# taz.de -- Mutmaßlicher Nazi-Terror 1991: Ermittlungserfolg nach 30 Jahren
> 1991 starb ein Mann bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in
> Saarlouis. Nun hat die Polizei einen rechten Tatverdächtigen
> identifiziert.
IMG Bild: Opfer von Fremdenhass: Samuel Yeboah aus Ghana starb 1991 bei einem Brandanschlag in Saarlouis
KARLSRUHE afp | Im Fall eines tödlichen Brandanschlags auf ein
saarländisches Flüchtlingsheim hat die Bundesanwaltschaft nach fast 30
Jahren einen mutmaßlichen Täter ermittelt. Nach Informationen der
Nachrichtenagentur AFP vom Donnerstag handelt es sich dabei um einen
49-jährigen [1][Rechtsextremisten] aus Saarlouis. Am Morgen wurden die
Wohnung und der Arbeitsplatz des mutmaßlichen Täters durchsucht, wie ein
Sprecher der Bundesanwaltschaft sagte. Zuerst hatte der Spiegel berichtet.
Bei vier Menschen, die nicht an der Tat beteiligt gewesen sein sollen, gab
es laut Bundesanwaltschaft ebenfalls Durchsuchungen. Festgenommen wurde der
Verdächtige nicht, weil die Voraussetzungen für einen Haftbefehl nicht
erfüllt gewesen seien.
Der Mann wird verdächtigt, am 19. September 1991 einen Brandanschlag auf
ein Flüchtlingsheim in Saarlouis verübt zu haben, bei dem der 27-jährige
Samuel Yeboah aus Ghana starb und zwei Menschen verletzt wurden. Zum
Zeitpunkt des Brands befanden sich 19 Menschen in dem Gebäude.
Die Ermittlungen gegen Unbekannt wurden zwischenzeitlich eingestellt. Neue
Erkenntnisse hätten schließlich dazu geführt, die Ermittlungen wieder
aufzunehmen, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft. Ausschlaggebend
seien „gravierende Anhaltspunkte“ für ein rechtsextremistisches Verbrechen
gewesen, die sich „vor nicht allzu langer Zeit“ ergeben hätten. Die
Ermittlungen dauern an.
28 Jan 2021
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Brandanschlag
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Unterbringung von Geflüchteten
DIR Antisemitismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Brandanschlag
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
DIR Gedenken
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Searching Blanka“: Viele offene Fragen
Ein Rechtsterrorist ermordet die Shoah-Überlebende Blanka Zmigrod 1992 in
Frankfurt am Main. Journalist*innen haben den Fall nachrecherchiert.
DIR Tödlicher Brandanschlag in Saarlouis: Gericht bietet Neonazi Deal an
Vor über 30 Jahren wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein
Mann starb. Derzeit läuft der Prozess. Nun hat das Gericht einen Deal
vorgeschlagen.
DIR Mutmaßlich rechter Terror 1991: Anklage wegen Brandanschlags
1991 wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein Mann aus Ghana
starb. Jetzt wurde Anklage gegen einen mutmaßlichen Neonazi erhoben.
DIR BKA-Zahlen zu Brandanschlägen: Wer war es, wenn es brennt?
378 politische Brandanschläge zählt das BKA seit 2018 – und fast alle von
links. Die Linke kritisiert, die Polizei sei „auf dem rechten Auge blind“.
DIR Neue Zahlen der Sicherheitsbehörden: Mehr bewaffnete Rechtsextremisten
Rund 1.200 Rechtsextremisten in Deutschland besitzen laut Behörden legal
Gewehre oder Pistolen. Die Zahl stieg damit seit 2019 um knappe 35%.
DIR Urteil im Prozess zum Lübcke-Mord: Lebenslang für Hauptangeklagten
Stephan Ernst wurde für den Mord an Walter Lübcke zu einer lebenslangen
Haftstrafe verurteilt. Der Mitangeklagte Markus H. erhält nur eine
Bewährungsstrafe.
DIR Ermordete Shoah-Überlebende: Blanka Zmigrod, unvergessen
Ein Rechtsterrorist ermordet die Shoah-Überlebende 1992 in Frankfurt am
Main. Eine Petition will verhindern, dass Zmigrod in Vergessenheit gerät.
DIR Mutmaßlich rechter Terror im Jahr 2000: Wehrhahn-Anschlag bleibt ungesühnt
20 Jahre nach dem Attentat in Düsseldorf hat der BGH den Freispruch für
einen Nazi bestätigt. Zwölf Menschen wurden damals teils schwer verletzt.