URI: 
       # taz.de -- Nach der US-Wahl: Trump entlässt Kritiker Chris Krebs
       
       > US-Präsident Donald Trump macht munter weiter. Er feuert den Chef der
       > Behörde für Cybersecurity, weil der Vorwürfe des Wahlbetrugs
       > zurückgewiesen hat.
       
   IMG Bild: Gefeuert: Chris Krebs, Chef der Cybersicherheitsagentur beim US-Heimatschutzministerium
       
       Washington/Williamsport dpa/ap | Der amtierende US-Präsident Donald Trump
       hat einen wichtigen Behördenleiter des Heimatschutzministeriums gefeuert,
       weil dieser Behauptungen zu einem angeblichem Wahlbetrug öffentlich
       zurückgewiesen hatte. Der Chef der Agentur für Cyber- und
       Infrastruktursicherheit, Chris Krebs, sei „mit sofortiger Wirkung“
       entlassen worden, [1][schrieb Trump am Dienstagabend auf Twitter]. Dessen
       Äußerung, wonach die Präsidentenwahl nicht manipuliert worden sei, sei
       „hochgradig unzutreffend“, so Trump.
       
       Es habe „massive Unregelmäßigkeiten“ gegeben, behauptete Trump. Unter
       anderem hätten Verstorbene Stimmen abgegeben und Wahlmaschinen hätten
       Trump-Stimmen dem Demokraten Joe Biden zugeschlagen, behauptete der
       Republikaner weiter. Twitter verpasste Trumps Betrugsbehauptungen einen
       Warnhinweis, wonach es sich um „umstrittene“ Aussagen handle.
       
       In einer ersten Reaktion kritisierte die Vorsitzende des
       Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, das Vorgehen Trumps.
       Krebs habe für die Sicherheit der Wahlen gesorgt und gegen gefährliche
       Falschinformationen angearbeitet, heißt es in einer Mitteilung Pelosis.
       „Doch anstatt diesen patriotischen Dienst zu belohnen, hat der Präsident
       Krebs gefeuert, weil er der Macht die Wahrheit gesagt und Trumps andauernde
       Kampagne, es habe Wahlfälschungen gegeben, abgelehnt hat.“
       
       Krebs und weitere führende Vertreter von US-Behörden hatten Trumps
       anhaltende Vorwürfe am vergangenen Donnerstag in einer [2][gemeinsamen
       Erklärung] zurückgewiesen – ohne den Präsidenten dabei beim Namen zu
       nennen. „Die Wahl am 3. November war die sicherste in der amerikanischen
       Geschichte“, [3][hieß es in der Stellungnahme].
       
       ## Weitere Köpfe könnten rollen
       
       Sie wiesen darauf hin, dass die Abstimmung nicht durch den Einsatz von
       Computersoftware manipuliert worden sei. „Es gibt keine Belege dafür, dass
       ein Abstimmungssystem Stimmen gelöscht oder verändert hätte – oder auf
       irgendwelche Weise kompromittiert worden wäre“, hieß es in der Erklärung
       mit der Vereinigung der Wahlleiter der Bundesstaaten. Es gebe viele
       „unbegründete Vorwürfe“ und „Falschinformationen über den Wahlablauf“, aber
       die Integrität der Wahl sei nicht gefährdet gewesen, hieß es weiter.
       
       Krebs, der zuvor für Microsoft gearbeitet hatte, war seit 2017 in leitender
       Position im Heimatschutzministerium tätig. Trump ernannte ihn im Februar
       2018 zum Chef der Behörde für Cybersicherheit (CISA).
       
       Vergangene Woche hatte Trump bereits Verteidigungsminister [4][Mark Esper
       gefeuert] – er warf ihm mangelnde Loyalität vor. Auch weitere Positionen im
       Pentagon wurden neu besetzt. Nach US-Medienberichten soll Trump auch den
       Rausschmiss von Gina Haspel, der Chefin des Auslandsgeheimdienstes CIA, und
       des Chefs der Bundespolizei FBI, Christopher Wray, in Erwägung ziehen.
       
       Führende Demokraten haben gewarnt, dass Trumps Personalentscheidungen in
       der Zeit bis zur Amtseinführung Bidens die nationale Sicherheit
       gefährdeten.
       
