URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf João Gilberto: Meister der Melancholie
       
       > João Gilberto prägte eine neue Form des Singens: leise, unschuldig,
       > unmaskulin. Nun ist die Bossa-Nova-Legende mit 88 Jahren verstorben.
       
   IMG Bild: Bei allen Erfolgen blieb er eine menschenscheue Leidensgestalt: João Gilberto
       
       Die Stimme ist weg. Mit João Gilberto ist der Mann verstummt, der der Welt
       eine neue Art zu singen schenkte und damit einem ganzen Universum neuer
       künstlerischer Positionen eine Ausdrucksmöglichkeit gab. Wobei diese Stimme
       kein Zufallsprodukt war, nichts, womit er zufällig nun mal geboren war,
       sondern das Ergebnis einer gezielten Suche und harter,
       selbstzerfleischender Arbeit.
       
       João Gilberto do Prado Pereira de Oliveira (João Gilberto ist also sein
       Vorname) kam am 10. Juni 1931 in dem 10.000-Seelen-Nest Juazeiro im
       brasilianischen Bundesstaat Bahia als Sohn eines wohlhabenden Unternehmers
       zur Welt. Als Jugendlicher fiel er durch extreme Musikalität auf, als
       Teenager erlangte er mit einem Gesangsquartett lokale Berühmtheit. Sein
       Vorbild war der legendäre Crooner Orlando Silva. In frühen Jahren
       trainierte er seine Tenorstimme auf Imitationen des Meisters.
       
       1950 machte er sich 19-jährig auf nach Rio und sang in Bands, dank seines
       Talents zur Imitation oft auch in Werbespots. Sogar ein paar 78er Singles
       durfte er veröffentlichen. Es bemerkte bloß kaum jemand. Vielleicht, weil
       er noch zu nahe an seinem Vorbild Silva hing. Als er schließlich entmutigt
       und pleite auf Anraten eines Freundes die Stadt verließ, fiel das kaum
       jemandem auf. Er quartierte sich schließlich für eine Weile bei seiner
       Schwester Dadainha in der Kleinstadt Diamantina ein. Dort perfektionierte
       er seinen synkopierenden Gitarrenstil im Badezimmer mit dessen intimer
       Akustik – und fand nach Monaten schließlich zu einer ganz neuen Stimme.
       
       Die Zeit war reif für ein anderes Singen. Dank der Mikrofontechnik war es
       nicht mehr nötig, mit der Stimme Theatersäle zu beschallen. Dennoch war die
       klassisch trainierte voluminöse Stimme mit Vibrato und dramatischem Gestus
       auch in der populären Musik weltweit das Maß der Dinge. In den USA begann
       sich das zu ändern, als Harry Smith 1952 mit seiner „Anthology of American
       Folk Music“ ein ganzes Kompendium anderer, unbekannter Gesangsmodi aus der
       Blues- und Hillbilly-Welt präsentierte. Dank ihrer traute sich dann ein Bob
       Dylan zu knarzen, wie ihm der Schnabel gewachsen war.
       
       ## Bis an die Grenze zur Unhörbarkeit
       
       João Gilbertos Ansatz war ein anderer. Es wollte sich wohl so weit wie eben
       möglich vom dramatischen Macho-Crooner seiner Tage entfernen. João sang
       leise bis an die Grenze zur Unhörbarkeit, seine Attitüde war die einer
       kindlichen Unschuld, einer melancholischen Hilflosigkeit und wirkte eher
       unmaskulin. Mit diesem Singen öffnete er das Ausdrucksspektrum für
       Positionen der Melancholie, des Losers und für ein Universum der
       Zwischentöne, die der Zwang zum Drama vorher nicht zugelassen hatte.
       
       João Gilberto wusste offenbar, dass er eine bedeutende Entdeckung gemacht
       hatte. Strotzend vor Selbstbewusstsein reiste er zurück nach Rio. Einer der
       Ersten, die seine neue Musik hörten, war der Gitarrist und Komponist
       Roberto Menescal. Laut Ruy Castros Buch „Bossa Nova – The Sound of Ipanema“
       konnte Menescal nicht glauben, was er hörte: „João Gilbertos Stimme war ein
       Instrument – genauer gesagt: eine Posaune – von höchster Präzision, und er
       ließ jede Silbe auf den jeweiligen Akkord fallen, als ob die beiden
       zusammen entstanden wären. Was insofern besonders erstaunlich war, als der
       Mann in einer anderen Geschwindigkeit spielte, als er sang …“
       
