URI: 
       # taz.de -- München
       
   DIR Münchener Theater über jüdisches Leben: Der Schuh lässt sich nicht ausziehen
       
       Dem jüdischen Leben der Nachkriegszeit widmet sich ein Programm der
       Münchener Kammerspiele – an authentischen Orten und mit manch schwieriger
       Verkettung.
       
   DIR Kontroverse um Ehrung für Imam: Ein Brückenbauer unter Druck
       
       Der Imam Benjamin Idriz ist weithin anerkannt. Doch eine Preisverleihung an
       ihn geriet nun in die Kritik. Grund sind seine Äußerungen zu Israel.
       
   DIR Urteil in München: Russischer „Wegwerfagent“ verurteilt
       
       Dieter Sch. will immer nur so getan haben. Doch jetzt wurde der
       Deutschrusse wegen Terror und Spionage zu einer mehrjährigen Haftstrafe
       verurteilt.
       
   DIR Olympia da, wo die Leistung sitzt: Danke, München!
       
       München will Olympia - gut so! Wie alle wissen, ist Bayern besser als
       Berlin. Es gibt keinen Grund, dass Berlin als Austragungsort im Rennen
       bleibt.
       
   DIR Bewerbung für Olympia: Das Ende einer olympischen Depression
       
       München hat sich deutlich für eine Austragung der Olympischen Spiele
       ausgesprochen. Damit ist die Stadt ein Beispiel, dem andere Städte folgen
       sollten.
       
   DIR „Wachse oder weiche“ in München: Der Acker, der die Welt bedeutet
       
       Am Nockherberg geschasst, in den Münchner Kammerspielen gefeiert.
       Maximilian Schafroth feiert mit seiner ersten Theaterarbeit Premiere.
       
   DIR Olympiaabstimmung in München: Der Preis des olympischen Zaubers
       
       Olympische Spiele sind ein wahrhaft wunderbares Event für eine Stadt – und
       teuer. Die deutschen Bewerber sollten sich endlich ehrlich machen.
       
   DIR Olympische Sommerspiele 2036-2044: Bewerbung in der Hand der Bayern
       
       Am Sonntag stimmt Konkurrent München über eine Olympia-Austragung ab. Ein
       klares „Ja“ dort dürfte Berlins Chancen deutlich mindern.
       
   DIR Theaterstück über Kunst und Militär: Motivierter töten
       
       Kunst machen im Dienste des Militärs? Eine zwiespältige Erfahrung! Davon
       erzählen zwei ehemalige Soldaten auf dem Spielart Festival in München.
       
   DIR Roman von Bernhard Heckler: Wrestling im Bierzelt
       
       Ein paar arme Münchener Schlucker auf der Suche nach Geld: Irrsinn auf der
       Wiesn im neuen Roman von Bernhard Heckler.
       
   DIR Biathlon-Saisonauftakt in München: Etwas Sport und ganz viel Show
       
       Die Biathleten starten auf Skirollern in München in den Olympiawinter. Eine
       Werbeaktion, um vor allem die junge Generation für sich zu gewinnen.
       
   DIR Flugverkehr gestört: Flughafen steht nach Drohnenalarm still
       
       In München kommt es nach einer Drohnensichtung zu Chaos am Flughafen.
       Dobrindt erntet Kritik für seine Forderung nach einem Abwehrzentrum.
       
   DIR Nach erneutem Drohnenalarm: Wieder Flüge am Münchner Flughafen
       
       Am Freitagabend wurden am Münchner Flughafen erneut Drohnen gesichtet. Der
       Flugbetrieb wurde zeitweise eingestellt. Was zu den Hintergründen bisher
       bekannt ist.
       
   DIR Drohnen am Flughafen München: 3.000 Passagiere gestrandet
       
       Mehrere Menschen berichten von einer Drohne am Himmel über München. Viele
       Flüge werden gestrichen. Am Morgen wird der Flugbetrieb wieder aufgenommen.
       
   DIR Bombendrohung in München: Wiesn lahmgelegt
       
       Ein Mann hat in München offenbar ein Haus angezündet, Verwandte verletzt
       und getötet und mit einem Anschlag gedroht. Nun durfte das Volksfest wieder
       öffnen.
       
   DIR Lage in München: Polizei hält Familienstreit für mögliches Motiv für Großbrand
       
       Ein Toter, Sprengfallen in einem brennenden Haus und eine Drohung gegen das
       größte Volksfest der Welt. Die Polizei äußert sich nun zu den
       Hintergründen.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Mehr Frauen suchen Hilfe auf dem Oktoberfest
       
       Zur Halbzeit der Münchner Wiesn werden mehr Hilfesuchende als im Vorjahr
       registriert. Zwei Drittel von ihnen waren unter 30 Jahre alt.
       
