URI: 
       # taz.de -- Montagsinterview: Der Rapper: "Ich war ein Gangster wie aus dem Film"
       
       > Mit 14 saß der Kreuzberger Challa das erste Mal im Knast. Heute
       > unterrichtet er Rap und Breakdance - und holt dabei selbst Kinder von der
       > Straße.
       
   IMG Bild: Challa vor dem Kreuzberger Wasserturm.
       
       taz: Challa, am Alexanderplatz ist ein junger Mann zu Tode getreten worden.
       Was löst das in Ihnen aus? 
       
       Challa: Ich war schockiert. Am selben Abend war ich ganz in der Nähe. Am
       nächsten Tag habe ich dann davon erfahren.
       
       Hat der Vorfall etwas mit Ihrem Leben zu tun? 
       
       Ja. Ich war selbst ein typischer Intensivtäter. Ich habe richtig
       zugeschlagen – bis hin dazu, dass ich einem Typen eine abgebrochene
       Bierflasche ins Auge gerammt habe. Heute bereue ich das zutiefst. Aber ich
       kann es nicht rückgängig machen. Ich kann nur versuchen, es jetzt besser zu
       machen und andere Kids davor zu warnen, den Gangsterweg zu gehen, den ich
       damals gegangen bin.
       
       Können Sie sagen, warum Sie gewalttätig wurden? 
       
       Weil ich wie ein Fremder behandelt wurde. Ich habe mich zwar wie ein
       richtiger Berliner gefühlt, ich bin im Bergmannkiez aufgewachsen und fest
       in meinem Kiez verwurzelt. Aber ich sehe eben nicht so aus. Ich habe einen
       dunkleren Teint, meine Eltern kommen beide aus der Türkei. Ich wurde nie
       als Berliner anerkannt, und das hat mich so wütend gemacht. Das ging schon
       in der Grundschule los.
       
       Was ist da passiert? 
       
       Wir haben mal einen Ausflug gemacht, ich war sieben oder acht Jahre alt. Da
       hat mich ein kleiner Junge angeguckt und seine Mutter gefragt: Mama, ist
       das ein Ausländer? Das war, als würde eine Mutter mit ihrem Kind in den Zoo
       gehen und das Kind fragt: Mama, ist das ein Affe? So kam ich mir vor. Und
       das als Kind, das Fantasien und Träume hat.
       
       Wovon haben Sie damals geträumt? 
       
       Ich wäre gern Anwalt geworden. Aber ich hatte nie Vorbilder, die fest im
       Leben standen und etwas aus sich gemacht haben. Die Leute in meinem Umfeld
       standen immer auf der Kippe. Zum Beispiel mein Vater, der war
       Gabelstaplerfahrer. Ich wollte nie so werden wie er, ich wollte mehr
       erreichen. Er hat zwar gutes Geld verdient, aber er hat kaum Deutsch
       gesprochen und konnte mir in Mathe oder Geschichte nichts beibringen. Wir
       hatten ständig Probleme.
       
       Wie hat sich das geäußert? 
       
       Mein Vater hat oft mit meiner Mutter gestritten, er hat getrunken und wurde
       gewalttätig. Das hat mich kaputt gemacht. Ich war noch klein und konnte
       meine Mutter nicht beschützen. Wenn ich morgens zur Schule ging, war ich
       mit den Gedanken ganz woanders. Die anderen Kinder wurden zur Schule
       gebracht und wieder abgeholt, die hatten ein Pausenbrot und einen Saft
       dabei und haben Geschichten erzählt von der Zahnfee. Ich hatte keine
       farbenfrohe, geschichtenreiche Jugend, sondern habe mich gefragt, warum
       gerade ich in so einer Situation bin.
       
       Und deshalb sind Sie selbst aggressiv geworden? 
       
