URI: 
       # taz.de -- Nach dem Putsch in Mali: Militär bleibt an der Macht
       
       > Die Militärjunta verhandelt jetzt mit Westafrikas Regionalorganisation
       > Ecowas. Sie will eine „Übergangszeit“ bis 2023 führen.
       
   IMG Bild: Chef der Militärregierung in Mali: Oberst Assimi Goita
       
       Cotonou taz | Malis Militär, das vergangene Woche die Macht ergriffen hat,
       will bis 2023 an der Macht bleiben. Die dreijährige Übergangszeit unter
       militärischer Führung ist eine der ersten Forderungen, die im Rahmen der
       laufenden Gespräche zwischen dem regierenden Nationalkomitee zur Rettung
       des Volkes (CNSP) und der [1][Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft
       (Ecowas)] bekannt geworden ist.
       
       Seit dem Wochenende verhandelt eine Ecowas-Delegation unter Nigerias
       Expräsident Goodluck Jonathan mit der neuen Militärregierung unter
       [2][Oberst Assimi Goita] über die Zukunft des Landes.
       
       Es heißt, dass die Junta in den vorgeschlagenen drei Jahren Übergangsfrist
       „die Grundlagen des malischen Staates überprüfen“ wolle. Auch soll die
       Übergangsregierung einen Präsidenten aus den Reihen des Militärs erhalten
       und vorwiegend aus Soldat*innen bestehen.
       
       Noch vergangene Woche zirkulierte ein Papier, in dem von einer
       Übergangsregierung mit sechs Soldat*innen und 18 Zivilist*innen die Rede
       war. Auch sollte da noch am 25. Mai 2021 die Macht an eine neue gewählte
       Regierung übertragen werden.
       
       Vorbild für den Vorschlag einer längeren Übergangsfrist könnte [3][Sudan]
       sein. Nach dem Sturz von Langzeitherrscher Omar al-Bashir im April 2019
       wurde dort eine Transitionsphase von drei Jahren und drei Monaten
       ausgehandelt. Die Funktion des Staatschefs übernimmt jetzt ein elfköpfiger
       militärisch-ziviler Übergangsrat, den zunächst ein General führt.
       
       ## Ecowas will kürzere Frist
       
       Aus der Ecowas-Delegation in Mali heißt es: Die Übergangszeit bis zur
       Rückkehr zu einer Zivilregierung muss sehr viel kürzer ausfallen. Stellt
       sich die Junta dagegen, dann könnte am Mittwoch während des nächsten
       virtuellen Treffens der Staatschefs über eine Verschärfung der Sanktionen
       verhandelt werden.
       
       Doch bedeutet all dies wohl auch, dass die Ecowas offensichtlich nicht mehr
       einfach die sofortige Wiedereinsetzung des [4][gestürzten Präsidenten
       Ibrahim Boubacar Keïta] fordert wie noch in ihren ersten Reaktionen auf den
       Umsturz vergangene Woche.
       
       Offiziell geäußert hat sich die Ecowas bisher kaum, da die Verhandlungen
       mit Malis Generälen weitergehen. Nach Informationen von Radio France
       Internationale wurden einige Kompromisse erzielt.
       
       Unter anderem soll Keïta freigelassen werden. Er könne zurück in sein
       Privathaus nach Bamako gehen sowie für medizinische Behandlungen ins
       Ausland reisen. Chefvermittler Jonathan soll außerdem betont haben, man
       wolle ein „Ergebnis erzielen, das alle Malier*innen zufrieden stellt“.
       
       ## Was wird aus der zivilen Protestbewegung?
       
       [5][Malis zivile Protestbewegung] M5-RFP (Bewegung des 5. Juni / Sammlung
       der Patriotischen Kräfte), die seit Juni gegen Keïta demonstrierte und sich
       bisher als zivile Partnerin der Putschisten sah, hat sich noch nicht zu den
       neuen Plänen geäußert. Sollte das CNSP tatsächlich mit einer vom Militär
       dominierten Übergangsregierung ernst machen, wäre für sie wenig Platz.
       
       Dabei hat die M5-RFP in den vergangenen Monaten den Weg für den Putsch
       geebnet und auch dafür gesorgt, dass die Putschisten viel Zustimmung
       erhielten. Doch Junta-Sprecher Ismaël Waguë ging bereits in der vergangen
       Woche auf Distanz. „Wir haben keinen Kontakt zu M5“, sagte er dem TV-Sender
       France24.
       
       In Militärkreisen dürfte die Führungsriege gut vernetzt sein – auch weil
       sie international ausgebildet worden ist –, politische Erfahrung hat sie
       jedoch nicht. Diese Kontakte hat sie laut Waguë auch nie gesucht: „Wir
       werden von keiner politischen Partei manipuliert.“
       
       24 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Westafrika-nach-Putsch-in-Mali/!5708919/
   DIR [2] /Anfuehrer-der-Militaerjunta-in-Mali/!5708407/
   DIR [3] /Uebergangsregierung-im-Sudan/!5616020/
   DIR [4] /Umsturz-in-Mali/!5708575/
   DIR [5] /Proteste-gegen-Praesident-Keita-in-Mali/!5698963/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR ecowas
   DIR Bamako
   DIR Ibrahim Boubacar Keita
   DIR Assimi Goita
   DIR Nigeria
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidenten in Westfrika: Die Macht der alten Männer
       
       In zahlreichen Ländern Westafrikas halten sich alternde Präsidenten an der
       Macht. Auch Protestbewegungen und Staatsstreiche ändern nichts daran.
       
   DIR Mali drei Wochen nach dem Putsch: Zuversicht und Unsicherheit
       
       Gut drei Wochen nach dem Staatsstreich werden die Entwicklungen in Malis
       Hauptstadt genau verfolgt. Trotz Anspannung gibt es viel Hoffnung.
       
   DIR Ammoniumnitrat unterwegs nach Mali: 3.000 Tonnen Sprengstoff
       
       Malis Bergbauindustrie hat Ammoniumnitrat bestellt – die gleiche Chemikalie
       also, die in Beirut explodierte. Wegen des Putsches hing es in Senegal
       fest.
       
   DIR Westafrika nach Putsch in Mali: Angst vor weiteren Umstürzen
       
       Die Westafrikanische Gemeinschaft fordert die Rückkehr von Präsident Keïta
       in Mali. Die Furcht vor ähnlichen Entwicklungen in der Region ist groß.
       
   DIR Anführer der Militärjunta in Mali: Ein ganz Spezieller
       
       Assimi Goita ist der Präsident der Militärjunta. Die Karriere des Chefs
       einer Spezialeinheit ist eng mit dem Krieg gegen Terror verknüpft.
       
   DIR Anthropologe über Putsch in Mali: „Nun entscheidet die Armee“
       
       Ein Staatsstreich von der malischen Zivilbevölkerung hätte breitere
       Unterstützung erfahren als der von der Armee, glaubt Bréma Ely Dicko.