       ## „Bestenfalls durchschnittliche Unregelmäßigkeiten“
       
       Biden war am 7. November von US-Medien zum Wahlsieger erklärt worden. Er
       soll am 20. Januar Trumps Nachfolge antreten. Der Amtsinhaber spricht
       jedoch immer noch von Wahlbetrug, ohne dafür irgendwelche stichhaltigen
       Beweise vorzulegen.
       
       Vor Gericht unterstellte Donald Trumps langjähriger Anwalt Rudy Giuliani am
       Dienstag demokratisch geführten Städten eine landesweite Verschwörung zum
       Wahlbetrug – wiederum ohne Belege. Den Großteil seiner Zeit verwendete der
       frühere New Yorker Bürgermeister Giuliani darauf, zu behaupten, es gebe ein
       weitreichendes System in Pennsylvania und anderswo, das Trump die Wahl in
       den Battleground-Staaten gestohlen habe, in denen Joe Biden siegreich war.
       
       Bei der stundenlangen Verhandlung sagte Bezirksrichter Matthew Brann an
       Giuliani gerichtet, ihm zuzustimmen bedeute, mehr als 6,8 Millionen
       Menschen aus Pennsylvania zu entrechten, die ihre Stimme abgegeben hätten.
       Auf die Frage des Richters, wie ein solcher Ausgang irgendwie
       gerechtfertigt werden könne, erklärte Giuliani, das „Heilmittel“ entspreche
       der „Verletzung“.
       
       Die Klage dreht sich um eine Beschwerde, dass Philadelphia und sechs
       demokratisch kontrollierte US-Landkreise Korrekturen an fehlerhaften
       Briefwahlunterlagen zuließen, die sonst wegen kleinerer Mängel wie etwa
       einer fehlenden Unterschrift nicht gezählt worden wären. Um wie viele
       Wahlzettel es dabei gehen könnte, ist unklar. Dass es genug sein könnten,
       um das Wahlergebnis zu kippen, gilt als unwahrscheinlich.
       
       Anwälte der Demokraten riefen Brann dazu auf, den Fall zu verwerfen, die
       von Trumps Wahlkampfteam vorgebrachten Argumente gründeten nicht auf der
       Verfassung oder seien nach einer Entscheidung des Supreme Court irrelevant.
       Bei von Trumps Seite vorgebrachten angeblichen Beweisen handele es sich
       bestenfalls um durchschnittliche Unregelmäßigkeiten, die eine
       Nichtanerkennung der Wahl und des Sieges von Joe Biden nicht
       rechtfertigten.
       
       18 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1328852352787484677
   DIR [2] https://www.cisa.gov/news/2020/11/12/joint-statement-elections-infrastructure-government-coordinating-council-election
   DIR [3] /Nach-der-US-Praesidentschaftswahl/!5728352
   DIR [4] /Trump-entlaesst-Verteidigungsminister/!5727874
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Donald Trump
   DIR Joe Biden
   DIR Wahlbetrug
   DIR Cybersicherheit
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Janet Yellen
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um das US-Wahlergebnis: Immer schriller für Trump
       
       Donald Trumps Anwälte stellen immer absurdere Theorien auf, wie die Wahl
       manipuliert worden sei. Beweise: null. Ihr Ziel: das Wählervotum
       ignorieren.
       
   DIR Nach der US-Präsidentschaftswahl: Trump-Fans protestieren in D.C.
       
       Tausende Anhänger fordern in Washington eine zweite Amtszeit für den
       amtierenden US-Präsidenten. Der winkt ihnen nur kurz aus dem Auto zu.
       
   DIR Wahlleute aller US-Bundesstaaten stehen fest: 306 für Joe Biden
       
       US-Sender haben bei der Wahl den Sieger in den letzten beiden Bundesstaaten
       ausgerufen. Biden kommt auf dieselbe Zahl von Wahlleuten wie Trump vor vier
       Jahren.
       
   DIR Nach der US-Präsidentschaftswahl: Keine Hinweise auf Wahlbetrug
       
       US-Behörden weisen den Vorwurf des Wahlbetrugs von Trump entschieden
       zurück. Biden gewinnt in Arizona, Trump erkennt seine Niederlage weiter
       nicht an.