über Bord
       
       Sea-Watch rettet seit zehn Jahren Flüchtende in Seenot. Immer wieder
       erleben ihre Crews Repressionen. Bei ihrer jüngsten Mission fällt ein
       Schuss.
       
   DIR Augenzeugenbericht Flüchtlingsrettung: „Einen Tag länger und wir wären alle gestorben“
       
       Unter schwierigen Bedingungen rettet SOS Humanity im Mittelmeer ein in Not
       geratenes Boot mit Menschen auf der Flucht. Nicht alle haben überlebt.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Streit um Unterstützung für libysche Küstenwache
       
       Das AA nehme die jüngsten Angriffe der libyschen Küstenwache auf
       Seenotretter „sehr ernst“. Die EU will die Kooperation mit der Küstenwache
       fortsetzen.
       
   DIR Seenotrettung von Sea Watch: Wie rettet man Menschen auf dem Mittelmeer?
       
       Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab
       es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war da
       los?
       
   DIR Mit der Sea-Watch im Mittelmeer (4): „Verschwindet aus meinen Gewässern“
       
       An Bord der Sea-Watch 5 überschlagen sich die Ereignisse. Unser Autor wird
       Zeuge zweier Rettungsaktionen und eines Schusses der libyschen Küstenwache.
       
   DIR Während Rettungsaktion der NGO Sea-Watch: Libysche Küstenwache gibt Schuss ab
       
       Die Sea-Watch 5 hatte Freitagnacht gerade 66 Menschen aus dem Mittelmeer
       geborgen. An Bord war auch taz-Redakteur Fabian Schroer. Es ist nicht das
       erste Mal, dass ein Rettungsschiff unter Beschuss gerät.