URI: 
       # taz.de -- Musikfestival FEMUA in Abidjan: Visionen, Ideen und hohe Zinsen
       
       > In Anoumabo, einem Slum der ivoirischen Metropole Abidjan, findet das
       > Musikfestival FEMUA statt. Mit dem Erlös werden neue Schulen gebaut.
       
   IMG Bild: Les Leaders bei ihrem Konzert beim Festival Femua in Abidjan
       
       Hohe Zinsen wecken hohe Erwartungen. Umso mehr, weil „hohe Zinsen“ im
       ivorischen Französisch als Bezeichnung für Geschäftsleute verwendet wird.
       Und hohe Zinsen mit Geschäftsideen braucht Côte d’Ivoire dringend. Jemand
       wie Abdoulaye Diakaté.
       
       Der junge Mann hat es sich mit seiner Beratungsfirma „L.M.S.“ zur Aufgabe
       gemacht, Familien zu helfen, die in die Fänge von Fußballschleusern geraten
       sind. Solche Typen sind Dutzende in Westafrika unterwegs, geben sich als
       Talentsucher aus, ziehen den Menschen aber nur Geld aus den Taschen, indem
       sie behaupten, sie würden aus ihren Kindern Fußballstars formen. Diakaté
       gibt beim Musikfestival Femua einen Workshop zum Thema „Football
       d’accord/École d’abord“: Seine Idee, Bildung und Fußball gemeinsam zu
       stärken, stößt auf breites Interesse. Fußball ist Volkssport in Côte
       d’Ivoire. Oft wird hier die Abwesenheit von zivilgesellschaftlichem
       Engagement beklagt, Diakaté zeigt, wie es auch anders geht.
       
       Nach der Entspannung der Jahre 2012 bis 2015 sieht das westafrikanische
       Land wieder unruhigeren Zeiten entgegen, ersichtlich an den Meutereien
       unter den Soldaten, die es im letzten Jahr gab. 2020 stehen
       Präsidentschaftswahlen an. Gerade hat eine dritte Partei verkündet, ins
       Rennen zu gehen, was der nach wie vor auf wackligen Füßen stehenden
       Demokratie nur guttun kann. Die Weichen für die Zukunft werden bereits
       jetzt gestellt. Auch, weil gesellschaftliche Großbaustellen wie
       Stadtplanung, Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik in Côte
       d’Ivoire am Anfang stehen.
       
       ## Platz 171 HDI
       
       Was das bedeutet, verdeutlicht zum Beispiel die Tatsache, dass das Land auf
       dem „Human Development Index“ (HDI) auf Platz 171 rangiert. Errechnet wird
       der HDI nach der Lebenserwartung (im Durchschnitt 51 Jahre), dem
       Pro-Kopf-Einkommen und den Bildungschancen. Müllentsorgung und
       Verkehrsaufkommen bereiten in der 4,5-Millionen-Einwohner-Metropole
       Abidjan enorme Probleme. Fast 95 Prozent der Wirtschaft werden informell
       abgewickelt, das Feilschen um den Fahrpreis im Taxi ist für einen Deutschen
       gewöhnungsbedürftig, gleichwohl würde man sich zu Hause etwas mehr
       informelle Wirtschaft wünschen.
       
       Professionell durchgeführt wird das zum elften Mal in Abidjan an vier Tagen
       stattfindende Musikfestival Femua. Seine Konzerte werden von 65 TV-Kanälen
       live im afrikanischen Fernsehen übertragen, Millionen Zuschauer sind dabei,
       wenn Stars und Lokalhelden auftreten. Für die Menschen in Abidjan ist der
       Eintritt zum Festival frei.
       
       Obwohl diesmal Trickser versucht haben, Eintritt zu kassieren, strömen die
       Menschen zu Tausenden auf das Festivalgelände, das diesmal auf einem
       weiträumigen Sportgelände untergebracht ist. Alleinstellungsmerkmal ist
       nicht nur die Verortung von Femua in dem Slumviertel Anoumabo, aus dem sein
       künstlerischer Leiter, der Musiker Salif Traoré alias A’Salfo kommt.
       A’Salfo ist ein Volksheld in Côte d’Ivoire und seine Band Magic System in
       der gesamten frankophonen Welt bekannt.
       