       Genau. Wenn einer in der Schule bessere Noten hatte, dann konnte ich
       zumindest körperlich gegen ihn gewinnen. So wie mir ging es auch anderen
       Jungs im Kiez. Wir haben uns dann gesagt, dass uns sowieso niemand will,
       dass uns alles egal sein kann, und haben Ende der 1990er Jahre eine Gang
       gegründet: die Crazy Kickbrothers. Unser Revier hieß Kreuzberg 61, unsere
       Vorbilder waren die Helden der amerikanischen Bandenfilme. Wenn Leute aus
       den anderen Revieren schlecht über uns geredet oder unsere Graffiti
       übersprüht haben, haben wir Massenschlägereien im Park organisiert, mit 14,
       15 Mann. Die Polizei hatte davon keine Ahnung.
       
       Wie alt waren Sie da? 
       
       Ich war elf oder zwölf Jahre alt und ziemlich mutig. Ich war ein
       Draufgänger, deshalb habe ich mir auch schnell einen Namen gemacht. So
       richtig aufgegangen in der Gangsterrolle bin ich dann, nachdem ich zum
       ersten Mal im Knast war.
       
       Warum wurden Sie eingesperrt? 
       
       Wegen Erpressung und Körperverletzung, einen Tag nach meinem 14.
       Geburtstag. Ich glaube, der Richter wollte mir mal zeigen, wie es aussehen
       würde, wenn ich weiter Scheiße baue.
       
       Hat das was genützt? 
       
       Im Jugendknast in Lichtenrade habe ich erst gelernt, wie man die richtig
       krummen Dinger dreht, Überfälle macht, Drogen verkauft und streckt. Vor dem
       Knast hatte ich mal an einem Joint gezogen, aber im Knast war dann richtig
       viel in Umlauf. Das war eine dreckige Zeit. Und als ich nach drei Monaten
       rauskam, war ich ein Gangster wie aus dem Film. Die Rolle gefiel mir.
       
       Was zeichnet so einen Gangster aus? 
       
       Ich dachte mir: Ich habe nichts zu verlieren, nichts von diesem Leben zu
       erwarten. Das Adrenalin gab mir das Gefühl, unbesiegbar zu sein. Manchmal
       war mir auch der Tod egal. Ein Dealer hat mal versucht, mir mit einem
       Hammer den Kopf einzuschlagen. 15 Mal hat er von hinten draufgehauen, bis
       der Stil abgebrochen war. Ich war schon nach dem ersten Schlag bewusstlos.
       Danach saß ich drei Monate im Rollstuhl, ich habe noch heute eine
       Stahlplatte im Kopf. In so einer Situation wird dir klar, dass du eine
       Seele hast. Erst wenn du die verlierst, verlierst du dein Leben.
       
       Sie selbst haben allerdings auch häufig zugeschlagen. 
       
       Ich selbst habe sogar dann zugeschlagen, wenn sich die anderen nicht mehr
       getraut haben. So dachte ich, ich würde Respekt gewinnen. Aber eigentlich
       hatten die Typen keinen Respekt, sondern Angst vor mir. Das ging so bis zu
       der Sache mit der Bierflasche.
       
       Haben Sie realisiert, was Sie getan haben? 
       
       Einen Tag später. Als ich wieder nüchtern war, habe ich gemerkt: Ich habe
       die Grenze überschritten.
       
       Wie fühlt sich das an? 
       
       Ich habe mich als Mensch nicht mehr respektiert. Ich konnte die Tat vor
       niemandem entschuldigen. Zum Glück hat der Typ sein Augenlicht nicht
       verloren, sonst würde ich das mein Leben lang mit mir rumtragen. Im Knast
       habe ich dann ein Zitat von Hermann Hesse gelesen, das meine Situation sehr
       gut beschrieb: Wenn man am Nullpunkt angekommen ist, dann hat man die Kraft
       aufzustehen.
       
       Ein Gangster liest Hesse im Knast? 
       
       Ich habe sehr viel gelesen im Knast. Ich saß da ja dann drei Jahre wegen
       schwerer Körperverletzung. Vor allem für Psychologiebücher habe ich mich
       interessiert: Erkenne dich selbst, schau, wo deine Stärken liegen. Und ich
       habe angefangen zu rappen. Die Texte hatte ich eigentlich schon lange im
       Kopf. Aber aufgeschrieben habe ich sie erst in der Zelle.
       
