URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Joachim Fuchsberger: Der gute, geliebte Deutsche
       
       > Er war eines der Gesichter der alten Bundesrepublik. Nun ist Joachim
       > „Blacky“ Fuchsberger im Alter von 87 Jahren gestorben.
       
   IMG Bild: Ein Typ des Gepflegten, der Pfeife schmauchte: Joachim Fuchsberger.
       
       In der Hitlerjugend war er natürlich auch. Als Geborener des Jahres 1927
       war das für einen Jugendlichen seiner Generation beinah zwangsläufig. Im
       Gegensatz zu vielen anderen aus künstlerischen Gewerben – Schriftstellern
       etwa oder auch Schauspielern – hat er das nie verhehlt. Allerdings war
       Joachim Fuchsberger auch nie auf Mission, für niemanden. Moralisch sauber
       und edel zu bleiben, bemerkte er einmal bei einem Empfang in München, sei
       nur Göttern oder Engeln möglich – er sei ein Mensch. Mehr sagte er nicht.
       Moralische Hochgestimmtheit war seine Sache offenbar nicht. Und vielleicht
       war das der Grund, weshalb er dem bundesdeutschen TV- und Filmpublikum so
       gut gefiel.
       
       Populär ist er seit 1954. Damals spielte er – der Nationalsozialismus lag
       nicht einmal eine Dekade zurück, die Eliten der Bundesrepublik mühten sich
       tüchtig, die eigenen Verstrickungen in die Jahre 1933 bis 1945 in
       kommunikatives Schweigen zu hüllen – den Gefreiten Asch in dem Kriegsfilm
       „08/15“. Eine Rolle, die den Leuten gefallen musste, weil dieser Soldat der
       Wehrmacht doch irgendwie sauber geblieben war: Fuchsberger formulierte in
       seiner Rolle faktisch das Wunschbild der Landser von sich selbst – Opfer
       aus dem Ruder gelaufener Umstände, keine erwachsenen Täter und Mörder.
       
       Der Erfolg dieser Figur hatte zugleich auch sehr viel mit der Art dieses
       gebürtigen Stuttgarters zu tun. Ein Mann von nicht allzu hünenhafter
       Statur, doch auch nicht zwergig; ein Körper, der über eine sonore,
       irgendwie immer begütigende, nie aggressive Stimme verfügte; ein Mann des
       Ausgleichs, der Jovialität, des Moderativen – und einer, der es sich nie
       mit irgendjemandem verderben wollte: Ihm, der in den sechziger Jahren in
       einer Fülle von Edgar-Wallace-Filmen mitmachte und dabei nie als guter
       Schauspieler, etwa im „Hexer“, war das Ultramännliche, die Testosteronbombe
       zu geben offenbar nicht möglich.
       
       Ein Typ des Gepflegten, der Pfeife schmauchte, kein nervöses Hemd wie Horst
       Buchholz oder ein raunendes Fass voller Geheimnisse wie Hardy Krüger:
       Fuchsberger schien seine Rollen nie existenziell anzulegen – und auch dies
       war ein sehr gemochter Zug an ihm.
       
       ## Gewisse Weltläufigkeit, lässige Umgangsformen
       
       Anfang der Siebziger fiel die Hauptrolle in dem TV-Krimi-Dreiteiler „11 Uhr
       20“ auf ihn – einen Deutschen mit gewisser Weltläufigkeit, die sich in
       lässigen Umgangsformen ausdrückte. Fuchsberger und Gila von Weitershausen
       (als schön ertränkte Leiche) mitten in Istanbul – das war ein Highlight
       international orientierten TV-Schaffens lange vor all den Traumschiffen und
       exotischen Kulissen.
       
