URI: 
       # taz.de -- Nachtleben: Bahn überrollt Clubs
       
       > Die Clubs Astra-Stube, Waagenbau und das Fundbureau müssen bis Jahresende
       > schließen. Die Deutsche Bahn will die Statik der Sternbrücke
       > überarbeiten.
       
   IMG Bild: Bislang fuhr die Bahn nur drüber. Jetzt will sie rein in die gute Stube.
       
       "Hamburg is back", sagte vor kurzem Farid Müller,
       GAL-Bürgerschaftsmitglied, auf dem Bundesfachkongress "Plan!Pop09". "Wenn
       es so weiter geht, haben wir in Hamburg bald Münchener Verhältnisse", sagt
       dagegen Jurij Klauss. Er ist Mieter des Clubs "Astra-Stube", und gerade ist
       ihm eine Kündigung auf den Tisch geflattert: Bis zum 31. Dezember muss er
       die Räume unter der Sternbrücke, Stresemannstraße Ecke Max-Brauer-Allee an
       die Deutsche Bahn zurückgeben. Vor der selben Zukunft stehen die
       benachbarten Clubs "Waagenbau" und "Fundbureau".
       
       Die Bahn bestätigte die Kündigung. Man plane, in den Kasematten
       Erneuerungen durchzuführen, sagt Sprecher Egbert Meyer-Lovis, etwa für die
       Statik Betonpfeiler einzuziehen. "Danach wird es die Räume in ihrer
       jetzigen Form nicht mehr geben." Dass die Kasematten später erneut
       vermietet werden könnten, schließt er aus.
       
       Aus heiterem Himmel, sagt Meyer-Lovis, komme die Kündigung nicht. Die Bahn
       habe den Mietern schon vor Jahren erklärt, dass sie die Räume einmal
       brauchen werde. Und mit dem 31. Dezember räume sie den Mietern mehr Zeit
       ein, als es die vertragliche Kündigungsfrist verlange.
       
       Für Klauss scheint das Aus trotzdem reichlich früh zu kommen. "Jetzt
       schütteln wir uns erst mal und ordnen uns", sagt er. Für den Abend hat er
       ein Treffen mit den Betreibern der beiden anderen Clubs angesetzt, um zu
       beraten, wie es weitergehen könnte. Alternativen seien aber erst mal nicht
       in Sicht.
       
       Andy Grote, Bürgerschaftsabgeordnete der SPD, spricht von einem "Schlag für
       Hamburg", sollten die drei "renommierten Clubs" schließen. Er regt an, mit
       der Bahn darüber zu sprechen, ob die Schließung wirklich unvermeidbar sei.
       Wenn dem nicht so wäre, handele die Bahn "verantwortungslos", sagt er. Als
       einen weiteren Schritt empfiehlt Grote, dass die Stadt den Clubs helfen
       solle, neue Räume zu finden.
       
       Tatsächlich arbeitet die Kulturbehörde auch gerade an der Gründung einer
       "Kreativagentur", die unter anderem systematisch "Immobilien für die
       Kreativbranche" vermitteln will. In näherer Zukunft. Davon werden die drei
       Clubs an der Sternbrücke noch nicht profitieren können. Man sei aber mit
       den Betreibern im Gespräch, sagt eine Behördensprecherin.
       
       Das ruft einem noch mal Farid Müllers Loblied vom "Plan!Pop09"-Kongress in
       Erinnerung. "Die Förderung der Musik- und Kreativwirtschaft wird von der
       schwarz-grünen Koalition zu einem Markenzeichen ausgebaut", hatte er damals
       gesagt. Jetzt wird sich zeigen, wie viel da dran ist.
       
       Jurij Klauss hat mit der Kulturbehörde ohnehin noch eine Rechnung offen.
       Vor einigen Jahren hatte er die die Astra-Stube an das Haus 73
       untervermietet. Weil ihn die Kulturbehörde bei der Clubförderung übergangen
       hatte.
       
       17 Aug 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maximilian Probst
   DIR Maximilian Probst
       
       ## TAGS
       
   DIR Clubszene
   DIR Gentrifizierung
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waagenbau, Astra Stube und Fundbureau: Neues Zuhause für Clubs
       
       Die Stadtentwicklungsgesellschaft will am Bahndamm Sternschanze ein
       Kulturhaus für heimatlos gewordene Clubs bauen. Die Idee hat auch Gegner.
       
   DIR Schallschutz: Wenn Musik von Lärm umringt wird
       
       Weil sich AnwohnerInnen über die Lautstärke beschwert haben, musste die
       Astra-Stube vorübergehend schließen.
       
   DIR Liebhaber-Projekt: Die Astra-Stube: Der Underground-Verein
       
       Die Astra-Stube wechselt die BetreiberInnen. Am Konzept ändert sich nichts:
       Der Underground-Flair bleibt dem Laden unter der Sternbrücke wohl erhalten