       Erinnern Sie sich, wie Sie Ihren ersten Text gerappt haben? 
       
       Im Knast gab es keine Beats, also habe ich das Radio laufen lassen und
       aufgedreht, wenn mal kein Sprecher geredet hat. Bei Werbejingles zum
       Beispiel. Dann habe ich versucht, Reime hinzukriegen, die auf diese Beats
       passten. Dabei habe ich mein Leben erzählt. Also zum Beispiel, dass ich
       eigentlich kaum Chancen hatte, etwas anderes als Gangster zu werden.
       
       Was macht der Beat mit Ihnen? 
       
       Der Beat ist etwas Zauberhaftes. Jeder Beat hat eine andere Atmosphäre. Es
       gibt einen Beat, der gute Laune macht, andere Beats ziehen dich runter. Ich
       mag die melancholischen. Die bringen mich in eine andere Welt, in eine Art
       Trance.
       
       Wie ging es dann weiter mit der Musik? 
       
       Nach dem Knast habe ich vor ungefähr fünf Jahren in einem Hinterhofstudio
       in Kreuzberg meinen ersten Song aufgenommen. Dort hab ich Kenan
       kennengelernt, der unter dem Namen Kane rappt und etwa zur gleichen Zeit
       angefangen hat wie ich. Er fand meine Songs richtig gut und ist mit
       eingestiegen. Seitdem rappen wir zusammen. Wir treten regelmäßig in
       Kreuzberg auf, zum Beispiel beim Myfest. Wir waren aber auch schon im
       türkischen Fernsehen auf Sendung. Bisher haben wir zwei Alben
       herausgebracht, aber wir veröffentlichen vor allem im Internet. Wir wollen
       nicht von einer Plattenfirma instrumentalisiert werden.
       
       Welche Art Rap machen Sie? 
       
       Wir machen Conscious Rap. Unser Rap ist sozialkritisch, wir greifen die
       Politik an, weil die keine Präventionsarbeit leistet. Wir erzählen unser
       Leben und arbeiten die Vergangenheit auf. Das ist eigentlich das Ziel von
       Rap. Aber Gangsterrap hat den Conscious Rap fast ausgerottet.
       
       Und gerade Sie machen keinen Gangsterrap? 
       
       Nein. Die Gangsterrapper markieren die übelsten Gangster sowieso nur – das
       ist alles erfunden. Die Plattenfirmen wollen Kohle machen und verderben
       dadurch die Kids. Aber seit vier Jahren zeige ich den Kids, wie man
       authentisch rappt: Ich unterrichte Rap und Breakdance im Jugendzentrum
       DTK-Wasserturm im Bergmannkiez, sogar meine Eltern sind stolz auf mich. Der
       Leiter, ein Bekannter meines Bruders, hatte mich gefragt, ob ich nicht Lust
       habe, den Kids aus Migrantenfamilien etwas von der Straße zu erzählen, aus
       meinem Leben. Jetzt schreiben sie mir ihre Fantasien und ihr Leben auf. Das
       ist phänomenal.
       
       Was schreiben sie? 
       
       Einer, Ali, hat immer geschrieben, er sei der größte Stecher, der coolste
       Playboy. Dann habe ich ihm erklärt, dass das nur Show ist und ihn dazu
       angeregt, sein richtiges Leben aufzuschreiben. Die Texte, die er zwei Jahre
       später geschrieben hat, die haben mich umgehauen. Die waren total ehrlich.
       
       Was ist aus Ali geworden? 
       
       Er hat eine Ausbildung gemacht und ist ruhiger geworden. Er ist mein ganzer
       Stolz. Ich hatte ziemliche Angst, dass er auf die schiefe Bahn kommt.
       
       Warum? 
       
