URI: 
       # taz.de -- Mixed-Wettbewerbe bei Olympia: Mischt Euch!
       
       > Erstmals seit 1924 ist Mixed-Tennis wieder olympisch. Badminton wird seit
       > 1996 gemischt gespielt. Kann Olympia dafür sorgen, dass gemischte
       > Wettbewerbe auf mehr Akzeptanz stoßen?
       
   IMG Bild: Wenn der Junge mit dem Mädchen: Andy Murray und Laura Robson sind das britische Mixed-Duo im Tennis
       
       Und auf einmal interessieren sich die Leute für Mixed-Tennis – auch das so
       ein Effekt bei Olympia. Während der vier Grand Slam-Turniere, wo das
       gemischte Doppel wie selbstverständlich dazugehört, da schaut kaum jemand
       hin. Nun aber, da Mixed erstmals auch wieder olympisch ist und es um
       Medaillen geht, rückt auch dieser Wettbewerb in den Fokus. Gut so!
       
       Sabine Lisicki und Christopher Kas haben durch ein 4:6, 7:6, 10:7 (im Match
       Tie-Break) gegen Roberta Vinci und Daniele Bracchiali das Halbfinale
       erreicht, sie haben nun eine gute Chance auf Bronze oder mehr. Vor allem
       aber könnten sie zu Botschaftern für die Mixed-Wettbewerbe werden.
       
       Oder besser: Die gemischten Teams im Badminton oder Tennis sollten zum
       Nachdenken anregen, warum es nicht in viel mehr Sportarten gemeinsame
       Wettbewerbe gibt. Aber kann Tennis hier überhaupt als Symbol der
       Gleichberechtigung und des Gender-Fortschritts im Sport herhalten?
       
       Geschichtlich gesehen, nein. Dass Männer und Frauen gemeinsam ein Team
       bilden, hat die wohl größte Tradition im Tennissport, wo es den US Open
       bereits 1892 erste Mixed-Wettbewerbe gab, in Wimbledon seit 1913. Damals,
       als der Tennissport eine sehr elitäre Angelegenheit war, konnte man die
       Mixed Doubles mitnichten emanzipatorisch nennen.
       
       ## 
       
       „Für mich war das eher die konservative Seite des Tennissports“, sagt
       Heiner Gillmeister, Bonner Sportwissenschaftler und Autor eines Buches zur
       olympischen Tennis-Geschichte. „Vorne am Netz stand der Mann und war der
       König, und hinten spielte die Aufräumfrau.“ Die durfte dann noch den Bällen
       hinterherlaufen, die der Mann nicht bekam.
       
       Im Leistungssport ist es generell nicht üblich, dass Mann und Frau
       gemeinsam auf dem Platz stehen. Nur in den Rückschlagsportarten Tennis,
       Badminton, Tischtennis und Beachvolleyball ist das Mixed mittlerweile
       verbreitet – im Freizeitsport sowieso, aber auch im Profibereich.
       
       Kommt die Genderflexibilität bald auch in anderen Disziplinen? „Um so mehr
       die Athletik und das Physische eine Rolle spielt, um so weniger ist es
       denkbar“, sagt Gillmeister. „Aber wenn man die Leistungen der Schwimmerin
       Ye Shiwen anschaut, könnte man sich da bald auch gemischte Staffeln
       vorstellen.“
       
       Dass Frauen und Männer gemeinsam Wettbewerbe bestreiten, gibt es in London
       beim Reiten, Tennis und beim Badminton. Im Badminton kämpfen bereits seit
       1996 gemischte Paare um Medaillen. Im Tennis trägt man erst in diesem Jahr
       wieder einen olympischen Mixed-Wettbewerb aus, zuletzt gab es ihn 1924.
       Beim Reiten spricht man nicht vom Mixed, dort ist das gemeinsame Antreten
       in Teams traditionell üblicher.
       
       ## 
       
       Vom Mixed sprach man wohl erstmals im späten 19. Jahrhundert beim Tennis.
       Die Mixed Doubles hatten damals aber noch einen anderen Charakter, Tennis
       war ein Sport der oberen Gesellschaftsschichten. Spielten Mann und Frau
       hier gemeinsam Tennis, hatte das eher Züge eines Tanzballs. „Im
       Breitensport der damaligen Zeit könnte man das Verlobungstennis nennen –
       das war ein Sport, wo die Geschlechter zusammengefunden haben und wo in
       Mixed-Paaren Ehen angebahnt wurden“, sagt Heiner Gillmeister.
       