       1972 schließlich, Fuchsberger gehörte längst zum Establishment in München,
       zu den prägenden Figuren der bajuwarischen Kultur jenseits der
       Schuhplattlerei und Dirndlseligkeit, betraute man ihn mit der Moderation
       von der Sprecherkabine aus, um den Olympischen Sommerspielen an der Isar
       zur Eröffnung wie zur Abschiedszeremonie ein nicht schnarrendes Timbre zu
       geben. Und: Er war wirklich gut – eben der andere, der nicht mehr
       nazistische Deutsche.
       
       In den Siebzigern verließ er, nach Ausflügen ins Albernheitsgenre der
       sogenannten Paukerfilme, den Film und verlegte sich aufs Fernsehen. Shows
       wie „Auf los geht‘s los“ am Samstagabend bedienten das damals
       unhinterfragbare Format des Entertainments als Sammelsurium mit
       Publikumsspielcharakter. Neun Jahre hielt dieses Format ihn im Sattel, dann
       musste er gehen: Mit Sendern wie RTL und Sat.1 kam eine Konkurrenz in die
       Wohnzimmer, die Fuchsbergers Shows eher ältlich wirken ließen. In der
       Plauderrunde „Heut’ abend“ stellte er zwischen 1980 und 1991 in 300
       Sendungen Gäste vor – und man beleidigt ihn und seine Freunde, wenn man
       sagt, dass die genaue, wenigstens spontane Nachfrage nicht seine Stärke
       war.
       
       ## Zwischenzeitlich nach Australien ausgewandert
       
       Seither war Fuchsberger – obwohl zwischenzeitlich nach Australien
       ausgewandert – nie ganz weg. 2012 erhielt er als letzten Preis den Bambi
       für sein Lebenswerk, der erste war 1942 das Kriegsverdienstkreuz mit
       Schwertern 2. Klasse. Dazwischen: Bravo Ottos in Gold bis Bronze, Ehren für
       den Pfeifenraucher des Jahres, das Bundesverdienstkreuz, die Goldene Kamera
       – alles an Lobpreisungen ist dabei, ihn als authentischen Deutschen des
       Jahrgangs 1927 zu beschreiben, einen, der es in die neue Zeit der
       Demokratie und des Freisinns schaffen konnte – und das gern.
       
       In den vergangenen Jahren lebte er wieder mit seiner Frau Gundula in
       München. Beide mussten ertragen, dass ihr 1957 geborener Sohn Thomas vor
       knapp vier Jahren in einem Fluss bei München ertrank. Oft war Fuchsberger
       noch in Talkshows zu Gast. Dann saß er dort, neben anderen Urgesteinen der
       bundesdeutschen Frühgeschichte, Barbara Rütting, Peter Scholl-Latour oder
       Hildegard Hamm-Brücher.
       
       Was auch immer sie genau taten: Sie einte vor allem, aus guten alten Zeiten
       berichten zu können, aus einem Land, das mit ihnen zur Bundesrepublik
       wurde. Joachim Fuchsberger ist am Donnerstag mit 87 Jahren in Grünwald bei
       München gestorben.
       
       11 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schauspieler
   DIR Nachruf
   DIR Bambi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bambi 2012: Kein Integrationspreis für Bushido
       
       Bei der Bambi-Verleihung wurden am Donnerstag der Rabbiner Daniel Alter und
       die Schwester des in Berlin getöteten 20-jährigen Johnny K. für ihr
       Engagement geehrt.
       
   DIR Deutscher Fernsehpreis: Die totale Umarmung
       
       Öffentlich-Rechtliche, Private, Branchennasen - bei der Verleihung des
       Deutschen Fernsehpreises haben sich alle lieb. Sogar die Jury entscheidet
       versöhnlich.
       
   DIR Edgar Wallace auf Arte: Filzkopp mit Tennisbällen als Augen
       
       Edgar Wallace selbst hielt die Deutschen zeitlebens für "mut- und hirnlose
       Bestien". Trotzdem liebten ihn die Deutschen. Arte widmet Wallace nun einen
       Themenabend.