   DIR Friedrich Merz in München: Der Kanzler, seine Tränen und die Suche nach der Wahrheit
       
       Bei der Eröffnung einer Synagoge wirkt der Kanzler angefasst. War das echt?
       Die einen sagen so, die anders so.
       
   DIR Die Tränen des Bundeskanzlers: Sie sind glaubwürdig
       
       Friedrich Merz war bei der Einweihung der Münchner Synagoge sichtlich
       ergriffen. Das war neu. Bei der Migrationsfrage indes war er ganz der Alte.
       
   DIR Emotionaler Festakt in Münchner Synagoge: Auferstanden aus Ruine
       
       Die alte Synagoge im Münchner Glockenbachviertel erstrahlt in neuem Glanz.
       Zahlreiche Gäste kamen zur Wiedereröffnung, darunter auch Friedrich Merz.
       
   DIR Münchner Philharmoniker gecancelt: Rhetorisches Schlachtfeld in Flandern
       
       „Blanker Antisemitismus“: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker wegen
       ihres israelischen Dirigenten beim Flanders Festival in Gent löst Debatte
       aus.
       
   DIR Debütalbum von Hyperpopkünstler Mechatok: Offline ist das neue Online
       
       Popmetropole London: Dort ist der Münchner Produzent Mechatok inzwischen zu
       Hause und haut mit „Wide Awake“ ein schillerndes Debütalbum raus.
       
   DIR Bayern restitutiert NS-Raubkunst: Freistaat gibt vier geraubte Gemälde an die Erben zurück
       
       Um NS-Raubkunst im Besitz des Freistaats Bayern gab es Streit. Nun zeichnet
       sich eine für den CSU-Kunstminister Blume gesichtswahrende Einigung ab.
       
   DIR Verdacht auf islamistisches Motiv: Mordanklage nach Anschlag auf Verdi-Demo in München
       
       Anklage wegen zweifachen Mordes und versuchten Mord in 44 Fällen: Ein
       24-jähriger Afghane war mit einem Auto in die Demo gefahren.
       
   DIR Oper „Pénélope“ in München: Im Museum der Erinnerungen
       
       Gabriel Faurés selten gespielte Oper „Pénélope“ wird zum
       Überraschungserfolg. Dank der Regisseurin Andrea Breth und ihrer Feier der
       Langsamkeit.
       
   DIR Ehrung von Charlotte Knobloch: „Unsere jüdische Bavaria“
       
       Ein Festakt anlässlich eines Doppeljubiläums: 80 Jahre Israelitische
       Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch.
       
   DIR Filmfest München: Die Großen glänzen, das Wagemutige wirkt
       
       Zwischen gefeierten Cannes-Beiträgen und mutigen Debüts: Ein Rückblick auf
       eine Ausgabe des Filmfests München, die sich dem Glanz nicht verweigert.
       
   DIR Choreograf Moritz Ostruschnjak: Jedes Glied auf einem anderen Trip
       
       Mit Copy, Paste und Remix arbeitet der junge Münchner Choreograf Moritz
       Ostruschnjak mit Vorliebe. Fanmassen werden ebenso zum Thema wie Inklusion.
       
   DIR taz-Diskussion in München: Olympiareife Gedankenspiele
       
       Die taz ist mit ihrer Seitenwende auf Tour. In München ging es hoch her,
       als über das Für und Wider einer Olympia-Ausrichtung diskutiert wurde.
       
   DIR Tollwood-Festival in München: Woodstock für Südstaatler
       
       Gutes Essen, gute Musik – und dabei die Welt verbessern. Das klingt nach
       einem hehren Ansatz. Besuch auf dem Münchner Tollwood-Festival.
       
   DIR Messerangriffe in München und Berlin: Polizei erschießt Angreiferin
       
       Eine Frau attackiert in München zwei Menschen mit einem Messer. Die Polizei
       schießt auf die Angreiferin, die Frau stirbt. In Berlin sticht ein Mann mit
       einem gerade gekauften Messer zu.
       
   DIR Deutsche Olympia-Bewerbungen: Kreativer Wettkampf um Nachhaltigkeit
       
       Ob München, Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet: Alle Bewerbungskonzepte geben
       sich als nachhaltig aus. Hamburg ist dabei am kreativsten geworden.
       
   DIR Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern
       
       Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde
       München Hauptstadt eines neuen Sounds.
       
