URI: 
       # taz.de -- Müll
       
   DIR Kriminalroman „Friesendämmerung“: Blut unterm Golfschläger
       
       Sandra Dünschedes „Friesendämmerung“ ist ein Krimi aus dem Golfmilieu. Der
       Streit um Windräder und illegale Müllentsorgung werden obendrauf gepackt.
       
   DIR Ekliges Berlin: Fresst euren Müll selbst
       
       Mit höheren Bußgeldern will die Berliner Landesregierung Müllsündern an den
       Kragen. Hilft das? Was der Müll über eine Stadt und ihre Menschen sagt.
       
   DIR Irisches Rechercheprojekt: Wo landen Altkleider wirklich?
       
       Die Organisation Voice Ireland hat getrackt, wohin Altkleider transportiert
       werden. Sie fordert strengere Gesetze gegen Deponien in prekären Ländern.
       
   DIR Müll-Bußgelder in Berlin: Sauber!
       
       Wer Berlin vermüllt, soll mehr Bußgeld bezahlen. Aber hilft das wirklich,
       damit die Stadt nicht im Dreck versinkt? Ein kommentierter Bericht.
       
   DIR Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel werfen wir weg
       
       Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das
       Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft.
       
   DIR Vermüllung in Uganda: Der Preis des Mülls
       
       Ein Jahr nach der Mülllawine hat Shadia Nanyonjo weder ihr Zuhause zurück
       noch eine Entschädigung erhalten. Die Stadt lädt ihren Abfall in einem
       geschützten Gebiet ab.
       
   DIR Trends bei Getränken: Dosenbier is back
       
       Bier, Energydrinks oder Icetea werden (wieder) vermehrt aus Dosen
       konsumiert. Kann man sich die Ökobilanz schöntrinken?
       
   DIR Nachhaltig wohnen und renovieren: „Die Dinge sind ja schon alle da“
       
       Fast Fashion gilt auch im Wohnbereich – das ist nicht nachhaltig. Wie es
       anders geht, zeigt der Verein Kunst-Stoffe mit der Zero-Waste-Musterwohung.
       
   DIR Debütalbum von Punkband aus Kinshasa: Musik aus Müll
       
       Kin’Gongolo Kiniata aus dem Kongo verbinden Rumba mit Punk und spielen auf
       selbstgebauten Instrumenten. Ihr Debütalbum „Kiniata“ ist ein Ereignis.
       
   DIR Kommunale Verpackungssteuern: Die Münchner Verbotsparteien
       
       CSU und Freie Wähler wollen den bayrischen Kommunen die Möglichkeit nehmen,
       Verpackungssteuern nach Tübinger Vorbild zu erheben. McDonald's und Co sind
       erfreut.
       
   DIR Müllprobleme in Berlin: Nachhaltige Wurstigkeit
       
       Der letzte BSR-Streik ist schon lange vorbei. Das heißt nicht, dass rund um
       die Müllbehälter der Stadt wieder Ordnung herrscht.
       
   DIR Maßnahmen gegen Müll in Berlin: In der Frühlingssonne funkeln die Kronkorken
       
       Friedrichshain-Kreuzberg hat ein Problem mit Müll auf den Straßen und
       Gehwegen. Dagegen sollen jetzt sogenannte Waste Watchers helfen.
       
   DIR Uraufführung in Kiel: Die Müllschmerzen der großen Seejungfrauen
       
       Meeresvermüllung auf die Bühne bringen? Das geht: Die Farce „Modern
       Mermates“ in Kiel erlaubt, auch mal beklommen zu lachen.
       
   DIR Verdacht auf illegalen Sondermüll: Großrazzia auf Oldenburger Fliegerhorst
       
       Staatsanwaltschaft und Polizei durchsuchen das Sanierungsgebiet und nehmen
       Bodenproben, um mögliche Umweltverstöße aufzuklären.
       
   DIR Vorbild Tübingen: Kampf dem Wegwerfmüll
       
       Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat eine Steuer auf
       Einwegverpackungen eingeführt – andere Städte wollen nun nachziehen.
       
   DIR Müllmuseum in Berlin: Abfallentsorgung als Frage an die Kunst
       
       Im Berliner Müllmuseum ist zu sehen, wie aus Abfall Kunst wird.
       Gleichzeitig will man hier auch dem Müllproblem der Hauptstadt ganz
       generell beikommen.
       
   DIR Zero Waste in Berlin: Zu viel für die Tonne
       
       Aktuell werben die ersten Berliner „Zero-Waste-Aktionswochen“ für die
       Vermeidung von Abfall. Ein Blick auf Berlins Müllberge zeigt: Das reicht
       nicht.
       