       Als früher emanzipatorischer Akt sei das Mixed mitnichten zu sehen. „Heute
       aber würde ich die Paare schon als gleichberechtigt einschätzen“, so
       Gillmeister. Bei den Tennis-Grand Slams dürfen sich die Mixed-Paare wie die
       Doppel auch zusammenfinden wie sie wollen.
       
       Sie müssen nicht – wie bei Olympia – ein Nationalteam bilden. Außerdem
       anders in London: Es dürfen nur Spieler teilnehmen, die auch in einem der
       vier anderen Wettbewerbe starten. Hintergrund: Man wollte die
       Spezialisierung auf das Mixed vermeiden und es den Sportlern nicht
       ermöglichen, „nur“ auf diesem Wege zu Olympia zu kommen.
       
       Dieses „nur“ steht dabei generell für den Stellenwert der
       Mixed-Wettbewerbe. Die Aufmerksamkeit bei Olympia mag deshalb gegeben sein,
       weil es eben auch im Mixed Edelmetall zu gewinnen gibt – das Aufmotzen des
       Medaillenspiegels ist für die Nation immer interessant. „Bei den Grand
       Slams aber will das immer noch keiner sehen“, sagt Gillmeister, „ich war
       gerade noch in Wimbledon und das Interesse ist sehr, sehr mäßig.“
       
       ## 
       
       Eine Vorreiterrolle für Sportarten wie Badminton, Beachvolleyball oder
       Tischtennis mag das Mixed im Tennissport eingenommen haben – die gemischten
       Wettbewerbe aber blieben sportartübergreifend „unter ferner liefen“, so
       Gillmeister. Für die Mannschaftssportarten mag er nicht an eine olympische
       Zukunft mit gemischten Teams glauben.
       
       „In den Rückschlagsportarten scheint mir der Leistungsunterschied auch
       nicht so groß wie in einigen Ballsportarten“, sagt er. Eine Öffnung für
       weitere Disziplinen aber hält er für denkbar. „Eine gemischte Staffel etwa
       im Schwimmen wäre doch toll.“
       
       Wenn Sabine Lisicki und Christopher Kas im Halbfinale wieder gemeinsam auf
       den Platz schreiten, dann sollen sie möglichst auch dafür sorgen, dass man
       ihren Wettbewerb eben nicht nur als Spaß- und Randdisziplin abwertet. Dann
       könnten Mann und Frau mit Schlägern in der Hand fast schon zu einer kleinen
       gendersensiblen olympischen Bewegung werden. Unite, boys and girls, unite!
       
       4 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympia – Tennis: An Bronze geschnuppert
       
       Sabine Lisicki und Christopher Kas verpassen Bronze im Mixed denkbar knapp.
       Erst im Match-Tie-Break unterliegen sie Lisa Raymond/Mike Bryan.
       
   DIR Olympia – Tennis: Roger, over and out
       
       Federer versagt. Wieder kein olympisches Gold für den Schweizer. Dafür aber
       für den Briten Andy Murray. Der revanchierte sich für seine Niederlage vor
       vier Wochen.
       
   DIR Olympia – Tennis: Serena demontiert Sirene
       
       Serena Williams zieht Maria Scharapowa locker ab. Nun hat sie so ziemlich
       alles gewonnen, was zu gewinnen war und ist der Star des derzeitigen
       Frauentennis.
       
   DIR Ägyptisches Fußballteam bei Olympia: Kicken für die Revolution
       
       Mohamed Aboutrika ist ein Nationalheld. Er war dabei als sein Club Al-Ahly
       von Mubarak-Getreuen angegriffen wurde. Am Samstag ist er Kapitän der
       Ägypter im Viertelfinale gegen Japan.
       
   DIR Olympia – Tennis: Klopperkönigin Scharapowa
       
       Sabine Lisicki scheitert nach fast drei Stunden in drei Sätzen an Maria
       Scharapowa. Wie immer, wenn die beiden aufeinandertreffen. Nichts für
       Tennis-Puristen!
       
   DIR Acht Olympionikinnen disqualifiziert: Bad, Bad, Badminton
       
       Insgesamt acht Sportlerinnen aus China, Südkorea und Indonesien haben die
       Vorrunde des Badminton-Doppels manipuliert. Sie werden von Spielen
       ausgeschlossen.