   DIR Olympia-Attentat 1972: Es gab gar keinen Fernseher
       
       Historiker fanden über den Anschlag auf israelische Sportler 1972 heraus:
       Die Terroristen haben den Polizeieinsatz nicht live im TV verfolgt.
       
   DIR Wohnraumkrise in Deutschland: Enger wohnen
       
       In den Großstädten sind viele Wohnungen überbelegt. Auch die Familie von
       Jenny und Dustin Wrembel lebt auf wenig Raum. Doch sie weiß sich zu helfen.
       
   DIR Antisemitischer Terror​: Das vergessene Attentat von München​
       
       Sieben Menschen starben 1970 bei einem Anschlag auf die Israelitische
       Kultusgemeinde in München. Jetzt gibt es eine neue Spur. Sie führt nach
       rechts.
       
   DIR Porträt Ran Chai Bar-zvi: Ein World Trade Center aus Pappe
       
       Münchner Festival Radikal jung: Der in Israel aufgewachsene Bühnenbildner
       und Regisseur Ran Chai Bar-zvi inszeniert Albert Camus’ „Caligula“.
       
   DIR „Offene Wunde“ am Münchner Volkstheater: „Das sind keine Einzeltäter“
       
       Fast neun Jahre nach dem Attentat im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) haben
       Christine Umpfenbach und Tunay Önder ein dokumentarisches Theaterstück
       konzipiert.
       
   DIR Luxussport Tennis: Asche für die Noblesse
       
       Das Tennisturnier in München ist in der ATP-Hierarchie aufgestiegen. Jetzt
       muss ein neues Stadion her, für das jede Menge Steuergelder fließen sollen.
       
   DIR Rückgabe von NS Raubkunst: Museen im Zwielicht, Minister obenauf
       
       Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der
       Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus
       Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister.
       
   DIR Die Wahrheit: Wo ist das Bullen-Haferl abgeblieben?
       
       Die Wahrheit bei Inspektor Schöninger von der Polizeiinspektion 1. Auch
       hier gehts um den Merz'schen Zensus: Hat die Polente alle Tassen im
       Schrank?
       
   DIR Neuer München-„Tatort“: Krieg spielen in schräger Kulisse
       
       Leider hat dieser „Tatort“ einen tragischen Fehler: Er ist ein „Tatort“.
       Der übliche Ermittlerplot verträgt sich nicht gut mit dem interessanten
       Rest.
       
   DIR Nach dem Anschlag in München: Menschenkette gegen AfD-Gewächse
       
       Die Münchner*innen haben gezeigt, dass man auch anders als die Politik
       mit Anschlägen umgehen kann: Im Zentrum steht die Solidarität mit den
       Opfern.
       
   DIR NS-Raubkunst-Skandal in Bayern: Verheimlicht und verschleppt
       
       Die Bayerische Staatsgemäldesammlung in München sitzt auf NS-Raubkunst. Zum
       Nachteil von Erben gibt sie ihr Wissen über die Kunstwerke nicht weiter.
       
   DIR Münchner Sicherheitskonferenz: „Die Hamas ist nicht nur Israels Problem“
       
       Angehörigen der von der Hamas verschleppten israelischen Geiseln schlug in
       München eisiger Wind entgegen. Europa gegenüber erheben sie Forderungen.
       
   DIR Nach dem Anschlag: München demonstriert Trauer
       
       Zwei Opfer erlagen Samstag ihren Verletzungen. Forderungen nach Abschiebung
       werden lauter. Taliban signalisieren Verhandlungsbereitschaft.
       
   DIR Zwei Todesopfer nach Anschlag in München: Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben
       
       Der Anschlag auf eine Demonstration in München hat zwei Todesopfer
       gefordert. Eine Münchnerin und ihre kleine Tochter sind ihren Verletzungen
       erlegen.
       
   DIR Kriminologe über Täter von München: „Potenzielle Nachahmer sehen solche Personen als Helden“
       
       Wie lassen sich Taten wie in München verhindern? Der Kriminologe Manuel
       Heinemann fordert Gewaltschutzzentren. Die Rolle der Medien sieht er
       kritisch.
       
   DIR Anschlag in München: Deutschland muss es machen wie die Gewerkschaften
       
       Wie kann die Gesellschaft mit schrecklichen Anschlägen wie in München
       umgehen? Die Gewerkschaften machen es vor: Zusammenhalten!
       
   DIR Nach der Amokfahrt in München: Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus
       
       Die Amokfahrt in München mit 36 Verletzten war laut der
       Generalstaatsanwältin religiös motiviert. Der Täter hatte eine Aufenthalts-
       und Arbeitserlaubnis.