   DIR Riesiger Müllberg durch Kaffeekapseln: 9.700 Tonnen Plastikabfall jährlich
       
       Jedes Jahr werden hierzulande 2,8 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. Die
       Deutsche Umwelthilfe fordert das Umstellen auf Mehrwegprodukte.
       
   DIR Pro und Contra E-Scooter: Kann das weg?
       
       Die Interessenvertretung von Fußgänger*innen aus Berlin rechnet in
       ihrer neuen Studie hart mit E-Scootern ab. Sollten sie aus der Stadt
       verbannt werden?
       
   DIR Abfall-Lawine in Ugandas Hauptstadt: Im Müll versunken
       
       Schon lange fürchteten Hausbewohner am Rande einer Müllkippe in Kampala,
       von den Unratmassen begraben zu werden. Nun sind mindestens 30 Menschen
       tot.
       
   DIR Probleme mit Lachgas in Berlin: Orange findet’s nicht lustig
       
       Die frei erhältliche Droge Lachgas wird bei Jugendlichen immer beliebter.
       Das sorgt in der Müllverbrennung der Berliner Stadtreinigung für Probleme.
       
   DIR Konflikt zwischen Nord- und Südkorea: Militärabkommen ausgesetzt
       
       Südkorea hat die Aussetzung des Militärabkommens mit Nordkorea gebilligt.
       Auslöser war, dass Nordkorea Müll-Ballons über die Grenze geschickt hatte.
       
   DIR Bremen bezuschusst Reparaturen: Staatsknete statt Neukauf
       
       Bremen will einen Reparaturbonus einführen. Bei der Reparatur von
       Elektrogeräten gibt es damit die Hälfte des Geldes zurück. Vorbild ist
       Thüringen.
       
   DIR die ortsbegehung: Was vom Berliner Müll übrig bleibt
       
       Im Müllheizkraftwerk Ruhleben landen angebrochene Milchtüten genauso wie
       verschimmelte Kühlschränke. Wie es damit weitergeht und was übrigbleibt.
       
   DIR Schule in Guatemala: Von der Müllkippe zum Abitur
       
       In der Stadt Cobán in Guatemala gibt die „Schule der Hoffnung“ vielen
       Kindern eine Perspektive, die sonst kaum eine hätten.
       
   DIR Bücherpastor über DDR-Literatur: „Ein Bild mit Grautönen“
       
       Martin Weskott hat hunderttausende Bücher, die nachwendisch im Müll
       landeten, gerettet. Jetzt schreibt er an einer alternativen
       Literaturgeschichte der DDR.
       
   DIR Geplante Müllverbrennung: Altholz soll nicht ins Feuer
       
       Die BSR will eine Verbrennungsanlage für Altholz und Sperrmüll errichten.
       UmweltschützerInnen warnen, das laufe auch Berlins Klimazielen zuwider.
       
   DIR Pfand auf Joghurtdrinks: Das Ziel ist weniger Plastikmüll
       
       Ab Januar gilt in Deutschland für Einweg-Milchflaschen aus Kunststoff ein
       Pfand von 25 Cent. Auch die EU erneuert ihre Verpackungsvorschriften.
       
   DIR Adventskalender (18): Neues Tonnenglück
       
       In den Eigenheimgebieten von Berlin wurden Wertstoffe bislang in gelben
       Säcken entsorgt. Diese Methode hat endlich ausgedient.
       
   DIR Der Herbst, die Stadt und der Müll: Die Pappe als Problemfall
       
       Am Altpapiercontainer kann man oft ins Grübeln geraten über die
       Gesellschaft. Aber noch ist Hoffnung: Die meisten Leute falten ihre
       Kartons.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Nicht mehr mein Problem
       
       Warum lasst ihr eure Fahrräder angeschlossen verrotten, fragt ein Leser.
       Weil das Herz manchmal nicht dran hängt, antwortet ein Student.
       
   DIR Alte Möbel auf der Straße: Der Sperrmüll der anderen
       
       Alte Möbel rauszustellen, statt sie zu entsorgen, hat Tradition – nicht nur
       in Berlin. Doch genau so achtlos funktioniert die Umweltpolitik im Großen.
       
   DIR Ein Spaziergang durch Neukölln: Am Morgen, schlecht gelaunt
       
       Für Flanierende gibt es auf den Straßen Neuköllns viel zu sehen. Manchmal
       kann das sogar etwas Schönes sein. Man muss halt über manches
       hinwegschauen.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Baut doch mehr Mülleimer!
       