       ## „Un Femua, une école“
       
       Anders als vergleichbare europäische Veranstaltungen hat das Festival Femua
       auch ein bedeutsames Begleitprogramm: Sein soziales Engagement endet nicht,
       wenn am Samstagmorgen um fünf Uhr früh die letzten KünstlerInnen von der
       Bühne gehen. Jedes Jahr wird mit dem Erlös aus der TV-Übertragung eine neue
       Schule in Anoumabo errichtet. „Un Femua, une école“: Neun Einrichtungen
       gibt es bereits. Die Schule „Ecole Magic System“, in die 300 Kinder von der
       ersten bis zur vierten Klasse gehen, ist ausgestattet mit Bibliothek und
       Klimaanlage. Noch mehr gefällt den SchülerInnen, dass „es ist die Schule
       von Magic System ist“, wie ein Schüler erklärt.
       
       [1][„Éducation“] heißt nicht zufällig auch ein Song der ivorischen
       Künstlerin Dobet Gnahoré, die als Headlinerin spielt. Gnahoré lebt seit
       Langem in Frankreich. In Europa wird sie als „Afro-Pop-Sensation“
       vermarktet, sich selbst sieht Gnahoré als ivorische Künstlerin.
       „Kostenloser Schulbesuch muss für Kinder eine Priorität sein“, sagt Gnahoré
       auf der Bühne und spielt den Rahmen einer Floor-Tom, bevor sie mit ihren
       Backgroundsängerinnen in ein raffiniertes Call-&-Response-Schema fällt. Ihr
       dreiköpfige französische Begleitband legt derweil ein analoges
       Elektronikbett, das manchmal etwas unter dem aufdringlichen Spiel des
       Gitarristen leidet. Dennoch hat Gnahoré vom ersten Takt an die Zuschauer
       für sich eingenommen. Ihre somnambulen Bewegungen auf der Bühne erinnern
       manchmal etwas an Björk.
       
       ## Die Menschen unterhalten
       
       2018 ist das Femua-Thema „L’immigration clandestine“, man stellt sich der
       Tatsache, dass in den ersten beiden Monaten des Vorjahres 800 IvorerInnen
       in Italien registriert wurden und 2016 aus Côte d’Ivoire 13.000 Menschen
       über das Mittelmeer Richtung Europa geflüchtet sind. A’Salfo sagt im
       Gespräch mit der taz, sein Festivalprogramm könne nur ein kleiner Beitrag
       zur Diskussion über die „Flüchtlingskrise“ sein. Migration gebe es seit
       Langem und die Ursachen der Flucht zu benennen, die ungelösten Probleme zur
       Sprache zu bringen und aufzuklären, sei auch eine Aufgabe von Femua.
       Wichtig sei aber auch, die Menschen in Abidjan einfach zu unterhalten.
       Ihnen Angebote vor Ort zu machen.
       
       Der britische Philosoph Kwame Anthony Appiah hat in seiner Studie „Der
       Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums“ Vorschläge zur Verbesserung des
       Alltagslebens gemacht: „Gespräche, die über Grenzen hinweg geführt werden,
       können ein Genuss oder eine Qual sein […], aber eins sind sie ganz gewiss:
       unvermeidlich.“ In der mehrstündigen Debatte beim Femua wird etwa die
       britische Unicef-Kommissarin Miranda Armstrong mit den Aussagen junger
       IvorerInnen konfrontiert: Reisefreiheit fordert ein junger Mann. Und, eine
       junge Frau bemerkt, es sei ungerecht, dass die Gebühren für den Visa-Antrag
       nicht rückerstattet werden, wenn dieser abgelehnt wird.
       
       „Wir sind keine Sklaven, das Zeitalter des Kolonialismus ist vorbei, wir
       haben Internetzugang und Smartphones, wir nutzen soziale Medien, das ist
       unsere afrikanische Gegenwart. Nehmt das endlich zur Kenntnis.“ Mit dem
       jungen TV-Moderator Charly Tchatch aus Libreville (Gabun) komme ich danach
       ins Gespräch. Zu Hause arbeitet er für eine TV-Station, nun hofft er auf
       größere Bekanntheit: „23 Millionen Ivorer, das sind für mich 23 Millionen
       Chancen“, entgegnet Thatch auf die Frage, ob Bildung eine Antwort auf die
       Flüchtlingskrise geben könne. Zwischen den Konzerten auf der Bühne macht er
       aufmunternde Ansagen. In roter Hose und blauem Sakko, mit Porkpie-Hütchen
       und Aktenkoffer mimt er einen Sapeur mit Geschäftssinn, reißt Witze.
       
