# taz.de -- Nach UN-Bericht über Uiguren in Xinjiang: Ein Österreicher für Menschenrechte
> Der Linzer Diplomat Volker Türk wird neuer UN-Menschenrechtskommissar.
> Zuvor hatte der 57-Jährige mehrere Spitzenpositionen bekleidet.
IMG Bild: Türk wird als als Kommissar für Menschenrechte einen vollen Terminkalender haben; Aufnahme von 2019
Wien taz | Auf welch brisanten Posten der oberösterreichische Diplomat
Volker Türk gesetzt wurde, konnte man in den letzten Tagen ermessen. In
buchstäblich letzter Minute ihrer Amtszeit [1][hatte seine Vorgängerin
Michelle Bachelet ihren Bericht] über die Knechtung der uigurischen
Minderheit in der chinesischen Provinz Xinjiang veröffentlicht. Böses Blut
und entrüstete Proteste aus Peking waren vorprogrammiert. Keine Regierung
der Welt lässt sich gerne [2][der groben, systematischen
Menschenrechtsverletzungen] überführen. Genau das ist aber die Aufgabe des
UN-Menschenrechtskommissars.
„Es ist Chinas Hoffnung, dass Herr Türk das Büro leiten wird, indem er sich
strikt an die Prinzipien der Objektivität, Unparteilichkeit und
Nichtpolitisierung hält“, lautete die Glückwunschbotschaft von Chinas
stellvertretendem UN-Botschafter Dai Bing. Der 57-jährige Völkerrechtler
wird sich sehr bald mit den Folgemaßnahmen zu dem brisanten Bericht
auseinandersetzen müssen, den ihm Bachelet hinterlassen hat. Unter anderem
muss geklärt werden, ob die „willkürlichen und diskriminierenden
Inhaftierungen“ von Uiguren und anderen Muslimen als Verbrechen gegen die
Menschlichkeit zu qualifizieren sind.
Der Name Volker Türk mag in der Öffentlichkeit wenig bekannt sein, doch in
den Vereinten Nationen hat der Linzer mit Doktortitel an der Uni Wien in
den letzten Jahrzehnten schon mehrere Spitzenpositionen bekleidet. Allein
im UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) kann er auf eine 25-jährige
Karriere zurückblicken. Von Kuwait 1991, das damals von Saddam Hussein
überfallen wurde, über die Demokratische Republik Kongo, Bosnien und
Herzegowina, Kosovo und Malaysia war er in Ländern im Einsatz, wo sich
einige der größten humanitären Katastrophen der letzten Jahrzehnte
abgespielt haben.
Zwischendurch war er immer wieder in der Zentrale in Genf beschäftigt,
zuletzt als Direktor für Organisationsentwicklung und Management.
UNO-Generalsekretär António Guterres holte ihn schließlich 2019 als
beigeordneten Generalsekretär für strategische Koordination in sein Büro.
## Akzentfreies Englisch mit britischer Färbung
„Sein umfassendes Wissen im Bereich des internationalen
Flüchtlingsschutzes, seine strategische Vision und seine hochgeschätzte
anwaltschaftliche Tätigkeit für Schutzbedürftige werden der Schlüssel zu
der breiten Verantwortungspalette in seiner neuen Tätigkeit sein“, so
Guterres zu seiner neuen Funktion. Der UNO-Generalsekretär musste sich für
die freihändige Bestellung seines Vertrauten den Vorwurf gefallen lassen,
den UNO-Sicherheitsrat übergangen zu haben.
Türk muss jetzt durch seine Amtsführung das nötige Vertrauen aufbauen. In
seinem akzentfreien Englisch mit britischer Färbung versteht er es
jedenfalls, Empathie zu vermitteln. Auf Twitter, wo er in einem halben Jahr
bereits über 12.000 Follower gefunden hat, lässt er keine Krise ohne
Kommentar: die bevorstehende Hungersnot in Somalia, die Sicherheit des
ukrainischen AKW Saporischschja, das Problem der weltweiten
Luftverschmutzung, die Flutkatastrophe in Pakistan, die anhaltende
Repression in Myanmar.
Dass er auch außerhalb der Weltpolitik zu Hause ist, versucht er durch
Postings über die Bienen oder musikalische Darbietungen zu beweisen. Da
stecken allerdings auch wieder die großen Themen, die die Menschheit
bewegen. So entdeckt er in der Ersten Bruckner-Symphonie, aufgeführt in der
Stiftskirche St. Florian, „eine Sehnsucht nach Frieden und Freiheit.“
10 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /UN-Menschenrechtsbericht-zu-China/!5878646
DIR [2] /China-und-die-Uiguren/!5642452
## AUTOREN
DIR Ralf Leonhard
## TAGS
DIR UN-Menschenrechtsrat
DIR Österreich
DIR Menschenrechte
DIR Vereinte Nationen
DIR Uiguren
DIR António Guterres
DIR Annalena Baerbock
DIR China
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Petersberger Klimadialog: Nebenbei auch Menschenrechte
Die Situation politischer Gefangener in Ägypten war dem Treffen mit dem
ägyptischen Präsidenten beim Petersberger Klimadialog nur am Rande Thema.
DIR UN-Menschenrechtspolitik: Bachelet in Pekings Falle getappt
Der erste Besuch einer UN-Menschenrechtskommissarin seit 2005 verlief nach
Pekings Geschmack: Bachelet hielt sich mit Kritik zurück.
DIR Noch ein Alleingang der Trump-Regierung: UN-Menschenrechtsrat jetzt ohne USA
Die Vereinigten Staaten kehren dem UN-Menschenrechtsrat den Rücken. Der
Außenminister und die UN-Botschafterin üben scharfe Kritik an der
Organisation.