URI: 
       # taz.de -- Nachhaltiger Verkehr: Ein Parkplatz fürs Rad
       
       > Künftig müssen Bauherren in Baden-Württemberg Stellplätze für Fahrräder
       > schaffen. Der Platz muss für zwei reichen und wettergeschützt sein.
       
   IMG Bild: Indonesien: Auch eine Möglichkeit, Fahrräder unterzubringen.
       
       FREIBURG taz | Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg
       verschafft dem Fahrrad ein Stück Gleichberechtigung mit dem Auto. Bislang
       verpflichtete die Landesbauordnung (LBO) jeden Bauherrn, pro Wohnung einen
       Pkw-Stellplatz zu schaffen. Nach der soeben beschlossenen Novelle müssen
       Neubauten ab Frühjahr 2015 auch über entsprechende Plätze für Fahrräder
       verfügen.
       
       Die noch geltende alte Regelung hat mitunter groteske Konsequenzen: So sind
       Käufer oder Mieter einer Wohnung gezwungen, einen Kfz-Stellplatz zu bauen
       und zu finanzieren, auch wenn sie kein Auto haben. Sie können zwar
       versuchen, ihn weiterzuvermieten, aber auch das klappt nicht immer.
       
       Nach der Neuregelung müssen Neubauten künftig pro Wohnung über zwei
       wettergeschützte Fahrrad-Stellplätze verfügen, die „eine wirksame
       Diebstahlsicherung ermöglichen und von der öffentlichen Verkehrsfläche
       ebenerdig, durch Rampen oder durch Aufzüge zugänglich sein“ sollen.
       
       Wichtig: Wer mehr Fahrradabstellfläche schafft als vorgeschrieben, kann im
       Gegenzug auf einen Teil der Kfz-Parkplätze verzichten – vier Radplätze
       kompensieren einen Autostellplatz. Damit passt sich das Gesetz der Realität
       an: „Bis jetzt erleben wir, dass teuer erstellte Tiefgaragen größtenteils
       leer stehen“, sagt Ralf Klausmann, Geschäftsführer der kommunalen
       Freiburger Wohnbaugesellschaft Stadtbau.
       
       ## Nachhaltige Mobilität gefragt
       
       Das ist vor allem dort ein Problem, wo Fläche ohnehin knapp ist. In
       Freiburg etwa gehen die Planer für das neu zu erschließende Gebiet
       Gutleutmatten pro Pkw-Stellplatz von Baukosten in Höhe von 25.000 bis
       35.000 Euro aus. Bauherren rechnen vor, dass das die monatliche Kaltmiete
       einer Wohnung um rund 90 Euro verteuert.
       
       Dabei setzen viele der künftigen Bewohner längst auf nachhaltige Mobilität.
       „In unserer Baugruppe besitzen die 13 Haushalte, die einziehen werden, nur
       fünf Autos“, sagt Karin Jehle, eine der Betroffenen. Sie setzt sich deshalb
       dafür ein, dass die Stadt Freiburg die Stellplatzpflicht jetzt schon
       entschärft. Es könne doch nicht sein, dass die Bauherren sich mit der
       Erkenntnis abfinden müssten, dass sie einfach nur zu früh dran sind und nun
       Tausende von Euros für etwas ausgeben müssen, das sie gar nicht brauchen.
       
       Die Stadt allerdings bleibt stur und verweist auf die noch geltende alte
       Bauordnung: also ein Autostellplatz pro Wohnung.
       
       7 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Lastenrad
   DIR taz.gazete
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tipps für den Kauf eines Zweirades: Eine Frage des Typs
       
       Fahrräder sind ein Verkehrsmittel. Und ein Wirtschaftsfaktor. Das Angebot
       wächst mit der Nachfrage. Die taz liefert den Überblick.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Man nennt es Fortschritt
       
       Taxifahrer sind nicht mehr allein auf dem Mobilitätsmarkt. Es gibt jede
       Menge neue Geschäftsmodelle. Und die lassen Taxis bisweilen alt aussehen.
       
   DIR Harvestehuder Weg wird umgebaut: Fahrräder bekommen Vorfahrt
       
       Das Konzept der Alster-Fahrradachsen sei gut, vernachlässige aber die
       Brennpunkte, findet der Radlerclub ADFC.
       
   DIR Radfahren: Autofahrer sollen spuren
       
       Zu viele PS-starke Verkehrsteilnehmer missachten die für den Radverkehr
       reservierten Spuren.
       
   DIR Radfahren aus Protest: Polizei will Luft ablassen
       
       Die beliebten Critical-Mass-Aktionen sind rechtlich umstritten. Die
       Hamburger Polizei ermittelt nun wegen einer Fahrradtour in Harburg.