       Und ruft immer wieder. „Zouglou“. „Zouglou“ begann als Protestmusik in
       Abidjan, zuerst wurde der Uptempo-Stil von Studenten gespielt, aus Zorn
       über die schlechte Jobsituation. Den „Zouglou“ genannten Sound gibt es dann
       auch beim Femua als Les Leaders, ein Gesangstrio aus Anoumabo, auf die
       Bühne kommt.
       
       ## Mitreißende Tanzmusik
       
       Die Lokalhelden treten in Begleitung einer achtköpfigen Band auf und
       spielen mitreißende Tanzmusik, im Wechsel mit vier TänzerInnen treten vier
       Trommler nach vorne, spielen perkussive Figuren. Insgesamt überzeugen
       [2][Les Leaders] auch durch ihre kommunikativen Melodien, es wird soliert,
       aber zumeist brillieren die MusikerInnen gemeinsam. Les Leaders, der
       Bandname hat symbolische Bedeutung, denn es ist zu merken, dass in Abidjan
       Kompetenzgerangel herrscht. Ständig wuseln Sicherheitskräfte um die
       Journalisten, bewaffnete Einheiten der Polizei und des Militärs bewachen
       das Festivalgelände.
       
       Abidjan ist keine Boomtown. Man merkt das, wenn man im Geschäftsviertel
       Plateau vor dem Wahrzeichen „La Pyramide“ steht: Dieses in den Jahren 1970
       bis 1973 vom italienischen Architekten Rinaldo Olivieri erbaute
       futuristische Gebäude ist heute dem Verfall preisgegeben. Wenigstens wurde
       das verblasste Symbol des postkolonialen afrikanischen Selbstbewusstseins
       aufgrund von Protesten nicht abgerissen. Im Inneren türmen sich Bauschutt,
       Müll und Hinterlassenschaften des ivorischen Rechnungshofs, der einst in
       „La Pyramide“ untergebracht war. Jemand mit einer Vision müsste diese
       Gebäude renovieren und wiederbeleben, aber es fehlt an Investoren.
       
       Salif Traoré ist jemand mit einer Vision, seine Idee, ein Festival für die
       Menschen in Anoumabo zu organisieren, nur mit afrikanischen Künstlern, hat
       sich durchgesetzt. Das Viertel ist sicherer geworden, seit 2017 sind einige
       Straßen geteert, heuer wird eine neue Schule errichtet. In die Politik
       möchte Traoré aber nicht gehen, sagt der Musiker, „dann würde ich ja meine
       Unabhängigkeit verlieren“. Unabhängig bleiben: Man wünscht dem Femua, dass
       es weiterhin an Attraktivität gewinnt, dass Côte d’Ivoire, Abidjan und das
       Festival ein Reiseziel für Menschen aus Europa wird.
       
       7 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=QnuQo2lUQu4
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=hMx2ZtllyBU&list=RDhMx2ZtllyBU&start_radio=1
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Abidjan
   DIR Elfenbeinküste
   DIR Elfenbeinküste
   DIR Festival
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ivorische Sängerin über ihr Herkunftsland: „Das Wichtigste ist Bildung“
       
       Die ivorische Musikerin Dobet Gnahoré spricht über kostenlosen Schulbesuch,
       die Gleichstellung der Frau und ihr neues Album „Miziki“.
       
   DIR Ruhe in der Elfenbeinküste: Versöhnung kommt nicht so schnell
       
       Bei den Senatswahlen in der Elfenbeinküste wurde erneut deutlich, wie tief
       gespalten das Land sieben Jahre nach Kriegsende bleibt.
       
   DIR Festival in der Elfenbeinküste: Klapperschlangen und Tränengas
       
       Beim größten afrikanischen Musikfestival ringt der Kontinent um seine
       Zukunft. Präsentiert wird zeitgemäße Popmusik.