       Warum schmeißt ihr euren Müll auf die Straße, fragt eine Leserin. Ein
       Fast-Food-Fan antwortet, er weiß nicht, wohin sonst damit.
       
   DIR Nachhaltigkeit in Berlin: Zero-Waste-Agentur gegründet
       
       Die Berliner Stadtreinigung eröffnet die Zero-Waste-Agentur. Das Projekt
       soll sich für ressourcenschonenden Konsum und Müllvermeidung einsetzen.
       
   DIR Obligatorische Automülleimer in Uganda: Doch keine Mülleimer im Auto
       
       Seit dem 1. April ist es in Uganda Pflicht, einen Mülleimer im Auto
       mitzuführen, um Abfälle nicht aus dem Fenster zu werfen. Sonst droht eine
       Strafe.
       
   DIR Meldeportal zur Müllvermeidung: Alles gut, wenn alle gut?
       
       Wer in einer Bäckerei oder Imbiss keine Mehrwegverpackung bekommt, kann das
       bei Greenpeace melden. Ist es mehr als ein Beschwerdeportal für Spießer?
       
   DIR Lebensmittel zum Mitnehmen: Zu wenig Mehrweg gegen Müllberg
       
       Seit Januar gilt: Wer Lebensmittel to go verkauft, muss auch
       Mehrweggeschirr anbieten. Doch Umweltverbände kritisieren die Umsetzung.
       
   DIR Abfall in Nigeria: Das Müllgeschäft in der Megacity
       
       Lagos ist Afrikas größte Stadt, es gibt Unmengen von Müll, aber keine
       funktionierende Müllabfuhr. Daraus ist ein blühendes Geschäft geworden.
       
   DIR Sperrmüll-Kieztage in Berlin: Kein Recycling ohne Auto
       
       Gegen Müll im öffentlichen Raum gibt es in Berlin jetzt Sperrmüllevents.
       Zukunftsweisend ist das nicht, denn das Recycling funktioniert nur mit
       Auto.
       
   DIR Bundestag beschließt Sonderabgabe: Einwegplastik wird teurer
       
       Es kostet jedes Jahr Hundert Millionen Euro, weggeworfene Plastikbecher und
       Zigarettenkippen zu entsorgen. Jetzt sollen die Hersteller zahlen.
       
   DIR Verstöße gegen Mehrwegpflicht: Unverschämter Müll
       
       Lebensmittelgeschäfte müssen Mehrweggeschirr anbieten. Halten sich die
       großen Ketten daran? Die Deutsche Umwelthilfe hat das geprüft.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum liegt in Berlin überall Müll?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Claire, 5 Jahre alt.
       
   DIR Gesetz zu Mehrweg-Verpackungen: Becher, Becher, du musst wandern…
       
       Wer Getränke oder Essen to go verkauft, muss seit dem 1. Januar
       Mehrweggefäße anbieten. Bringt das weniger Müll? Sieben Fragen und
       Antworten.
       
   DIR 20 Jahre Einwegpfand: Von Menschen und Dosen
       
       Das Pfand auf der Getränkedose führt zu weniger Vermüllung und bringt
       manchen ein zusätzliches Einkommen. Wie steht es um die Umweltbilanz?
       
   DIR Neuer Horrorfilm von David Cronenberg: Vom Zwang, sich neu zu erfinden
       
       David Cronenberg philosophiert in seinem dystopischem Film „Crimes of the
       Future“ über den Menschen als Herrn und Opfer seiner Schöpfung.
       
   DIR Greenpeace deckt Abfallexporte auf: Plastikmüll illegal verschifft
       
       Greenpeace hat offenbar illegale Abfallexporte durch eine Recyclingfirma
       aus Reinbek aufgedeckt. Verschickt wurde giftiger und falsch gemischter
       Müll.
       
   DIR Streit um neues Kraftwerk in Bremen: Der Schlamm soll brennen
       
       Eine Bürgerinitiative in Ostfriesland hat eine Klärschlammverbrennung in
       den Niederlanden vorerst gestoppt. Bremen baut gerade eine ähnliche Anlage.
       
   DIR Teure Müllentsorgung: Wer vermüllt, soll zahlen
       
       Das Umweltministerium will Hersteller von Einwegplastik an den Kosten der
       Abfallentsorgung beteiligen. Die Gesetzesvorlage soll im Herbst vorliegen.
       
   DIR Illegale Deponie nahe der Tesla-Fabrik: Auf einem Berg von Müll
       
       Ein ausgeklügelter Deal sollte eine von Brandenburgs größten illegalen
       Müllkippen verschwinden lassen. Das droht jetzt überraschend zu scheitern.