       Es ist auffällig, wenn jemand viel schläft, wenn er Tag und Nacht nicht
       mehr auseinanderhalten kann und wenn dann auch noch Drogen oder Alkohol
       dazukommen. Wenn einem das Leben egal ist, wenn einen sein Umfeld nicht
       mehr interessiert, dann kann das einfach kein gutes Ende nehmen.
       
       Sie selbst haben die Kurve noch mal gekriegt? 
       
       Ja, ich hatte im Knast die Chance, an mir zu arbeiten. Die Zeit drinnen
       macht was mit dir. Du kannst schreien, aber niemand hört dich. Auch von den
       Jungs draußen kam nichts. Da habe ich bemerkt, dass ich mich jahrelang
       selbst belogen habe. Also habe ich mir überlegt, wie ich ein besserer
       Mensch werden kann – weil ich auch wusste, dass die Zeitspanne, in der ich
       das noch rumreißen kann, begrenzt ist.
       
       Das klingt, als seien Sie froh, im Knast gelandet zu sein. 
       
       Während ich eingesperrt war, ist ein Freund von mir in einer Schießerei
       gestorben. Ich wusste: Wäre ich dabei gewesen, wäre ich auch gestorben.
       
       Was haben Sie gemacht, als Sie wieder rauskamen? 
       
       Zu meinen alten Freunden habe ich den Kontakt abgebrochen. Stattdessen habe
       ich fast ein Jahr für die Polizei gearbeitet – die hatten mich noch im
       Knast gefragt, ob ich Präventionsarbeit für die Bezirkspolizei leisten
       will. Ich habe dann in deren Auftrag in Schulen über meine Vergangenheit
       erzählt. In der Schule lernen die Kinder nur Erdkunde und Mathe. Klar, das
       ist wichtig. Aber wer zeigt ihnen und warnt sie, wie es auf der Straße
       zugeht? Dafür bräuchte man auch ein Schulfach.
       
       Arbeiten Sie immer noch mit der Polizei? 
       
       Nein, die Arbeit dort habe ich aufgegeben. Einige Polizisten fanden gut,
       was ich mache. Aber andere dachten, ich würde mich nie ändern. Das hat mich
       traurig gemacht. Und außerdem: Alle reden davon, dass die Hemmschwelle für
       Gewalttaten unter Jugendlichen gesunken ist. Aber niemand redet über die
       gesunkene Hemmschwelle der Polizei. Die haben gerade einen Jungen in
       Wedding erschossen! Bei so etwas bekomme ich eine Gänsehaut.
       
       Wo würden Sie heute Ihre Ziele sehen? 
       
       Ich will eine Familie aufbauen und unabhängig leben. Ich will kein heiliger
       Mensch werden, aber mit meiner Vergangenheit im Reinen sein.
       
       Fühlen Sie sich heute akzeptiert – als Mensch und als Berliner? 
       
       Auf jeden Fall eher als früher. Aber wenn ich eine Currywurst esse, dann
       fragen mich die Leute immer noch: Challa, du isst Schwein? Aber ich will
       einfach mein Leben genießen, in vollen Zügen.
       
       29 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Maria Amberger
   DIR Julia Amberger
       
       ## TAGS
       
   DIR Alexanderplatz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedenken an Jonny K.: Ein Zeichen gegen die Gewalt
       
       Mehrere hundert Menschen erweisen dem vor 2 Wochen zu Tode geprügelten
       20-jährigen Jonny K. die letze Ehre. Das Thema Herkunft spielt dabei kaum
       eine Rolle.
       
   DIR Kommentar Todschlagsopfer Jonny K.: Die beste Prävention
       
       Videokameras hätten die Gewalttat am Alex nicht verhindern können. Die
       erhöhte öffentliche Sensibilität und die mediale Aufmerksamkeit könnten
       jedoch etwas verändern.
       
   DIR Trauern am Alex: Einfach nichts dazugelernt
       
       Nach dem Tod des 20-Jährigen am Alexanderplatz trauern die Berliner am
       Tatort - und verstricken sich in Diskussionen um Zuwanderung.