       Menescal schnappte sich João, um ihn seinen Freunden vorzuführen. „In nur
       einer Nacht und dem darauf folgenden Tag (niemand schlief) öffnete er ihre
       Augen für eine brasilianische Musik, die viel reicher war, als sie es je
       für möglich gehalten hatten. In dieser Nacht war João Gilberto die
       Personifizierung dessen, was sie die ganze Zeit gesucht hatten, ohne es zu
       wissen.“
       
       Nicht nur für sie. Mit der Antônio-Carlos-Jobim-Komposition „Chega de
       saudade“ gelang João 1959 der Durchbruch in Brasilien, mit dem gemeinsam
       mit Stan Getz eingespielten Album „Getz/Gilberto“ und dem Hit „The Girl
       From Ipanema“ (ebenfalls aus der Feder von Jobim) wurde 1964 der Rest der
       Welt aufmerksam. Bossa Nova konnte es an Popularität in den 1960er Jahren
       mit dem Liverpool Beat und Tamla Motown aufnehmen. Neben der
       Bossa-Rhythmik und den Harmonien war dabei der leise, sanfte Gesang das,
       was den größten nachhaltigen Einfluss auf Musikerkollegen von Nick Drake
       bis Sade, von James Taylor bis Chan Marshall ausübte.
       
       João Gilberto blieb bei allen Erfolgen ein Exzentriker, ein Getriebener,
       eine menschenscheue Leidensgestalt. Er spielte in jüngerer Zeit Alben
       unterschiedlicher Qualität ein; sein letztes, „João voz e violão“,
       produzierte im Jahr 2000 Caetano Veloso, der nicht müde wird zu bekunden,
       dass auch er und die bilderstürmerischen Tropicalisten der Spätsechziger
       João Gilberto alles zu verdanken haben.
       
       Anekdoten über ihn gibt es viele – über seine Exzentrik, seine
       Untüchtigkeit in praktischen Dingen – und seinen Marihuanakonsum. Weiter
       kam auch der Hamburger Autor Marc Fischer nicht, der in den 2000er Jahren
       versuchte, ihn in Rio zu stellen und zu befragen, worüber sein brillantes
       Buch „Hobalalá: Auf der Suche nach João Gilberto“ (2012) Zeugnis gibt.
       Zuletzt gab es mal wieder Gerüchte über erhebliche finanzielle Probleme,
       die ihn offensichtlich auch zwangen, seine langjährige Wohnung zu
       verlassen. Am Samstag starb João Gilberto 88-jährig in Rio.
       
       7 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Detlef Diederichsen
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Gilberto Gil
   DIR Marcos Valle
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Sängerin Gal Costa: Die Zauberkraft der Stimme
       
       Die brasilianische Sängerin Gal Costa ist am Donnerstag in Sao Paulo im
       Alter von 77 Jahren gestorben. Auch als Star blieb sie
       experimentierfreudig.
       
   DIR Gilberto Gil in Hamburg: Energievolle Musik über Medizin
       
       Ansteckende Energie: Der brasilianische Popstar Gilberto Gil spielte am
       Sonntag in der ausverkauften Hamburger Elbphilharmonie.
       
   DIR Brasilianischer Musikstar Marcos Valle: „Ich glaube, ich wurde ausgewählt“
       
       Der Musiker Marcos Valle ist in Brasilien ein Superstar, soeben erschien
       sein Album „Sempre“. Im Gespräch erzählt er, wie Rhythmus sein Leben prägt.
       
   DIR Dokumentarfilm über João Gilberto: Die Sehnsucht, die alles treibt
       
       Der Dokumentarfilm „Wo bist du, João Gilberto?“ erzählt vom Erfinder des
       Bossa Nova. Zugleich ist er auch Zeugnis einer feinfühligen Recherche.
       
   DIR Die Wahrheit: Versunkene Bossa-Fee
       
       Niemand tanzte, keiner flog wie er zur sanften Musik des Bim Bom einer
       Astrud Gilberto: Jean-Pierre Cassel, der König der rhythmischen Sprünge.
       
   DIR João Gilberto zum 80.: Zenmeister der Tropen
       
       Ein Querkopf verändert die Welt. João Gilberto wandelte 1958 den Samba zum
       Bossa nova um. Der große Erneuerer wird nun 80 Jahre alt